Privat-Haftpflichtversicherung

Leitfaden durch die Besonderen Bedingungen und Risikobeschreibungen

Specificaties
Paperback, 173 blz. | Duits
Gabler Verlag | 2e druk, 2012
ISBN13: 9783322911216
Rubricering
Juridisch :
Gabler Verlag 2e druk, 2012 9783322911216
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Von der Anzahl der versicherten Risiken her spielt die Privathaftpflichtversicherung in­ nerhalb des Versicherungszweiges der Allgemeinen Haftpflichtversicherung die größte Rolle. Der Versicherungsschutz regelt sich nach den gesetzlichen Bestimmungen und den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung. Dieses Bedin­ gungswerk gilt für den gesamten weiten Haftpflichtbereich und ist deshalb sehr allgemein abgefaßt. Um den speziellen Risikoverhältnissen in der Privathaftpflichtversicherung Rechnung zu tragen, gibt es Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen (BBR) für die Privat­ haftpflichtversicherung, die einen auf dieses Risiko abgestimmten Versicherungsschutz festlegen. Mit der vorliegenden Auslegung der BBR für die Privathaftpflichtversicherung ist der Versuch unternommen worden, aus der Praxis im Betriebs-und Schadenbereich heraus die Handhabung dieser die AHB ergänzenden bzw. abändernden Bedingungen zu erleich­ tern. Die äußere Form wurde bewußt so gewählt, daß dieses auch zugleich als Nachschla­ gewerk wie auch zu Schulungs-und Einarbeitungszwecken genutzt werden kann. Dortmund, im März 1984 J oachim Kuwert Michael Erdbrügger Vorwort zur 2. Auflage Die vergriffeneVorauflage machte eine im Hinblick auf fortgeschrittene Rechtsprechung und Literatur überarbeitete und ergänzte Neuauflage erforderlich.

Specificaties

ISBN13:9783322911216
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:173
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:2

Inhoudsopgave

Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen (BBR) — Text —.- 0. Einleitung.- 1. Rechtliche Stellung der BBR.- 1.1. Zivilrechtliche Bedeutung der Versicherungsbedingungen.- 1.1.1. Entstehung.- 1.1.2. Inhalt und Anwendung.- 1.1.3. Geltung, Vereinbarung und Rangordnung.- 1.1.4. Auslegung und Lückenfüllung.- 1.1.5. Revisibilität.- 1.2. Aufsichtsrechtliche Bedeutung der Versicherungsbedingungen.- 1.2.1. Entstehungsvorgang.- 1.2.2. Genehmigungsverfahren.- 1.2.3. Möglichkeit der Änderung.- 1.2.4. Beifügung.- 2. Wirtschaftliche und soziale Bedeutung der Privathaftpflichtversicherung und ihre Stellung innerhalb der Allgemeinen Haftpflichtversicherung.- 3. Versicherte Risiken.- 3.1. Gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers.- 3.2. Positive Vertragsverletzung.- 3.3. Culpa in contrahendo.- 3.4. Zusammenfassung der gesetzlichen Haftpflichtansprüche.- 3.5. Versicherungsnehmer als Privatperson bei Gefahren des täglichen Lebens.- 3.5.1. Abgrenzung zu Betrieb und Beruf.- 3.5.2. Dienst.- 3.5.3. Amt/Ehrenamt.- 3.5.4. Verantwortliche Betätigung in Vereinigungen.- 3.6. Ungewöhnliche und gefährliche Beschäftigung.- 3.7. Heimwerkertätigkeit.- 3.8. Schwarzarbeit.- 3.9. Besondere Haftpflichtgefahren.- 3.9.1. Wohnungsinhaber/-eigentümer.- 3.9.2. Sondereigentum.- 3.9.3. Bauherrenrisiko.- 3.9.4. Radfahrer.- 3.9.5. Ausübung von Sport.- 3.9.6. Waffenbesitz.- 3.9.7. Reiter.- 3.9.8. Haustierhaltung.- 4. Versicherter Personenkreis.- 4.1. Versicherungsnehmer.- 4.2. Ehegatte.- 4.3. Kinder.- 4.4. Hausangestellte.- 5. Erweiterung des Versicherungsschutzes gegenüber den AHB.- 5.1. Abwässerschäden.- 5.2. Auslandsschäden.- 5.3. Mietsachschäden.- 5.4. Vermögensschäden.- 5.5. Gewässerschäden.- 6. Nicht versicherte Risiken.- 6.1. Benzinklausel.- 6.1.1. Flugmodelle/Wassersportfahrzeuge.- 6.1.2. Modellfahrzeuge.- 6.2. Vorschriftswidriger Umgang mit brennbaren oder explosiblen Stoffen.- 6.3. Baumfällen.- 7. Tabellarische Übersicht.- Schrifttum.- Stichwortverzeichnis.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Privat-Haftpflichtversicherung