Validierung in der Analytik 2e
Specificaties
Inhoudsopgave
<p>Vorwort zur zweiten Auflage V</p>
<p>Vorwort zur ersten Auflage VI</p>
<p>1 Grundsätze der Validierung in der Analytik und im Prüfwesen 1<br /> Stavros Kromidas und Janusz S. Morkowski</p>
<p>1.1 Einführung 1</p>
<p>1.2 Definition, Erläuterung und Kommentierung von Begriffen der Qualitätssicherung 3</p>
<p>1.2.1 Validierung 4</p>
<p>1.2.2 Verifizierung 11</p>
<p>1.2.3 Qualifizierung bzw. Qualifikation 11</p>
<p>1.2.4 Charakterisierung 13</p>
<p>1.2.5 Messen, Prüfen, Justieren, Kalibrieren, Eichen 14</p>
<p>1.3 Grundvoraussetzungen für die Validierung einer analytischen Methode 15</p>
<p>1.4 Die Unsicherheit der Ergebnisse von Messungen, Prüfungen und Analysen 16</p>
<p>1.5 Methoden zur Charakterisierung von analytischen Methoden 18</p>
<p>1.5.1 Die Charakterisierungsmethoden 19</p>
<p>1.5.1.1 Erste Charakterisierungsmethode: systematische Beurteilung der Faktoren, die das analytische Ergebnis beeinflussen können 20</p>
<p>1.5.1.2 Zweite Charakterisierungsmethode: Kalibrierung mit Referenznormalen/Referenzmaterialien und gleichzeitige Untersuchung der Einflussgrößen 20</p>
<p>1.5.1.3 Dritte Charakterisierungsmethode: Vergleich der Ergebnisse, die mit einem weiteren Verfahren ermittelt wurden 21</p>
<p>1.5.1.4 Vierte Charakterisierungsmethode: Vergleichsmessungen zwischen Laboratorien (Laborvergleichsversuche, Ringversuche) 23</p>
<p>1.5.1.5 Fünfte Charakterisierungsmethode: Geordnete Schätzung der Ergebnisunsicherheit auf der Grundlage von Wissen und Erfahrung (Ein Schätzverfahren vom Typ B) 24</p>
<p>1.5.1.6 Kombination der fünf Charakterisierungsmethoden 28</p>
<p>1.5.1.7 Weitere Methoden vom Typ B 28</p>
<p>1.6 Charakterisierung (Qualifizierung) von Methoden als letzter Schritt einer Validierungsprozedur 29</p>
<p>1.7 Freigabe von Methoden, Dokumentation 30</p>
<p>1.8 Schlussbemerkungen 30</p>
<p>2 Vor Beginn der Validierungsarbeiten: Voraussetzungen, Dokumentation, Gerätequalifizierung 33<br /> Stavros Kromidas</p>
<p>2.1 Voraussetzungen 33</p>
<p>2.2 Dokumentation 34</p>
<p>2.3 Gerätequalifizierung 36</p>
<p>2.3.1 Das V –Modell 39</p>
<p>2.3.2 Empfehlungen für die Praxis 41</p>
<p>3 Die Validierungsparameter einer analytischen Methode 43<br /> Stavros Kromidas</p>
<p>4 Präzision 47<br /> Stavros Kromidas</p>
<p>4.1 Definitionen und Erläuterungen 47</p>
<p>4.2 Präzisionsarten 50</p>
<p>4.2.1 Wiederholpräzision, Wiederholbarkeit (früher: Wiederholgenauigkeit) 50</p>
<p>4.2.2 Vergleichspräzision, Vergleichbarkeit (häufig auch: Reproduzierbarkeit, selten Übertragbarkeit) 50</p>
<p>4.2.3 Laborpräzision oder laborinterne Vergleichspräzision 50</p>
<p>4.2.4 Weitere Präzisionen 50</p>
<p>4.3 Mess– und Methodenpräzision 52</p>
<p>4.4 Rechenbeispiele 52</p>
<p>4.4.1 Vergleich von Mittelwerten und Variationskoeffizienten 52</p>
<p>4.4.2 Vergleich von Messwertreihen 54</p>
<p>4.4.3 Vergleich von Methoden, die aus stochastisch unabhängigen Schritten bestehen 56</p>
<p>4.5 Angaben zur Präzision und deren Deutungsmöglichkeiten 58</p>
<p>4.6 Umgang mit Zahlen und Möglichkeiten zu deren Beurteilung 60</p>
<p>4.6.1 Ausreißertests oder Verlässlichkeitstests 61</p>
<p>4.6.1.1 Dixon–Test 61</p>
<p>4.6.1.2 Grubbs–Test 63</p>
<p>4.6.1.3 Henning–Test 64</p>
<p>4.6.1.4 Mittelwertabweichung 64</p>
<p>4.6.2 Trendtest nach Neumann 64</p>
<p>4.6.3 Ermittlung der Wiederholgrenze 65</p>
<p>4.6.4 F– und Cochran–Test 66</p>
<p>4.6.4.1 F–Test, Test auf Varianzenhomogenität 66</p>
<p>4.6.4.2 Cochran–Test 67</p>
<p>4.6.5 Zusammenfassung der Tests und abschließendes Beispiel 68</p>
<p>4.7 Abschließende Fragen zur Präzision 71</p>
<p>4.7.1 Welche Präzision kann noch akzeptiert werden? 71</p>
<p>4.7.1.1 Messpräzision 72</p>
<p>4.7.1.2 Methodenpräzision 72</p>
