Dada Köln

Max Ernst, Hans Arp, Johannes Theodor Baargeld und ihre literarischen Zeitschriften

Specificaties
Paperback, 230 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 0e druk, 2012
ISBN13: 9783322987082
Rubricering
Juridisch :
Deutscher Universitätsverlag 0e druk, 2012 9783322987082
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Mais qu'cst-cc qu'ils ont donc tous ~ vouloir faire dc Dada un objct dc Musec? Dada etait une bombe, ajoute-t-il. Pcut-on imaginer quelqu'un, pres d'un demi-si~cle apres I'explosion d'une bombe, qui s'cmploierait ~ en recueillir les eclats, ~ les coller cnsemble et ~ les montrer? [ . . . ] Que sauront-ill de plus? On va leur montrcr des objets, dCI collagei. Par ccla OOUI exprimions notrc de­ goOt, notrc indignation, notrc revolte. Eux n'y ver­ ront qu'une phase, une ,. etapc«, comme ila discnt, de I',. histoirc dc I'art«; cxactement le contrairc de ce que voulait Dada. Et I'on voudrait que j'6crive ~-del8Us? (Tres sec:) Je nc suis pas historien! Max Ernst (1958) Bislang wird DADA KÖLN -von einigen Ausnahmen abgesehen -im we­ sentlichen als frühe Schaffensperiode von Max Ernst thematisiert. Sicher ist es zutreffend, daß Max Ernsts Werk, das sich in den Kölner Dada-Jahren von 1919 bis 1922 entscheidend entwickelt hat, die bildkünstlerischen Oeu­ vres seiner dadaistischen ,. Mitstreiter« in seiner kunsthistorischen Bedeutung übersteigt, doch erscheint diese extreme Prädominanz Ernsts erst im Rück­ blick auf dessen Gesamtwerk gerechtfertigt, der die Arbeiten seiner Dada­ Phase gleich doppelt unterschätzt. Denn weder erscheint es angebracht, Ernsts Dada-Arbeiten lediglich als Prolog zu seinem surrealistischen Oeuvre anzusehen noch ergibt sich aus der kunsthistorischen Bedeutung von Ernsts Gesamtwerk zwangsläufig die Unterordnung der Dada-Arbeiten Hans Arps oder Johannes Theodor Baargelds. Vor allem dann, wenn man DADA KÖLN als Gruppenphlinomen be­ trachtet, muß dieses allzu eingeschränkte Urteil revidiert werden.

Specificaties

ISBN13:9783322987082
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:230
Druk:0

Inhoudsopgave

»Dada war kein Rüpelspiel«: Aspekte einer Poetik des Dadaismus.- Dada vor Dada: Prä-dadaistische Aktivitäten in Köln.- Vom Ersten Weltkrieg zur Weimarer Republik: Zur politischen Krisenkonstellation 1918–1921.- Der Ventilator (Februar/März 1919).- Der Ventilator als wichtigste Station der Formierung der Dada-Gruppe.- Zur Parallelität von künstlerischem und politischem Protest.- Die Begegnung von Max Ernst und Alfred F. Gruenwald und die Gründung der Gesellschaft der Künste (Winter 1918/19).- Die Störung einer expressionistischen Lesung (6. Februar 1919) und der »Theaterputsch« (4. März 1919).- Der dadaistische Impuls: Die Initiation der Kölner Dada-Gruppe.- Der Aufenthalt von Max Ernst und Alfred F. Gruenwald in München (September 1919).- Die Ausstellung der Gruppe D und die Sezession der Dadaisten von der Gesellschaft der Künste (November 1919).- Das Bulletin D.- »Am Unterleib der Gesellschaft wächst die Kunst«: Dadaistische Polemik gegen tradierte Kunstrichtungen im Bulletin D.- Otto Freundlichs radikale Sozialkritik in »Die Lach-Rackete«.- Die Schammade.- Die Entstehung der schammade (April 1920).- Hans Arps »aus dem ›cacadou supérieur‹«.- Max Ernsts Gedichte »Gertrud«, »Lisbeth«, »Antwort der Weltbürger an Kurt Pinthus-Genius« und »Worringer, profetor DaDaistikus«.- Johannes Theodor Baargelds Gedichte »Bimbamresonnanz 1.« und »Bimmelresonnanz II«.- Dada-Prosa: Johannes Theodor Baargelds »Röhrensiedelung oder Gotik« und »26 doch simpel«, Max Ernsts »Adamismus« sowie Heinrich Hoerles »[dilettanten erhebt euch]«.- Der Dada-Vorfrühling im Brauhaus Winter.- Das Ende von DADA KÖLN.- Die Erste Internationale Dada-Messe in Berlin (Juni 1920).- Tristan Tzaras Dadaglobe.- Die Fatagaga-Arbeiten von Hans Arp und Max Ernst.- Die erste Max Ernst-Ausstellung in Paris (Mai 1921).- Der Epilog zu DADA KÖLN: Dada in Tirol (Sommer 1921/22).- Abbildungsnachweis.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Dada Köln