Die Lehre von den fixen Kosten

Eine literaturkritische Studie

Specificaties
Paperback, 218 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1965e druk, 1965
ISBN13: 9783322982322
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1965e druk, 1965 9783322982322
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Lehre von den fixen Kosten zählt zu den Kernstücken der Betriebswirtschafts­ lehre. Es ist das Verdienst deutscher Wissenschaftler, den Kostenproblemen seit der Begründung dieser Wissenschaft ihre größte Aufmerksamkeit geschenkt und in systematischem Forschen die Bausteine zu einer Lehre von den fixen Kosten beige­ tragen zu haben. Bedeutende Ansätze zu dieser Lehre findet man auch außerhalb Deutschlands. Insbesondere waren es englische und französische Autoren, die bei ihren Untersuchungen bestimmte Kostenabhängigkeiten erkannten. Von einigen Ausnahmen abgesehen enthält jedoch bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts der größte Teil der Beiträge ausländischer und deutscher Forscher nur mehr oder we­ niger klare Vorstellungen über die Abhängigkeit der Kosten. Das tiefere Eindringen in das Wesen der Kostenabhängigkeiten, das systematische Erforschen der fixen Kosten und die Lösung ,der mit ihnen verbundenen Probleme erfolgt erst mit dem Beginn unseres Jahrhunderts. Der wesentliche Grund dafür, daß man den Kostenabhängigkeiten größere Be­ achtung schenkte, dürfte in der veränderten Kostenstruktur der Betriebe zu suchen sein. Man erkannte, daß die Gesamtkosten der erzeugten Produkte nicht in gleichem Maße steigen (fallen) wie die steigende (fallende) Produktion. Dieser Erscheinung galt es nachzugehen, um die Ursachen für das eigenartige Verhalten der Kosten zu ergründen. Dabei gelangte man zu der Erkenntnis, daß es bestimmte Veränderun­ gen in den einzelnen betrieblichen Sektoren sind, die einen Einfluß auf die Kosten­ struktur jener Bereiche ausüben. Diese Wandlungen, die sich innerhalb des Betrie­ bes vollziehen, verursachen eine Kostenstruktur, die eine gleichmäßige Veränderung der Kosten mit der Produktion verhindert.

Specificaties

ISBN13:9783322982322
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:218
Druk:1965

