Psychische Krankheit als soziales Problem

Die Konstruktion des „Pathologischen Glücksspiels“

Specificaties
Paperback, 169 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1999e druk, 1999
ISBN13: 9783810025258
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1999e druk, 1999 9783810025258
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Zur wachsenden Zahl der weithin anerkannten Krankheitsbilder psychischer Störungen zählt nunmehr auch das "PathologischeGlücksspiel", die sogenannte Spielsucht. Die Studie geht am Beispiel der Spielsucht der Frage nach, wie auffälliges Verhalten durch zentrale gesellschaftliche Instanzen als psychische Krankheit kategorisiert wird. Untersucht werden das Aufkommen des Problems in den USA, seine Etablierung im Diagnostischen und Statistischen Handbuch der American Psychiatric Association sowie die in diesem Zusammenhang wesentlichen Konzepte, Akteure und Ereignisse. Bezugsrahmen ist die konstruktionistische Perspektive der Soziologie sozialer Probleme, deren aktuelle Varianten im theoretischen Teil der Arbeit selbst einer kritischen Analyse unterzogen werden.

Specificaties

ISBN13:9783810025258
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:169
Druk:1999

Inhoudsopgave

1 Varianten des Konstruktionismus.- 1.1 Spector/Kitsuse und die Kritik des ‚ontological gerrymandering‘.- 1.2 Selbstanwendung: Reflexiver Konstruktionsmus.- 1.3 Strikter Konstruktionsmus.- 1.4 Kontextueller Konstruktionismus.- 1.5 Fazit.- 2 Analysekonzepte.- 2.1 Problemdefinitionen.- 2.2 Definitionsleistungen: Dramatisierung im Krankheitsdiskurs.- 2.3 Akteure: Experten und Betroffene.- 2.4 Der Problematisierungsverlauf: Phasen- und Arenamodelle.- 2.5 Zum Gegenstandsbereich konstruktionistischer Forschung.- 3 Die dominante Krankheitsdefinition und konkurrierende Deutungen auffälligen Glücksspiels.- 3.1 Vorbemerkung zur Fallstudie.- 3.2 Die dominante Krankheitsdefinition.- 3.2.1 Zum übergeordneten Konzept der Suchtkrankheit.- 3.2.2 Glücksspiel als Sucht.- 3.3 Suchtkonträre Deutungen auffälligen Glücksspielverhaltens.- 3.3.1 Glücksspiel als unproblematische Form der Unterhaltung.- 3.3.2 Glücksspiel als Symptom einer (anderen) psychiatrischen Grunderkrankung.- 3.3.3 Glücksspiel als willentlicher Normverstoß.- 3.4 Interpretation.- 4. Die Problemkonstituierung in den USA — Akteure und Ereignisse.- 4.1 Die zwei Karrieren des Pathologischen Glücksspiels.- 4.2 Die Selbsthilfevereinigung Gamblers Anonymous.- 4.3 Koalitionen: Zur Kooperation von Gamblers Anonymous und professionellen Experten.- 4.3.1 Der National Council on Compulsive Gambling.- 4.3.2 Kooperationen im Bereich der Erforschung und Therapie der Krankheit.- 4.4 Professionelle Experten und die Kodifizierung der Problemkategorie.- 4.4.1 Das Diagnostische und Statistische Handbuch Psychischer Störungen.- 4.4.2 Zur Erstellung der Diagnosekategorie Pathologisches Glücksspiel.- 4.5 Interpretation.- Schlußbetrachtung.- Literatur.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Psychische Krankheit als soziales Problem