Jugendarbeitslosigkeit seit der Weimarer Republik

Ein sozialgeschichtlicher und soziologischer Vergleich

Specificaties
Paperback, 160 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 0e druk, 2012
ISBN13: 9783322955838
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 0e druk, 2012 9783322955838
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

"Das fundamentale Problem, das uns . . . Tag und Nacht beschäftigt, ist das Problem der Arbeitslosen. " I Diese "neue Plage der Menschheit" hat Deutschland "mit einer unheimlich drückenden Schwere" getroffen. Unter den 6 Millionen Arbeitslosen, "deren Geschick die gleiche Anzahl von Ange­ hörigen" teilt, befinden sich zwei Millionen - also ein Drittel der Arbeitslo­ sen -, die jünger als 25 Jahre sind. Das bedeutet, daß diese jungen Menschen, "die das Leben vor sich haben", keine Arbeitsstätten finden können. "Wun­ dert Sie, meine Damen und Herren, daß in den Herzen und Sinnen dieser Ju­ gendlichen ein Radikalismus aufquillt, der nur von Untergang und der Zerstö­ rung alles Bestehenden Besserung erwartet und auf ihn seine triebmäßigen Hoffnungen setzt?"2 Dieses Zitat aus einer Rede des damaligen Reichskanz­ ler Heinrich Brüning am 28. Mai 1932 vor dem Verein der ausländischen 3 Presse, zwei Tage vor seinem damals völlig unerwarteten Sturz , der zur rei­ nen Präsidialregierung unter von Papen und von Schleicher führte und damit den Anfang vom Ende der Weimarer Republik einleitete, kennzeichnet Situa­ tion und Ausmaß der bisher schwersten Arbeits-und Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland während der Weltwirtschaftskrise und ihre gesamtgesell­ schaftlichen Folgen, an deren indirekten Wirkungen unsere Nation bis heute trägt. Das wirtschaftliche Elend der damaligen Arbeitslosen war so ungeheuer­ lich, daß wir uns heute davon kaum noch eine Vorstellung machen können. Die Arbeitslosenunterstützung war einschließlich Familienzuschlag auf einen 4 durchschnittlichen Satz von 50 Mark zurückgegangen , der langfristig auch 5 bei sparsamster Haushaltsführung nicht zum Erhalt des Lebens ausreichte.

Specificaties

ISBN13:9783322955838
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:160
Druk:0

Inhoudsopgave

1. Problemüberblick und Quellenlage.- 1.1 Aufgabenstellung.- 1.2 Geschichtliche Epochen hoher Arbeitslosigkeit.- 1.2.1 Geschichtliche Erfahrungen mit der Arbeitslosigkeit bis ins 19 Jahrhundert.- 1.2.2 Epoche nach dem Ersten Weltkrieg.- 1.2.3 Epoche der Weltwirtschaftskrise 1929–1932.- 1.2.4 Epoche nach dem Zweiten Weltkrieg.- 1.2.5 Epoche der Rezessionen und Strukturveränderungen seit 1974.- 1.3 Forschungen zur Jugendarbeitslosigkeit.- 1.4 Bedeutung der Arbeit.- 2. Berufliche und schulische Wirkungen.- 2.1 Jugendberufsnot in industrieller Gesellschaft.- 2.2 Berufliche und schulische Folgeprobleme der Jugendarbeitslosigkeit in postindustrieller Gesellschaft.- 2.2.1 Qualifikationsverlust statt notwendiger Höherqualifizierung.- 2.2.2 Verpaßter Berufseinstieg und psychische Folgen.- 2.2.3 Verschulungstendenzen und Entwertung der formalen Bildungsabschlüsse.- 3. Veränderungen des Zeitbudgets und der Zeitperspektive.- 4. Verlust von sozialen Kontakten und Veränderungen in den Familienbeziehungen.- 5. Finanzielle Auswirkungen.- 5.1 Wirtschaftliche Not während der Wirtschaftskrise und der Nachkriegszeit.- 5.2 Finanzielle Belastungen und relative Verarmung in der Gegenwart.- 6. Verstärkung der Kriminalitätsgefährdung.- 7. Politische Wirkungen.- 7.1 Arbeitslosigkeit und politische Reaktionsmöglichkeiten.- 7.2 Politische Radikalisierung in Deutschland während der Weltwirtschaftskrise.- 7.3 Fallstudie: Bedeutung der Arbeitslosigkeit in Hitlers Biographie.- 7.4 Politische Indifferenz der jugendlichen Arbeitslosen nach dem Zweiten Weltkrieg.- 7.5 Politische Reaktionen arbeitsloser Jugendlicher heute.- 7.5.1 Jugendarbeitslosigkeit — eine Gefahr für die Demokratie?.- 7.5.2 Arbeitslosigkeit und Wahlverhalten.- 7.5.3 Jugendarbeitslosigkeit und die grün-alternative Bewegung.- Verzeichnis der Abkürzungen.- Literatur.- Personenregister.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Jugendarbeitslosigkeit seit der Weimarer Republik