Reiseverkehrsbetriebslehre

mit prüfungsrelevanten Fragen und Themen für den Fachaufsatz

Specificaties
Paperback, 184 blz. | Duits
Gabler Verlag | 2e druk, 2012
ISBN13: 9783322984630
Rubricering
Juridisch :
Gabler Verlag 2e druk, 2012 9783322984630
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die "Reiseverkehrsbetriebslehre" nimmt in der bisherigen Literatur eher einen unterge­ ordneten Stell en wert ein. Die gangige Darstellung allgemeiner betriebswirtschaftlicher Inhalte fiir Reiseverkehrsuntemehmen ist weniger geeignet, die Anforderungen des dualen Ausbildungssystems zu erfullen. Zudem sind zeitgemliBe Aspekte meist ausgeklarnmert. Themen wie Verkehr und Umwelt, die Zusammenhange zwischen Okonomie und Okologie werden nur am Rande oder gar nicht erwrumt. Eine modeme "Reiseverkehrsbetriebslehre" muB die Zusammenhange zwischen dem Produkt Urlaub, dem Hersteller Urlaub und der Tourismuspolitik herstellen, urn somit ein Konzept fiir die Freizeit-und Lebensstilgruppen zu finden. Die verschiedenen Urlaubskonsumenten mussen analysiert werden, urn eine touristische Kultur zu schaffen, die Konsum und Umwelt in Einklang bringt. Die vorliegende "Reiseverkehrsbetriebslehre" greift diese Zusammenhange auf, verknupft sie mit priifungsrelevanten Fragen und ist somit unterrichtsbegleitende Lektiire und Prii­ fungsvorbereitungsbuch zugleich. Dariiber hinaus gibt dieses Buch Anregungen und Vor­ schlage fiir Arbeitsgruppen in der Berufsschule, die den Lehrem und Lehrerinnen des Faches "Reiseverkehrsbetriebslehre" sehr nutzlich sein werden. Letztendlich solI das Buch auch Anregung fiir ein Umdenken in den Reiseuntemehmen sein. Schlagworte wie "sanfter Tourismus" durfen nicht weiter nur Etikette sein, sondem sollten auch im Rahmen der Ausbildung verrnittelt werden. Das Lehrbuch wendet sich auch an angehende Touristikfachwirte. So beriicksichtigt es neben dem Rahmenstoffplan fiir den/die "Reiseverkehrskaufmann/-frau" auch den Rah­ menstoffplan des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT) fiir die IHK­ Weiterbildung zurn/zur "Touristikfachwirt/in".

Specificaties

ISBN13:9783322984630
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:184
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:2

