Treasury Management

Risiko · Analyse · Steuerung

Specificaties
Paperback, 156 blz. | Duits
Gabler Verlag | 1993e druk, 1993
ISBN13: 9783409144148
Rubricering
Juridisch :
Gabler Verlag 1993e druk, 1993 9783409144148
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In den letzten Jahren hat die Bedeutung des Treasury Managements deutlich zuge­ nommen. War friiher das Aktiv-Passiv-Management eher auf Liquiditatssicherung und Steuerung der Aktiva ausgerichtet, so fiihrte die Entwicklung der Miirkte fiir derivative Fmanzprodukte zu neuen, we iter reicbenden Steuerungsmoglicbkeiten. Mit der zunehmenden internationalen Verflecbtung stieg neben dem urspriinglichen Liquiditatsmanagement zunlichst die Bedeutung des Devisenmanagements. Die Risiko­ positionen in Devisen nahmen zu und damit die Notwendigkeit, auf Kursschwankungen zu reagieren. Am Beispiel der Grafik des taglichen DMIUS$ Kurses wird deutlich, daB zwischen Juli 1991 und Juli 1993 Kurse von iiber 1,83 DMIUS$, aber auch von unter 1,40 DMIUS$ verzeichnet wurden. W. ch •• lkurs DM/US. tagllch von 7/81 bl. 7183 1 •• 5 . . . . 0 1. 75 " . 70 ". 65 1. 60 ". 55 ". 50 1. 40 HOECHST 1 . 340 • 111 711 . . . TIEFST . . . 38" 0 21 8/82 Abbildung 1. 1: DMfUS$-Wechselkurs von 7/91 bis 7/93 Diese Volatilitat Macht eine Steuerung selbst fUr soIche Untemehmen, die sich nicht ak­ tiv am Devisenhandel beteiligen wollen, notwendig. Wahrend Termingescblifte in den wichtigen Wahrungen schon seit langerer Zeit zur Verfiigung standen, kam mit den Op­ tionen auf Devisen eine weitere Steuerungsmoglichkeit hinzu. DaB selbst bei EWS­ Wahrungen in der Vergangenheit die Wechselkurse aIles andere aIs stabil waren, kann am Beispiel des DM/Sterling Kurses von 1980 bis 1992 belegt werden. Hier schwankten die Kurse von iiber 5 DM/Sterling bis zu unter 2,50 DM/Sterling. Gewinne aus dem operativen Geschlift konnten bei mangelndem Devisenmanagement schnell zu Verlusten werden. 1. Einfiihrung YtlECHaELKUA. .

Specificaties

ISBN13:9783409144148
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:156
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1993

Inhoudsopgave

1. Einführung.- 2. Liquiditätsmanagement.- 2.1 Bedeutung von Liquidität.- 2.2 Analyse und Prognose der Liquiditätssituation.- 2.3 Liquiditätssteuerung.- 2.3.1 Interne Steuerung.- 2.3.2 Externe Steuerung.- 3. Währungsmanagement.- 3.1 Arten und Messung von Währungsrisiken.- 3.2 Prognose von Währungsentwieklungen.- 3.2.1 Kaufkraftparität.- 3.2.2 Zinsparität.- 3.2.3 Weitere Ansätze.- 3.3 Methoden des Währungsmanagements.- 3.3.1 Interne Methoden.- 3.3.2 Externe Märkte.- 3.3.2.1 Kasse (Spot) Markt.- 3.3.2.2 Termin (Forward) Markt.- 3.3.2.3 Währungsoptionen.- 3.3.3 Vergleich verschiedener Absicherungsstrategien.- 4. Zinsmanagement.- 4.1 Zinsanalyse.- 4.1.1 Zinsberechnung.- 4.1.2 Ableitung einer Zinsstruktur aus Marktdaten.- 4.2 Zinsrisiko.- 4.2.1 Arten von Zinsrisiken.- 4.2.2 Messung von Zinsrisiken.- 4.3 Prognose von Zinsentwicklungen.- 4.3.1 Zins als Knappheitsindikator von Kapital.- 4.3.2 Zins als Steuerungsinstrument der Politik.- 4.4. Instrumente des Zinsmanagements.- 4.4.1 Natürlicher Hedge.- 4.4.2 Moderne Hedge Instrumente.- 4.4.2.1 Zinsswaps.- 4.4.2.2 Forward Rate Agreements.- 4.4.2.3 Zinsfiitures.- 4.4.2.4 Zinsoptionen.- 5. Risikosteuerung durch Limite.- 5.1 Der Cooke-Report als Grundlage der EG-Normen.- 5.2 Interne Limitsteuerung.- 5.2.1 Adressenrisiko.- 5.2.2 Preisänderungsrisiko.- 5.3 Limitsteuerung im Konzern.- 6. Anhang.- 6.1 Mathematischer Anhang.- 6.1.1 Natürlicher Logarithmus.- 6.1.2 Statistik und Schätztheorie.- 6.1.3 Normalverteilung.- 6.2 Black-Scholes-Optionspreismodell.- Abkürzungsverzeichnis.- Literaturliste.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Treasury Management