Praxis des internationalen Marketing

Grundlagen und Fallbeispiele

Specificaties
Paperback, 244 blz. | Duits
Gabler Verlag | 1995e druk, 1995
ISBN13: 9783409121583
Rubricering
Juridisch :
Gabler Verlag 1995e druk, 1995 9783409121583
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Lehr- und Arbeitsbuch stellt anhand von zahlreichen aktuellen Fallbeispielen das internationale Marketing als eigenständiges, komplexes Fachgebiet vor.

Specificaties

ISBN13:9783409121583
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:244
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1995

Inhoudsopgave

1 Begriffsbestimmung und Einführung.- 1.1 Betriebswirtschaftslehre als evolutionäre Wissenschaft.- 1.2 Die besondere Rolle des Marketing.- 1.3 Internationales Marketing.- 1.4 Verständnisfragen.- 1.5 Fallbeispiel “Familia-Medica”.- 1.6 Anmerkungen.- 2 Nationale Volkswirtschaften und Weltwirtschaft.- 2.1 Ungleichheit und Außenhandel.- 2.2 Verständnisfragen.- 2.3 Fallbeispiel “Procter & Gamble”.- 2.4 Anmerkungen.- 3 Globales, triadisches und Euromarketing.- 3.1 Voraussetzungen des internationalen Marketings.- 3.2 Voraussetzungen des Euromarketings.- 3.3 Verständnisfragen.- 3.4 Fallbeispiel “Europäische Weltmarktkompetenz”.- 3.5 Anmerkungen.- 4 Internationales New Marketing.- 4.1 Verständnisfragen.- 4.2 Fallbeispiel “Markenkompetenz”.- 4.3 Fallbeispiel “Internationale Positionierung”.- 4.4 Anmerkungen.- 5 Internationalisierungsgründe und -strategien.- 5.1 Verständnisfragen.- 5.2 Fallbeispiel “Internationalisierung der PKW-Branche”.- 5.3 Fallbeispiel “Internationalisierung der LKW-Branche”.- 5.4 Anmerkungen.- 6 Internationale Informationsbeschaffung.- 6.1 Verständnisfragen.- 6.2 Fallbeispiel “Informationsverarbeitung”.- 6.3 Anmerkungen.- 7 Formen der Internationalisierung.- 7.1 Vor- und Nachteile der Internationalisierungsformen.- 7.2 Die Führung von Auslandsniederlassungen.- 7.3 Außenhandelsabwicklung.- 7.4 Verständnisfragen.- 7.5 Fallbeispiel “Unilever”.- 7.6 Anmerkungen.- 8 Internationale Produktpolitik.- 8.1 Portfolio-Matrix und Produktlebenszyklus.- 8.2 Operationale und strategische Lücken.- 8.3 Marktanteile als Erfolgspotentiale.- 8.4 Produktdifferenzierung und -positionierung.- 8.5 Innovation, Diffusion und Adoption.- 8.6 Produktbeurteilungskriterien.- 8.7 Verständnisfragen.- 8.8 Fallbeispiel “Ariel”.- 8.9 Fallbeispiel “BMW Produktentwicklung”.- 8.10 Anmerkungen.- 9 Internationale Preispolitik.- 9.1 Grundlagen der Preispolitik.- 9.1.1 Statische Preistheorie.- 9.1.2 Dynamische Preistheorie.- 9.2 Preisdifferenzierung.- 9.3 Preisstandardisierung.- 9.4 Transferpreise.- 9.5 Internationale Preiskalkulation.- 9.6 Verständnisfragen.- 9.7 Fallbeispiel “Exportpreissetzung bei Porsche”.- 9.8 Fallbeispiel “Luxusautomobilmarkt USA”.- 9.9 Fallbeispiel “Internationale Preissetzung”.- 9.10 Anmerkungen.- 10 Internationale Kommunikationspolitik.- 10.1 Grundlagen der Kommunikationspolitik.- 10.1.1 Personale und Massenkommunikation.- 10.1.2 Kommunikationsvoraussetzungen und -grenzen.- 10.2 Internationale Kommunikation.- 10.2.1 Werbestandardisierung und -differenzierung.- 10.2.2 Mehrstufige Globalisierung.- 10.2.3 Weitere Aspekte internationaler Kommunikation.- 10.3 Verständnisfragen.- 10.4 Fallbeispiel “Werbepolitik bei Procter & Gamble”.- 10.5 Fallbeispiel “Werbepolitik bei Unilever”.- 10.6 Anmerkungen.- 11 Internationale Distributionspolitik.- 11.1 Grundlagen der Distributionspolitik.- 11.2 Euro-Key-Account-Management.- 11.3 Produktbezogene Distributionsmerkmale.- 11.4 Internationalisierung des Einzelhandels.- 11.5 Internationale Marketinglogistik.- 11.6 Verständnisfragen.- 11.7 Fallbeispiel “Distributionsoptimierung bei Procter & Gamble”.- 11.8 Anmerkungen.- 12 Internationale Marketingforschung.- 12.1 Internationale Panelforschung.- 12.2 Internationale Ad-Hoc-Forschung.- 12.3 Verständnisfragen.- 12.4 Fallbeispiel “Grundlagenstudie Körperpflegemittel”.- 12.5 Fallbeispiel “Fragebogenformulierung”.- 12.6 Fallbeispiel “Internationales Befragungsdesign”.- 12.7 Anmerkungen.- 13 Internationales Marketingmanagement.- 13.1 Indirekter Export.- 13.2 Direkter Export.- 13.3 Direktinvestitionen im Ausland.- 13.4 Aspekte internationalen Managements.- 13.5 Verständnisfragen.- 13.6 Fallbeispiel “Internationale Organisation”.- 13.7 Anmerkungen.- 14 Zusammenfassung.- 14.1 Anmerkungen.- Abbildungsverzeichnis.- Register.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Praxis des internationalen Marketing