Inhoudsopgave

1. Einführung in die Reiseverkehrsbetriebslehre.- 1.1 Freizeit und Urlaub als wirtschaftlicher und ökologischer Faktor.- 1.2 Das Produkt Urlaub.- 1.3 Die Hersteller von Urlaub.- 1.4 Tourismuspolitik.- 1.5 Die verschiedenen Urlaubstypen.- 1.6 Das Tourismuskonzept.- 1.7 Die Zubringer (Verkehrsträger) zu den Urlaubsorten.- 1.8 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 1.9 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel.- 2. Rechtsgrundlagen und Vertragswesen im Reiseverkehr.- 2.1 Das Reisevertragsgesetz.- 2.2 Allgemeine Reisebedingungen.- 2.3 Abschluß des Reisevertrages.- 2.4 Bezahlung des Reisepreises.- 2.5 Leistungen des Reiseveranstalters.- 2.6 Leistungs- und Preisänderungen.- 2.7 Rücktritt durch den Kunden, Umbuchung, Ersatzpersonen.- 2.8 Nicht in Anspruch genommene Leistungen.- 2.9 Rücktritt oder Kündigung des Reiseveranstalters.- 2.10 Aufhebung des Vertrages wegen außergewöhnlicher Umstände.- 2.11 Haftung des Reiseveranstalters.- 2.12 Gewährleistung.- 2.13 Beschränkung der Haftung.- 2.14 Mitwirkungspflicht.- 2.15 Ausschluß von Ansprüchen und Verjährung.- 2.16 Paß-, Visa- und Gesundheitsvorschriften.- 2.17 Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen.- 2.18 Gerichtsstand.- 2.19 Prognosen für ein europäisches Reiserecht.- 2.20 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 2.21 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel.- 3. Die Versicherung im Reiseverkehr.- 3.1 Einführung in die Versicherungsarten im Reiseverkehr.- 3.2 Reise-Rücktrittskosten-Versicherung.- 3.2.1 Fragen zur Reise-Rücktrittskosten-Versicherung.- 3.3 Versicherung von Beistandsleistungen auf Reisen und Rücktransportkosten.- 3.3.1 Fragen zur Versicherung von Beistandsleistungen auf Reisen und Rücktransportkosten.- 3.4 Reisegepäck-Versicherung.- 3.4.1 Fragen zur Reisegepäck-Versicherung.- 3.5 Reise-Krankenversicherung.- 3.5.1 Fragen zur Reise-Krankenversicherung.- 3.6 Reise-Unfallversicherung.- 3.6.1 Fragen zur Reise-Unfallversicherung.- 3.7 Reise-Haftpflichtversicherung.- 3.8 Muster für Antrag auf Spezial-Haftpflichtversicherungen für Reiseunternehmen.- 4. Reisebüro und Reiseveranstalter.- 4.1 Einführung.- 4.2 Marktforschung im Reisebüro.- 4.2.1 Was ist Marktforschung?.- 4.2.1.1 Was bedeutet Marktforschung für das Reisebüro?.- 4.2.1.2 Formen der Marktforschung.- 4.2.1.3 Umweltanalyse des Reisebüros.- 4.2.1.4 Marktanalyse des Reisebüros.- 4.2.1.5 Die Standortbestimmung des Reisebüros.- 4.2.1.6 Das Personal des Reisebüros.- 4.2.1.7 Die Konkurrenzanalyse.- 4.2.1.8 Kundenstruktur und Verhalten der Kunden eines Reisebüros.- 4.2.1.9 Die Betriebsstatistik im Reisebüro.- 4.2.1.10 Grundbetrachtung zur Erstellung eines Marketingkonzeptes.- 4.3 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 4.4 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel.- 5. Kur- und Bäderbetrieb.- 5.1 Einführung in die Grundlagen für den Kur- und Bäderbetrieb.- 5.2 Grundlagen der Kurortbehandlung.- 5.3 Indikationen.- 5.4 Gliederung der Artbezeichnungen.- 5.5 Voraussetzungen für die Artbezeichnungen.- 5.6 Kur- und Erholungseinrichtungen.- 5.7 Kurortcharakter.- 5.8 Kurtaxerhebung.- 5.9 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 6. Fremdenverkehrslehre.- 6.1 Grundlagen des Fremdenverkehrs.- 6.2 Grundlagen der Fremdenverkehrspolitik.- 6.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Fremdenverkehrswirtschaft.- 6.3.1 Einkommens- und Wertschöpfungsfunktion.- 6.3.2 Unmittelbare Einkommen aus dem Fremdenverkehr.- 6.3.3 Mittelbare Einkommen aus dem Fremdenverkehr.- 6.3.4 Anteil der Fremdenverkehrswirtschaft am Bruttosozialprodukt.- 6.3.5 Gesamtwirtschaftliche Multiplikatoreffekte.- 6.4 Maßnahmen zur Steigerung der Wirtschaftskraft des Fremdenverkehrs.- 6.4.1 Marketing im Unternehmen.- 6.4.2 Überbetriebliches Marketing.- 6.4.3 Marketing im Ausland für Reisen nach Deutschland.- 6.4.4 Internationale Zusammenarbeit.- 6.5 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 6.6 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel.- 7. Tourismus-Marketing.- 7.1 Grundlagen des Tourismus-Marketing.- 7.1.1 Überlegungen zum Marketing im deutschen Tourismus.- 7.1.2 Vertikales Marketing.- 7.1.3 Horizontales Marketing.- 7.1.4 Schwierigkeiten für ein zentrales Tourismus-Marketing.- 7.1.5 Methoden der Markt- und Absatzforschung im Tourismus-Marketing.- 7.1.6 Analyse des Käuferverhaltens.- 7.1.7 Thesen zur Angebotserstellung für das Produkt „Urlaub in Deutschland“.- 7.1.8 Werbung und Öffentlichkeitsarbeit für das Produkt „Urlaub in Deutschland“.- 7.1.9 Vertrieb von Urlaubsprodukten.- 7.2 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 7.3 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel.- 8. Verkehrsträger und Transportmittel im Tourismus.- 8.1 Einführung in die Verkehrssparten.- 8.2 Reisen mit der Bahn.- 8.3 Reisen mit dem Omnibus.- 8.3.1 Omnibusreisen als Form des Freizeitverhaltens.- 8.4 Reisen mit dem Schiff.- 8.4.1 Einführung in das Reisen mit dem Schiff.- 8.4.2 Kreuzfahrten.- 8.4.3 Fluß-Kreuzfahrten.- 8.4.4 Kurz-Kreuzfahrten.- 8.4.5 Entdeckerreisen.- 8.4.6 Themen- und Sportreisen.- 8.4.7 Segeltörns.- 8.4.8 Fährpassagen.- 8.4.9 Tagungen und Konferenzen.- 8.5 Reisen mit dem Flugzeug.- 8.5.1 Sondertarife der Lufthansa.- 8.5.2 Standards und Service bei Flugreisen.- 8.6 Reisen mit dem Pkw (Selbstfahrer).- 8.7 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 9. Computer-Reservierungssysteme in der Reisebranche.- 9.1 Entwicklung eines Computer-Reservierungssystems am Beispiel START.- 9.1.1 Computer-Reservierungssysteme (CRS) in Deutschland.- 9.2 START PC, Reservierungs- und Vollterminals.- 9.3 Leistungsträger im START System.- 9.4 Die meistgenutzten START Funktionen.- 9.4.1 Flugbereich.- 9.4.2 Bahnbereich.- 9.4.3 Touristik.- 9.4.4 START Modus.- 9.4.5 START Ticket.- 9.5 START Informations- und Trainingssystem.- 9.5.1 START Info System.- 9.5.2 Amadeus Info System (AIS).- 9.5.3 START Online-Hilfe.- 9.5.4 Scholar Teach.- 9.5.5 Multimedia CBT.- 9.6 Technischer Aufbau von START.- 9.6.1 Das START Netz.- 9.6.2 Das START Rechenzentrum.- 9.7 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 9.8 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel.- 10. Kleine Länderkunde: A—Z.- 10.1 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 11. Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben für den/die Reiseverkehrskaufmann/-frau.- 11.1 Fragen zur Betriebslehre des Reiseverkehrs I..- 11.2 Themen aus dem Berichtswesen/Fachbericht der Betriebslehre des Reiseverkehrs II..- 11.3 Lösungen zu den Fragen der Betriebslehre des Reiseverkehrs I. (Kapitel 11.1).- 11.4 Lösungshinweise und Schwerpunkte zu den Themen aus dem Berichtswesen/Fachbericht der Betriebslehre des Reiseverkehrs II. (Kapitel 11.2).- Anhang: Fortbildungslehrgang Touristikfachwirt/-in.- Stichwortverzeichnis.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Reiseverkehrsbetriebslehre