, ,

Massenspektrometrie 6e – Eine Einführung

Eine Einführung

Specificaties
Paperback, 238 blz. | Duits
John Wiley & Sons | e druk, 2012
ISBN13: 9783527329113
Rubricering
Juridisch :
John Wiley & Sons e druk, 2012 9783527329113
Verwachte levertijd ongeveer 16 werkdagen

Samenvatting

Die Massenspektrometrie, besonders in Kombination mit anderen Verfahren hat sich mittlerweile zu einer der wichtigsten Analysemethoden

entwickelt, und zwar nicht nur in der Chemie, sondern auch in Nachbardisziplinen wie der Umweltanalytik, den Polymerwissenschaften,

oder der Medizin.

Die Neuaufl age dieser bewährten Einführung vermittelt den Nutzern die Grundlagen der Massenspektrometrie, trägt aber auch den rasanten

Weiterentwicklungen der letzten Jahre Rechnung. Neben apparativen Neuentwicklungen auf dem Gebiet der Analysatoren sowie bei neuen

Ionisationsmethoden werden auch inzwischen etablierte Methoden und neue Anwendungsfelder – Umwelt–, Doping–, Lebensmittel–, Proteomics– Analytik – anhand von ausgearbeiteten Beispielen erläutert.

Master–Studenten aller chemie–nahen Studiengänge werden mit klarer Didaktik Grundlagen, aktuelle Techniken sowie neue Entwicklungen

in der Massenspektrometrie vermittelt.

