Chemie Querbeet und Reaktiv – Basisreaktionen mit Alltagsprodukten
Basisreaktionen mit Alltagsprodukten
Specificaties
Inhoudsopgave
<p>1. Einführung.</p>
<p>1.1 Von der chemischen Affinität zum Massenwirkungsgesetz.</p>
<p>1. Einstellung chemischer Gleichgewichte und deren Verschiebung am Beispiel der Wirkung von Backpulver.</p>
<p>2. Das Kalk–Kohlensäure–Gleichgewicht.</p>
<p>3. Der Einfluss der Temperatur auf das Iod–Stärke–Gleichgewicht.</p>
<p>1.2 Über den Verlauf chemischer Reaktionen.</p>
<p>4. Schnelle Ionenreaktion am Beispiel des Anthocyan–Farbstoffs Rubrobrassin.</p>
<p>5. Langsame Reaktion am organischen Molekül: Ringöffnung am Anthocyan–Farbstoff Rubrobrassin.</p>
<p>2. Säure–Base–Reaktionen.</p>
<p>2.1 Säure–Base–Theorien von Tachenius bis Lewis.</p>
<p>2.2 Mit den Säuren geht es los: Vom Essig bis zur Benzoesäure.</p>
<p>6. Historische Titration von Essigsäure mit Soda.</p>
<p>7. Essig mit Soda in Anwesenheit eines Indikators neutralisieren.</p>
<p>8. Freisetzung einer schwachen Säure aus ihrer Verbindung.</p>
<p>9. Reaktion von Essigsäure und Eisen bzw. Zink.</p>
<p>10. Flüchtigkeit von Säuren: Essigsäure (oder Ameisensäure).</p>
<p>11. Die »Kohlensäure«: Kohlenstoffdioxid im Wasser.</p>
<p>2.3 Laugen: Von der Waschsoda bis zum Rohrreiniger.</p>
<p>12. Basische Salze und Produkte: Soda, Pottasche und Seife.</p>
<p>13. Umwandlung von Natron in Soda.</p>
<p>14. Erhitzen einer Lösung von Hirschhornsalz.</p>
<p>2.4 Aus Säuren werden Salze: Vom Speise– bis zum Badesalz.</p>
<p>15. Wasserlöslichkeit verschiedener Salze.</p>
<p>16. Löslichkeit und Reaktionen in Essigsäure.</p>
<p>17. Neutral, sauer oder basisch reagierende Salze.</p>
<p>18. Bromid in »Original Totes–Meer–Badesalz«.</p>
<p>19. Thermische Zersetzung von Salzen.</p>
<p>3. Gasentwicklungen.</p>
<p>3.1 Entdecker von Gasen: Beispiele aus der Wissenschaftsgeschichte.</p>
<p>3.2 Gasentwicklungen durch starke Säuren.</p>
<p>20. Sprudelndes Mineralwasser.</p>
<p>21. Freisetzung von Kohlenstoffdioxid aus Salzen der »Kohlensäure«.</p>
<p>22. Kohlenstoffdioxid im Schaum gefangen.</p>
<p>3.3 Gasfreisetzung durch starke Basen.</p>
<p>23. Ammoniak als Gas aus Hirschhornsalz.</p>
<p>24. Ammoniak aus Salmiakpastillen.</p>
<p>3.4 Gasentwicklung durch thermische Zersetzung.</p>
<p>25. Thermische Zersetzung von Natron.</p>
<p>26. Zersetzung von Ammoniumcarbonat (Hirschhornsalz).</p>
<p>4. Fällungsreaktionen.</p>
<p>4.1 Fällung und Löslichkeit.</p>
<p>27. Fällung von Calciumcarbonat aus einer gesättigten Calciumsulfat–Lösung.</p>
<p>4.2 Fällung von Carbonaten und Hydroxiden mit Soda.</p>
<p>28. Fällung der Carbonate von Calcium und Magnesium aus Trinkwasser.</p>
<p>29. Fällung von Calciumcarbonat aus Mineralwässern.</p>
<p>30. Fällung von Calciumcarbonat aus Calcium–Brausetabletten.</p>
<p>31. Fällung von Eisenhydroxid.</p>
<p>32. Fällung von basischem Kupfercarbonat.</p>
<p>33. Fällung des Silbers aus Höllenstein.</p>
<p>4.3 Kalkseifen.</p>
<p>34. Bildung von Kalkseifen.</p>
<p>5. Lösungsvorgänge in Wasser und in organischen Lösemitteln.</p>
<p>5.1 Theorien zu den Eigenschaften von Lösemitteln.</p>
<p>5.2 Wasser als Lösemittel.</p>
<p>35. Lösungswärme beim Lösen eines Rohrreinigers in Wasser.</p>
<p>36. Löslichkeit von Citronensäure in Wasser bzw. Spiritus.</p>
<p>37. Mischbarkeit von Wasser mit organischen Lösemitteln.</p>
