Das Erdöl und seine Verwandten

Geschichte, Physikalische und Chemische Beschaffenheit, Vorkommen, Ursprung, Auffindung und Gewinnung des Erdöles

Specificaties
Paperback, 384 blz. | Duits
Vieweg+Teubner Verlag | 7e druk, 1922
ISBN13: 9783322980113
Rubricering
Juridisch :
Vieweg+Teubner Verlag 7e druk, 1922 9783322980113
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783322980113
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:384
Druk:7

Inhoudsopgave

I. Einleitung und Benennung der Bitumina.- Definition und Einteilung der Bitumina (Gase, flüssige, feste).- Gemenge mit Mineralkohle und Gesteinen, Namen des Erdöls).- Namen für andere Bitumina.- II. Geschichte.- Ältere Literatur über Bitumen.- A. Mediterrane Kulturgebiete; älteste Geschichte.- Verwendung der Bitumina in der Technik und Medizin.- Im Altertum bekannt: Die Eigenschaften, die Entstehung des Vorkommens und die Verwendung.- B. Die übrigen Erdölgebiete.- Burma, Ostindien.- China, Japan.- Malaiische Inseln.- Kaukasus, Halbinsel Apscheron.- Rumänien.- Polen (Galizien).- Südslavien (Kroatien).- Deutschland (Bayern, Braunschweig, Hannover, Holstein, Westfalen).- Elsaß.- Frankreich, Italien.- Östlicher Teil der Vereinigten Staaten Nordamerikas.- Westlicher Teil der Vereinigten Staaten: Kanada.- Trinidad und Mexiko.- Südamerika (Kolumbien, Peru, Venezuela, Argentinien).- III. Physikalische und chemische Eigenschaften der Bitumina.- Konsistenz, Farbe und Dichte.- Viskosität (Zähigkeit), Adsorption.- Ausdehnungskoeffizient.- Verflüchtigung.- Siedetemperatur, Flammpunkt.- Zündpunkt, Spezifische Wärme.- Schmelzwärme. Latente Verdampfungswärme. Erstarrung.- Optische Eigenschaften: Farbe, Refraktion.- Polarisation.- Lichteinwirkung.- Löslichkeit, Lösungsvermögen, Emulgierung.- Physiologische Eigenschaften.- IV. Chemische Beschaffenheit der Bitumen.- A. Erdöl. Übersicht.- Elementaranalysen.- 1. Methan- oder Paraffinreihe: CnH2n+2 Allgemeines.- Deren Glieder.- Isomeren der Methanreihe und deren Fundorte.- Paraffin.- 2. Naphthengruppe: CnH2n. Allgemeines.- Deren Glieder, ihre Eigenschaften und Fundorte.- 3. Äthylenreihe: CnH2n. Fundorte.- 4. Die Reihe: CnH2n-2. Fundorte.- 5. Die Reihe: CnH2n-2.- a) Terpene.- b) Gesättigte Kohlenwasserstoffe dieser Reihe.- 6. Die Reihe: CnH2n-6.- Deren Glieder und Fundorte.- 7. Kohlenstoffreichere Verbind.: CnH2n-8, CnH2n-10 bis CnH2n-20.- 8. Sauerstoff und dessen Verbindungen.- a) Petrolsäuren.- b) Phenole.- c) Harze und Asphalte.- d) Esterartige V erbindungen.- 9. Kohlige Substanzen.- 10. Stickstoff. Allgemeines.- a) Ammoniak.- b) Pyridinartige Verbindungen und Verwandte.- 11. Edelgase (Radium, Helium, Argon).- 12. Schwefel. Allgemeines.- a) Freier Schwefel.- b) Schwefelwasserstoff. Thiophenartige Verbindungen.- 13. Mineralische Bestandteile (Asche).- 14. Wasser.- Klassifikation der Erdöle.- Löslichkeitskurven nach Riche-Halphen.- Veränderung des Erdöls an der Luft.- Chemisch-technische Untersuchung des Erdöls.- A. Fraktionierung durch Wärme. Einteilung und Benennung der Fraktionen.- Vaselin.- Mengen der Fraktionen einzelner Fundorte.- B. Kalte Fraktionierung durch Filtration.- C. Kalte Fraktionierung mittels Lösung und Fällung.- D. Kalte Fraktionierung mittels Bakterien.- Heizwert und Verwendung des Erdöls.- B. Erdgas. Allgemeines.- Chemische Zusammensetzung verschiedener Erdgase.- Verwendung.- Heizwert. Gasolin.- Physiologische Eigenschaften.- C. Erdwachs (Ozokerit). Physikalische Eigenschaften.- Chemische Beschaffenheit.- Erdwachsähnliche Mineralien.- Verwendung.- D. Asphalt und Asphaltit. Allgemeines.- 1. Asphalt (Erdpech). Eigenschaften, chemische Zusammensetzung.- Asphaltsäuren.- 2. Asphaltite (Glanzpeche). Eigenschaften. Gilsonit.- Grahamit.- Manjak, Albertit, Wurtzelit, Anthraxolit.- Verwendung der Asphalte.- V. Vorkommen der Bitumina.