Specificaties

ISBN13:9783527329113
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:238

Inhoudsopgave

Vorwort zur 6. Auflage XI
<p>Aus dem Vorwort zur 1. Auflage XIII</p>
<p>Einleitung XV</p>
<p>Teil I Grundlagen 1</p>
<p>1 Terminologie 3</p>
<p>2 Apparative Grundlagen 9</p>
<p>2.1 Das Einlasssystem 9</p>
<p>2.1.1 M&ouml;glichkeiten der Probeneinf&uuml;hrung 9</p>
<p>2.1.1.1 Indirekte Probeneinf&uuml;hrung 10</p>
<p>2.1.1.2 Direkte Probeneinf&uuml;hrung 10</p>
<p>2.1.1.3 Die Kopplung mit einem Gaschromatographen 11</p>
<p>2.1.2 Die Probenmenge im Routinebetrieb 11</p>
<p>2.1.3 Verunreinigungen 11</p>
<p>2.1.4 Die Ver&auml;nderung von Proben vor der Ionisierung 14</p>
<p>2.1.5 Herstellung fl&uuml;chtigerer Derivate 15</p>
<p>2.2 Ionenquellen 16</p>
<p>2.2.1 Ionisierungsverfahren, die zu M+ f&uuml;hren 16</p>
<p>2.2.1.1 Elektronenionisation 16</p>
<p>2.2.1.2 Photo– und Laserionisation 17</p>
<p>2.2.1.3 Feldionisation 17</p>
<p>2.2.2 Chemische Ionisation 18</p>
<p>2.2.3 Oberfl&auml;chenionisation (Desorptionsverfahren) 21</p>
<p>2.2.3.1 Felddesorption 21</p>
<p>2.2.3.2 Fast–Atom Bombardment 23</p>
<p>2.2.3.3 Cf–Plasmadesorption 24</p>
<p>2.2.3.4 Matrixunterst&uuml;tzte Laserdesorption/–ionisation 24</p>
<p>2.2.3.5 Desorption Electrospray Ionisation (DESI) und Direct Analysis in Real Time (DART) 24</p>
<p>2.2.4 Sprayverfahren 26</p>
<p>2.2.4.1 Elektrospray– und Ionensprayverfahren 27</p>
<p>2.2.5 Chemische Ionisation und Photoionisation bei Atmosph&auml;rendruck 30</p>
<p>2.2.6 Massenspektrometrie mit einem induktiv gekoppelten Plasma 30</p>
<p>2.2.7 Spezielle Ionisierungsverfahren f&uuml;r Metalle und anorganische Verbindungen 30</p>
<p>2.2.7.1 Sekund&auml;rionen–Massenspektrometrie und verwandte Techniken 30</p>
<p>2.2.7.2 Thermoionisation 31</p>
<p>2.2.7.3 Vakuumentladungen (Funkenionenquellen) 31</p>
<p>2.3 Analysator 31</p>
<p>2.3.1 Beschleunigung 31</p>
<p>2.3.2 Trennung der Ionen 32</p>
<p>2.3.2.1 Magnetfeldger&auml;te 32</p>
<p>2.3.2.2 Flugzeit– (Time of Flight, TOF) –Massenspektrometer 32</p>
<p>2.3.2.3 Ionenbeweglichkeitsspektrometer 33</p>
<p>2.3.2.4 Quadrupol–Massenspektrometer (Massenfilter) 33</p>
<p>2.3.2.5 Quadrupol–Ionenfallen (Quistor, q–Ion Trap) 35</p>
<p>2.3.2.6 Ionenzyklotronresonanz–Spektrometer 35</p>
<p>2.3.2.7 Orbitraps 37</p>
<p>2.3.2.8 Beschleuniger–Massenspektrometer 37</p>
<p>2.3.2.9 Tandemger&auml;te 38</p>
<p>2.3.3 Aufl&ouml;sungsverm&ouml;gen und Fokussierung 40</p>
<p>2.4 Registrierung 43</p>
<p>2.4.1 Technische Durchf&uuml;hrung 43</p>
<p>2.4.2 Ausgabe der Messdaten 45</p>
<p>2.4.2.1 Gesamtionenstrom 45</p>
<p>2.4.2.2 Selected–Ion Monitoring 45</p>
<p>2.4.2.3 Vollst&auml;ndige Massenspektren 47</p>
<p>2.4.2.4 Die Bestimmung der nominellen Ionenmassen 49</p>
<p>2.4.2.5 Die Bestimmung der exakten Ionenmasse 49</p>
<p>2.5 Rechnersysteme 51</p>
<p>3 Ionenarten 53</p>
<p>3.1 Das Molek&uuml;lion 53</p>
<p>3.2 Fragmentionen 54</p>
<p>3.3 Mehrfach geladene Ionen 55</p>
<p>3.4 Quasi–Molek&uuml;lionen 56</p>
<p>3.5 Metastabile Ionen 56</p>
<p>3.6 Tandem–Massenspektrometrie 58</p>
<p>3.6.1 Grundlagen 58</p>
<p>3.6.2 Technische Durchf&uuml;hrung 62</p>
<p>3.6.2.1 Sektorfeldger&auml;te 62</p>
<p>3.6.2.2 Triplequad–Ger&auml;te 63</p>
<p>3.6.2.3 Sto&szlig;aktivierung und Fragmentierung in der Elektrospray–Ionenquelle: In–source oder Skimmer–CID 65</p>
<p>3.7 Fragmentierungsmuster 65</p>
<p>3.7.1 Abh&auml;ngigkeit des Fragmentierungsmusters von der Molek&uuml;lstruktur 65</p>
<p>3.7.2 Abh&auml;ngigkeit des Fragmentierungsmusters von Betriebsparametern 67</p>