<p>5.2 Benzin und Spiritus als Lösemittel.</p>
<p>38. Zur Mischbarkeit der Lösemittel Benzin und Spiritus.</p>
<p>39. Zur Löslichkeit spezieller organischer Säuren.</p>
<p>40. Verteilung von Iod zwischen Spiritus und Benzin.</p>
<p>41. Löslichkeiten von Naturstoffen zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten.</p>
<p>6. Oxidation und Reduktion.</p>
<p>6.1 Theorien von der Phlogiston– bis zur Redox–Theorie.</p>
<p>6.2 Ascorbinsäure als Reduktionsmittel.</p>
<p>42. Reduktion von Permanganat–Ionen.</p>
<p>43. Reduktion von Iod aus dem Verteilungsgleichgewicht Wasser/Benzin.</p>
<p>44. Reduktion von Iod aus dem Iod–Stärke–Komplex.</p>
<p>45. Reduktion von Silber–Ionen.</p>
<p>46. Disproportionierung von Iod in sodaalkalischer Lösung.</p>
<p>6.3 Reduzierende Fleckenreiniger mit Dithionit.</p>
<p>47. Reduktion von Permanganat–Ionen durch Dithionit im Entfärber.</p>
<p>48. Entfärben von Indigokarmin.</p>
<p>49. Reduktion von Silber–Ionen mit Dithionit.</p>
<p>6.4 Reduktionen mit Wasserstoff.</p>
<p>50. Reduktion von Permanganat–Ionen.</p>
<p>51. Reduktion von Indigoblau.</p>
<p>6.5 Oxidationen mit Sauerstoff.</p>
<p>52. Oxidation von Mangan(II)–Ionen.</p>
<p>53. Oxidation von Eisen(II)–Ionen.</p>
<p>54. Oxidation des Indigo–Küpenfarbstoffes.</p>
<p>6.6 Chlor als Oxidationsmittel.</p>
<p>55. Oxidation von Eisen(II)–Ionen.</p>
<p>56. Oxidation von Mangan(II)–Ionen.</p>
<p>6.7 Redoxreaktionen mit Eisen–Ionen.</p>
<p>57. Prüfung der Oxidationstufen von Eisen in sauren Lösungen.</p>
<p>58. Oxidation von Eisen(II)–Ionen mit Permanganat–Ionen.</p>
<p>59. Reduktion von Eisen(III)–Ionen.</p>
<p>6.8 Reduktion von Silber–Ionen und die elektrochemische Spannungsreihe.</p>
<p>60. Reduktion von Silber–Ionen durch Eisen, Zink und Kupfer.</p>
<p>7. Komplexchemie.</p>
<p>7.1 Komplexchemie des Kupfers und Silbers.</p>
<p>61. Bildung des Tetramminkomplexes mit Hirschhornsalz.</p>
<p>62. Kupferkomplexe mit Wein– oder Citronensäure.</p>
<p>63. Silber als Diamminkomplex.</p>
<p>64. Thioharnstoff als Komplexbildner im Silberbad.</p>
<p>7.2 Komplexchemie des Eisens.</p>
<p>65. Eisen(III)–acetatokomplexe.</p>
<p>66. Eisenkomplexe mit Citronen– oder Weinsäure.</p>
<p>7.3 Calciumkomplexe nicht nur im Wein.</p>
<p>67. Calciumkomplexe in citronen– oder weinsaurer Lösung.</p>
<p>8. Enzymatische Reaktionen.</p>
<p>8.1 Amylasen.</p>
<p>68. Abbau der Stärke durch Amylasen.</p>
<p>8.2 Proteasen.</p>
<p>69. Proteasen lösen Gelatine.</p>
<p>8.3 Lipasen.</p>
<p>70. Abbau von Sonnenblumenöl.</p>
<p>8.4 Cellulasen.</p>
<p>71. Weiterer Abbau von teilweise abgebauter Cellulose auf Zwiebelschale.</p>
<p>9. Charakteristische Reaktionen: Das Pearson–Konzept.</p>
<p>Literatur.</p>
Net verschenen
Rubrieken
- aanbestedingsrecht
- aansprakelijkheids- en verzekeringsrecht
- accountancy
- algemeen juridisch
- arbeidsrecht
- bank- en effectenrecht
- bestuursrecht
- bouwrecht
- burgerlijk recht en procesrecht
- europees-internationaal recht
- fiscaal recht
- gezondheidsrecht
- insolventierecht
- intellectuele eigendom en ict-recht
- management
- mens en maatschappij
- milieu- en omgevingsrecht
- notarieel recht
- ondernemingsrecht
- pensioenrecht
- personen- en familierecht
- sociale zekerheidsrecht
- staatsrecht
- strafrecht en criminologie
- vastgoed- en huurrecht
- vreemdelingenrecht