- A. Das Erdöl. Primäre und sekundäre Lagerstätten.- Bedingungen für ergiebige Lagerstätten.- 1. Ein poröses Gestein.- 2. Eine gas- und öldichte Hülle.- 3. Bestimmte tektonische Verhältnisse.- Arten der primären Lagerstätten.- Migration (Wandern) des Erdöls. Ubersicht.- A. Interne Migration.- B. Externe Migration, Entstehung sekundarer Lagerstatten.- 1. Lokale Migration.- 2. Regionale Migration.- Bitumen in Eruptivgesteinen und Erzlagerstätten.- Einteilung der Lagerstätten (Übersicht).- Geotektonik der Erdöl- und Gasfelder.- I. Vorkommen in ungestörten Lagerstätten.- II. In Spalten.- III. Vorkommen in gefalteten Gebieten.- 1. In Antiklinalen.- Antiklinaltheorie.- Erklärung der Antiklinaltheorie.- 2. Vorkommmen in Domen (Kuppeln).- 3. In Synklinen.- 4. In Kreuz- und Scharfalten (Gitterstruktur).- 5. In Monoklinen.- Geologische Beziehungen zwischen Kohlenflözen und Erdöllagerstätten.- Erdöl, Erdgas und Steinsalz.- Das Wasser in den. Eraolgebieten. Arteu des Wasser.- Das Ölwasser.- Die Temperaturen in den Erdölgebieten.- Einige Eigentümlichkeiten der Eraolvorkommmn.- Erdbeben und Ölquellen.- B. Vorkommen der Erdgase. Im Schlier.- Druck und Ergiebigkeit.- Ölspringer.- Ölspritzer.- Wasser- und Sandspringer. Zustand der Gase in der aagerstaätte.- Ergiebigkeit mehrerer amerikanischher Gasbohrungen.- Erdgasausbrüche.- Schlammvulkane, Salsen.- C. Vorkommen des Erdwachses. In Borys?aw.- Entstehung.- D. Das Vorkommen der Asphalte.- 1. Asphalt.- 2. Asphaltit.- Verbreitung des Bitumens in den Formationen. Allgemeines.- Im Känozoikum.- Im Mesozoikum.- Im Paläozoikum.- VI. Entstehung.- Allgemeines.- 1. Ursprungsmaterial.- I. Kosmischer Ursprung.- II. Terrestrischer Ursprung.- A. Profunde Bildung.- a) Bloße Emanation.- b) Unorganischer Ursprung.- Aus Metallcarbiden.- Solfatarenemanation.- Aus Kalk.- c) Organisches Urmaterial in großer Tiefe.- Kritik der Emanationshypothesen.- B. Vadose Bildung (organischer Ursprung).- a) Aus Pflanzen.- Aus Mineralkohle.- b) Aus Tieren.- Einwürfe dagegen.- Die Anhäufung der Tiere und Diatomeen.- c) Aus Tieren und Pflanzen. Frühere Hypothesen.- Tiere und Fettpflanzen.- Potoniés Faulschlammhypothese.- 2. Bildungsprozeß.- Temperatur, Einfluß von Wasser.- Englers Fundamentalversuche (Druckdestillation).- Mitwirkung von Salzwasser.- Erhöhter Druck.- Mitwirkung der Bakterien und Enzyme.- Urteile über Engler-Höfers Theorie.- Urmaterial und Umwandlungsprozeß nach Engler.- Geodynamische Einflüsse und jene der Zeit.- 3. Entstehung der Erdöllagerstätten.- 1. Primäre Lagerstätten.- 2. Sekundäre Lagerstätten.- Entstehung des Erdgases.- Entstehung des Erdwachses und der Asphalte.- Höfers geologische Thesen.- Englers chemische Thesen.- Höfers Theorie (Übersicht).- VII. Schürfen (Aufsuchen). Übersicht.- Erstes Schurfstadium.- 1. Es sind Ausbisse vorhanden.- Anzeichen von Bitumenvorkommen.- Begehung des Gebietes.- Erdgas- und Ölspuren in Seen.- Salz- und Ölwasser. Beurteilung des Gebietes.- Lagerförmiges Vorkommen.- Ermittlung des Streichens und Fallens der Lagerstätte.- Qualität des Ausbißöles.- 2. Ausbisse sind unbekannt. Antiklinen, Fazieswechsel.- Schweremessungen. Wüünschelrute.- Schurfarbeiten.- B. Zweites Schurfstadium (Gewinnung).- Öllinien. Ganggewirre. Verwerfungen. Mächtigkeit und Korngröße.- Entfernung der Bohrungen.- Chemisch-geologische Untersuchungen.- Kartographie. Ausspülen der Lagerstätten. Tiefbau. Erdgas-, Erdwachs- und Asphaltit-Bergbau.- VIII. Statistik der Erdölerzeugung.- Weltölerzeugung, 1910–1920, nach Meisner.- Vereinigte Staaten, 1859–1921, nach U. S. Geological Survey.- Kanada, Peru.- Deutsches Reich, Galizien.- Italien, Rumänien.- Baku und Grosnyj, Burma.- Niederländisch-Indien, Japan.- Personenregister.- Ortsregister.- Druckfehlerverzeichnis.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Das Erdöl und seine Verwandten