<p>Teil II Die Auswertung von Massenspektren 73</p>
<p>4 Die Bestimmung von Molek&uuml;lmasse und Elementarzusammensetzung 75</p>
<p>4.1 Molek&uuml;lmasse 75</p>
<p>4.2 Die Elementarzusammensetzung einer Verbindung 76</p>
<p>5 Isotopenanalyse 79</p>
<p>5.1 Die Berechnung von Isotopenmustern 79</p>
<p>5.2 Hohe und extrem hohe Massen 81</p>
<p>5.3 Nachweis und quantitative Bestimmung schwerer Isotope 84</p>
<p>6 Qualitative und quantitative Analyse von Gemischen 87</p>
<p>6.1 Vorbemerkungen 87</p>
<p>6.2 Qualitative Analytik 87</p>
<p>6.2.1 Mit chromatographischer Trennung 87</p>
<p>6.2.1.1 GC–Kopplung 87</p>
<p>6.2.1.2 LC– und CE–Kopplung 88</p>
<p>6.2.2 Qualitative Analyse ohne vorhergehende chromatographische Trennung 89</p>
<p>6.3 Quantitative Analytik 91</p>
<p>7 Bindungsenergien und thermodynamische Daten aus IEund AE–Messungen 95</p>
<p>8 Die Interpretation der Fragmentierungsmuster organischer Verbindungen 99</p>
<p>8.1 Symbolik 99</p>
<p>8.2 Allgemeine Vorbemerkungen 101</p>
<p>8.3 Das Konzept der lokalisierten Ladung 105</p>
<p>8.4 Typische Zerfalls– und Umlagerungsreaktionen 107</p>
<p>8.5 Hinweise zur Interpretation von Spektren 110</p>
<p>9 Besprechung einzelner organischer Verbindungsklassen 115</p>
<p>9.1 Kohlenwasserstoffe 115</p>
<p>9.1.1 Alkane 115</p>
<p>9.1.2 Alkene 117</p>
<p>9.1.3 Alkine 118</p>
<p>9.1.4 Alicyclen 118</p>
<p>9.1.5 Aromatische Kohlenwasserstoffe 118</p>
<p>9.2 Hydroxyverbindungen 123</p>
<p>9.2.1 Aliphatische Alkohole 123</p>
<p>9.2.2 Cycloalkanole 125</p>
<p>9.2.3 Phenole und Benzylalkohole 126</p>
<p>9.3 Ether 130</p>
<p>9.3.1 Aliphatische Ether 130</p>
<p>9.3.2 Cyclische Ether 131</p>
<p>9.3.3 Aromatische Ether 132</p>
<p>9.4 Thiole und Thioether 134</p>
<p>9.5 Amine 136</p>
<p>9.5.1 Aliphatische Amine 136</p>
<p>9.5.2 Cycloalkylamine 138</p>
<p>9.5.3 Aromatische Amine 138</p>
<p>9.6 Halogenverbindungen 140</p>
<p>9.6.1 Aliphatische Halogenverbindungen 140</p>
<p>9.6.2 Aromatische Halogenverbindungen 142</p>
<p>9.7 Nitroverbindungen 143</p>
<p>9.8 Aldehyde und Ketone 144</p>
<p>9.8.1 Aldehyde 144</p>
<p>9.8.2 Aliphatische Ketone 145</p>
<p>9.8.3 Cycloalkanone 147</p>
<p>9.8.4 Aromatische Ketone 147</p>
<p>9.9 Carbons&auml;uren und Ester 150</p>
<p>9.9.1 Aliphatische S&auml;uren und ihre Ester 150</p>
<p>9.9.2 Aromatische S&auml;uren und ihre Ester und Amide 152</p>
<p>9.10 Koordinationsverbindungen 155</p>
<p>10 Beispiele aus dem Naturstoff bereich 157</p>
<p>10.1 Aminos&auml;uren und Peptide 157</p>
<p>10.2 Zucker 165</p>
<p>10.3 Steroide 169</p>
<p>10.4 Dopinganalyse 171</p>
<p>11 Stereochemische Probleme 177</p>
<p>12 Anhang 181</p>
<p>12.1 Weiterf&uuml;hrende Literatur 181</p>
<p>12.1.1 Allgemeine und apparative Grundlagen 181</p>
<p>12.1.2 Kopplungstechniken 181</p>
<p>12.1.3 Anorganische und Komplexchemie 182</p>
<p>12.1.4 Organische Chemie 182</p>
<p>12.1.5 Biochemie, Naturstoffe u.&auml;. 182</p>
<p>12.1.6 Enzyklop&auml;die und periodisch erscheinende Literatur 183</p>
<p>12.1.7 Spektrensammlungen 183</p>
<p>12.2 Englische Fachausdr&uuml;cke 184</p>
<p>12.3 Abk&uuml;rzungen 188</p>
<p>12.4 Ausgew&auml;hlte Isotopenmassen und –h&auml;ufigkeiten 190</p>
<p>12.5 Umrechnungsfaktoren 195</p>
<p>12.6 L&ouml;sungen der Aufgaben 195</p>
<p>12.7 EI–Massenspektren wichtiger L&ouml;sungsmittel und von Hahnfett 211</p>
<p>12.8 Literatur 213</p>
<p>12.9 Sachregister 219</p>

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Massenspektrometrie 6e – Eine Einführung