Inhoudsopgave

I. Teil Grundbegriffe und allgemeine Betrachtungen über das Erkennen und die Ursachen der Entstehung fixer Kosten.- A. Begriffliche Klarstellungen.- 1. Der allgemeine Kostenbegriff.- 2. Die Kosteneinflußgrößen.- 3. Der Begriff der fixen Kosten.- B. Beginnendes Erkennen der fixen Kosten in der Literatur bis zum Jahre 1900.- C. Die Ursachen für das Entstehen und Wadhsen der fixen Kosten.- II. Teil Die Theorie der fixen Kosten.- Erstes Kapitel: Fixe Kosten und Beschäftigung.- I. Grundsätzliches zum Wesen der fixen Kosten.- A. Die fixen Kosten im System der Kostenkategorien.- B. Die Kritik an den Schmalenbadschen Kostenbegriffen.- II. Statische und dynamisde Betradtung der fixen Kosten.- A. Allgemeine Bemerkungen zum Zeitbegriff.- 1. Die „operational time“ nadh Alfred Marshall.- 2. Die Kalenderzeit.- B. Die statische bzw. komparativ-statische Betrachtungsweise ökonomischer Variablen.- III. Das Verhalten der fixen Kosten bei wechselnder Beschäftigung im Rahmen einer statisden Betrachtung.- A. Kritisrhe Anmerkungen zur Kosteneinflußgröße Besrhäftigung.- 1. Die Definition der Beschäftigung.- 2. Die Maßgröße der Beschäftigung.- B. Die Darstellung des Fixkostenphänomens in der traditionellen Kostentheorie.- 1. Die Ansatzpunkte der Kostentheorie.- a) Der produktionstheoretische Ansatz in der Volkswiruchaftslehre.- b) Der Ansatz in der Betriebswirtschaftslehre.- 2. Der Verlauf der fixen Kosten bei zunehmender und abnehmender Beschäftigung.- 3. Die Ermittlung der fixen Kosten.- a) Die mathematische Methode der Kostenauflösung.- b) Das graphische Verfahren der Kostenzerlegung.- c) Die Ermittlung der fixen Kosten durch Zuteilung.- d) Sonstige Verfahren zur Auflösung der Kosten in fixe und variable.- 4. Die Degressionswirkung der beschäftigungsunabhängigen Kosten.- a) Das Wesen der Betriebsdegression.- b) Die Methoden der Degressionsmessung.- C. Die Auswirkungen der neueren Kostentheorie auf die Lehre von den fixen Kosten.- 1. Die Untersdchede zu der traditionellen Theorie.- 2. Die Verfeinerung der Lehre von den fixen Kosten durch die Unterscheidung von „Leerkosten“ und „Nutzkosten“.- a) Begriff und Wesen der „Leerkosten“ und „Nutzkosten“.- b) Die Höhe und der Verlauf der „Leerkosten“ und „Nutzkosten“.- D. Der Einfluß der Durchlaufsgescwindigkeit auf die fixen Kosten.- 1. Der Begriff der Durchaufsgeschwindigkeit.- 2. Kostenerhöhende und kostensenkende Wirkungen der gesteigerten oder verminderten Durchlaufsgesdwindigkeit.- IV. Fixe Kosten und Beschäftigung bei dynamisdher Betradtungsweise.- A. Allgemeine Anmerkungen.- B. Das Verhalten der fixen Kosten im Zeitablauf.- 1. Die Beziehungen zwisvhen der Zeit und den fixen Kosten.- 2. Die Darstellung der besvhäftigungsunabhängigen Kosten als dynamisdce Relation.- Zweites Kapitel Die Abhängigkeit der fixen Kosten von den übrigen Kosteneinflußgrößen.- I. Die Veränderung der fixen Kosten durch untersccedlide Bewertung.- 1. Die Variation der absoluten Höhe der fixen Kosten als Folge der unterschedlichen Bewertung und ihre Auswirkung auf die Betriebsdegression.- 2. Die Verschiebungen im Kostengefüge auf Grund verschiedener Wertansätze.- II. Das Produktionsprogramm als Einflußgröße der fixen Kosten.- 1. Der Begriff des Produktionsprogramms.- 2. Fixe Kosten und Produktionsprogramm.- a) Die Beziehungen zwisvhn den fixen Kosten und der Art der Erzeugnisse.- b) Die Beeinflussung der fixen Kosten durch die Ausdehnung des Produktionsprogramms bei verschieden gestalteten Erzeugnissen.- ba) Die Wirkungen der Breite des Produktionsprogramms auf die fixen Kosten und die Problematik der Sortenwechselkosten.- bb) Die Zusammenhänge zwischen den fixen Kosten und der Tiefe des Produktionsprogramms.- bc) Der Einfluß der Verflechtung eines horizontal und vertikal gegliederten Produktionsprogramms auf das Fixkostenniveau.- c) Fixe Kosten und betriebliche Elastizität.- III. Die Auswirkungen des Fertigungsverfahrens auf die Höhe der fixen Kosten.- 1. Grundsätzliches zum Begriff „Fertigungsverfahren“.- 2. Die Verschiebungen im Kostengefüge durch veränderte Fertigungsverfahren.- 3. Die Einwirkung der Fertigungsverfahren auf die Kostenverläufe.- IV. Die Höhe der fixen Kosten in ihrer Abhängigkeit von der Betriebsgröße.- 1. Der Begriff der Betriebsgröße und seine Abgrenzung.- 2. Totale und partielle Bestandsveränderungen der Potentialfaktoren.- a) Die fixen Kosten bei kurzfristiger und langfristiger Anpassung.- b) Die Einwirkung der „multiplen“ und der „mutierenden“ Betriebsgrößenvariation auf die Höhe der fixen Kosten.- ba) Fixe Kosten und „multiple“ Kapazitätsveränderungen.- bb) Die Wirkungen der „mutierenden“ Betriebsgrößenvariation auf das Fixkostenniveau.- 3. Die Betriebsgrößenvariation bei gleichen Faktorbeständen durch quantitative und qualitative Harmonisierung der Kapazitäten.- Drittes Kapitel Die Beeinflußbarkeit der fixen Kosten.- I. Grundsätzliches zur Dispositionsbestimmtheit fixer Kosten.- 1. Die Unterscheidung zwischen „fixen“ Kosten und „Festigkeit“ der von der Beschäffigung unabhängigen Kosten.- 2. Kritische Anmerkungen zu der These von der „Dispositionsbestlmmtheit fixer Kosten“.- II. Der Einfluß unternehmerischer Entscheidungen auf die fixen Kosten über die unmittelbar einwirkenden Kosteneinflußgrößen.- A. Fixe Kosten, die von der Unternehmensleitung nicht verändert werden können.- B. Durch unternehmenspolitische Entsdeidungen veränderbare fixe Kosten.- 1. Die Möglidhkeiten der Fixkostens.enkung.- 2. Die Beibehaltung abbaufähiger fixen Kosten aus unternehmenspolitischen Gründen.- III. Teil Die Bedeutung der Lehre von den fixen Kosten und die Berücksichtigung ihrer Ergebnisse in der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre.- A. Das Rednen mit fixen Kosten in der angewandten Betriebswirtsdhaftslehre.- B. Fixe Kosten und die Ergebnisse der Fixkostentheorie in der volkswirtschaftlichen Betrachtung wirtschaftlicher Erscheinungen.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Lehre von den fixen Kosten