Kurzfristige Erfolgsrechnung

eine programmierte Unterweisung

Specificaties
Paperback, 205 blz. | Duits
Gabler Verlag | 1975e druk, 1975
ISBN13: 9783409200110
Rubricering
Juridisch :
Gabler Verlag 1975e druk, 1975 9783409200110
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Uberlegung, den Lehrstoff des "Industriellen Rechnungswesens" teilweise in Form einer einfachen programmierten Unterweisung darzulegen, resul­ tierte aus den Erfahrungen und Erkenntnissen, die wir im Rahmen unserer Lehrtatigkeit an der Technischen Universitat Munchen sammeln konnten: Wir haben die Aufgabe, im Rahmen eines auf vier Semester beschrankten arbeits- und wirtschaftswissenschaftlichen Aufbaustudiums Absolventen eines vorwiegend ingenieurwissenschaftlichen, mathematischen oder naturwissen­ schaftlichen Hochschulstudiums moglichst umfassende und gleichzeitig fun­ dierte Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre zu verm.itteln. Die knappe zur Verfiigung stehende Zeit stellt uns dabei vor die Schwierigkeit, sowohl Pro­ piideutik und Verfahrenstechnik zu lehren, als auch wissenschaftliche Inter­ pretation und kritische Wurdigung des Lehrstoffes durchzufiihren. Die Moglichkeit, Propiideutik und Verfahrenstechnik in Form von program­ mierten Unterweisungen den Studierenden niiherzubringen, erscheint uns deshalb als sinnvoller Weg, die Wissensvermittlung zu intensivieren. Inter­ pretation und kritische Wertung des Lehrstoffes sollen nach wie vor Vor­ lesungen, Seminaren und Diskussionen vorbehalten sein. Diese Arbeitsbuchreihe in Form von programmierten Unterweisungen aus dem Gebiet des industriellen Rechnungswesens wurde deshalb fur Studien­ anfiinger erstellt.

Specificaties

ISBN13:9783409200110
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:205
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1975

Inhoudsopgave

1. Problemstellung.- 2. Begriff und Aufgaben der kurzfristigen Erfolgsrechnung.- 3. Verschiedene Formen der Erfolgsrechnung.- 4. Grundlagen der kurzfristigen Erfolgsrechnung.- 4.1 Aufwand, Ertrag, Periodengesamterfolg.- 4.2 Kosten, Leistung, Periodenbetriebserfolg.- 5. Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung.- 5.1 Gesamtkostenverfahren.- 5.2 Umsatzkostenverfahren.- 6. Kurzfristige Erfolgsrechnung im Rahmen des Systems der Teilkostenrechnung.- 6.1 Die Problematik der Vollkostenrechnung.- 6.2 Grundlagen der Teilkostenrechnung.- 6.3 Die Umsatzkostenrechnung im Rahmen der Teilkostenrechnung, Arbeitsschritte.- 6.4 Diskussion der Ergebnisse der Umsatzkostenrechnung im Rahmen der Teilkostenrechnung.- 7. Die kurzfristige Erfolgsrechnung im System des Rechnungswesens.- Tabellen.- 1: Kontostände (Salden) zum 31.12.1973.- 2: Inventurergebnisse zum 31.12.1973.- 3: Ermittlung des betriebsnotwendigen Kapitals.- 4: Übersicht über die Wagnisarten.- 5: Kurzfristige Erfolgsrechnung — Gesamtkostenverfahren (Betriebsergebniskonto).- 6: Zusammenstellung der neutralen Aufwendungen und Erträge (Abgrenzungssammelkonto).- 7: Zusammenstellung des Gesamterfolgs (Gewinn- und Verlustkonto).- 8: Betriebsabrechnung für den Zeitraum vom 1.1.1973 bis 31.12.1973.- 9: Aufstellung der Gesamtkosten der Periode entsprechend dem Kalkulationsschema (Vollkostenrechnung).- 10: Ermittlung der Stückkosten (Nachkalkulation).- 11: Kurzfristige Erfolgsrechnung — Umsatzkostenverfahren (statistisch-tabellarische Form).- 12: Bilanz zum 31.12.1973.- 13: Gewinn- und Verlustrechnung vom 1.1.1973 bis 31.12.1973.- 14: Zusammengefaßte Ergebnisse der Betriebsabrechnung im Teilkostenrechnungssystem.- 15: Aufstellung der variablen Kosten der Periode entsprechend dem Kalkulationsschema und Zusammenstellung derfixen Kosten der Periode.- 16: Ermittlung der variablen Stückkosten (Nachkalkulation).- 17: Kurzfristige Erfolgsrechnung — Umsatzkostenverfahren — im System der Teilkostenrechnung (statistisch-tabellarische Form).- 18: Inventurergebnisse zum 31.12.1973 (im System der Teilkostenrechnung).- 19: Qualitative Zusammensetzung der Kosten.- 20: Entwicklung und Ablauf des Zahlenflusses in Tabelle 21.- 21: Gesamtkostenrechnung im Kontensystem.- 22: Entwicklung und Ablauf des Zahlenflusses in Tabelle 23.- 23: Umsatzkostenrechnung im Kontensystem.- 24: Datenfluß des Gesamtkostenverfahrens.- 25: Datenfluß des UmsatzkostenVerfahrens.- Merkblätter.- 1: Übersicht über die Formen der Erfolgsrechnung.- 2: Aufwendungen, Erträge, Periodengesamterfolg, Kosten, Leistung, Periodenbetriebserfolg.- 3: Arbeitsschritte zur Erstellung der KER.- Stichwortverzeichnis.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Kurzfristige Erfolgsrechnung