<p>4.7.2 Wie kann ich die Präzision erhöhen? 74</p>
<p>4.7.2.1 Was sind die Vor– und Nachteile bei großer Präzision? 75</p>
<p>5 Richtigkeit 77<br /> Stavros Kromidas</p>
<p>5.1 Definitionen und Erläuterungen 77</p>
<p>5.2 Prüfung auf Richtigkeit 78</p>
<p>5.2.1 Vergleich mit einem (oder mehreren) Referenz– oder Arbeitsstandard(s) 78</p>
<p>5.2.1.1 Vergleich einer Probe unbekannten Gehaltes mit einem Standard bekannten Gehaltes auf Richtigkeit 78</p>
<p>5.2.1.2 Vergleich mehrerer Proben (oft 6) unterschiedlichen Gehaltes, die idealerweise den erwarteten Arbeitsbereich abdecken, mit Referenzstandardproben bekannten Gehaltes 82</p>
<p>5.2.2 Vergleich mit einer unabhängigen, möglichst validierten Methode bekannter Richtigkeit 84</p>
<p>5.2.3 Wiederfindungsexperimente nach Zusatz bekannter Menge an Analyt (Referenzsubstanz!) 86</p>
<p>5.2.4 Elementbilanzierung 87</p>
<p>5.2.5 Indirekte Überprüfung über Massenbilanzen 87</p>
<p>5.2.6 Plausibilitätsbetrachtung 88</p>
<p>5.3 Messunsicherheit, Ergebnisunsicherheit und Vertrauensbereich 88</p>
<p>5.4 Zusammenfassung von Tests zum Vergleich und zur Beurteilung von Zahlen und Zahlenreihen 98</p>
<p>5.5 Wie soll ich nun die Richtigkeit überprüfen? 99</p>
<p>5.5.1 Einfacher Test zum Vergleich zweier Messwertreihen 101</p>
<p>6 Robustheit 103<br /> Stavros Kromidas</p>
<p>6.1 Definition und Erläuterungen 103</p>
<p>6.2 Prüfung auf Robustheit 104</p>
<p>6.2.1 Methodenrobustheit, Robustheit I: frühes Stadium 105</p>
<p>6.2.2 Verfahrensstabilität 105</p>
<p>6.2.2.1 Stabilität von Lösungen 105</p>
<p>6.2.3 Anwendbarkeit, Robustheit II 107</p>
<p>6.3 Zeitlicher Ablauf der Robustheitstests 109</p>
<p>6.4 Kommentare, Hinweise 111</p>
<p>6.5 Robustheit in der HPLC 111</p>
<p>6.5.1 Vorgehen zur Überprüfung der Robustheit in der HPLC 115</p>
<p>7 Selektivität und Spezifität 119<br /> Stavros Kromidas</p>
<p>7.1 Definitionen und Erläuterungen 119</p>
<p>7.2 Grundsätzliches zur Prüfung auf Selektivität 120</p>
<p>7.3 Prüfung auf Selektivität von bekannten Proben in der HPLC 121</p>
<p>7.4 Prüfung auf Selektivität in der HPLC bei Proben unbekannter Zusammensetzung 121</p>
<p>7.4.1 Systematische Variation der Methodenparameter 121</p>
<p>7.5 Überprüfung der Selektivität in der HPLC Schnellmethoden 129</p>
<p>7.5.1 Peakbreite und Retentionszeit 129</p>
<p>7.5.2 Asymmetriefaktor und Peakhöhe 130</p>
<p>7.5.3 Asymmetriefaktor und Retentionszeit 132</p>
<p>7.5.4 Ableitungschromatographie 133</p>
<p>7.6 Zusammenfassung 134</p>
<p>8 Linearität 137<br /> Stavros Kromidas</p>
<p>8.1 Einleitung und Definitionen 137</p>
<p>8.1.1 Wozu braucht man eigentlich eine Kalibrierung? 137</p>
<p>8.1.2 Über Linearität und Mathematik 137</p>
<p>8.2 Durchführung der Linearitätstests 139</p>
<p>8.2.1 Grundsätzliches 139</p>
<p>8.2.1.1 Konzentrationsbereich für den Linearitätstest 141</p>
<p>8.2.1.2 Arbeitsbereich der Kalibriergeraden 141</p>
<p>8.2.2 Prüfung auf Linearität 142</p>
<p>8.2.3 Beurteilung der Ergebnisse 147</p>
<p>8.2.3.1 Wann ist nun das Prognoseintervall klein? 148</p>
<p>8.2.4 Welche Methodenkenndaten/Informationen können aus einer linearen Kalibrierfunktion gewonnen werden? 151</p>
<p>8.2.4.1 Arbeitsbereich 151</p>
<p>8.2.4.2 Reststandardabweichung 154</p>
<p>8.2.4.3 Verfahrensvariationskoeffizient 156</p>
<p>8.2.5 Fließschema zur Kalibrierung und zur Ermittlung der Linearität 163</p>
<p>8.2.6 Beispiel zur Prüfung auf Linearität [40] 168</p>
<p>8.2.6.1 Prüfung auf Varianzenhomogenität 168</p>
<p>8.2.6.2 Ermittlung der Kalibrierfunktion 170</p>
<p>8.2.6.3 Kalibrierstrategien 175</p>
<p>8.2.6.4 Ermittlung der unbekannten Konzentration 177</p>
<p>8.2.6.5 Ausreißertest nach Huber 177</p>
<p>8.2.6.6 Ergebnis der Bestimmung 177</p>
<p>8.2.7 Eine kritische Betrachtung der Kriterien für Linearität 179</p>
<p>8.2.8 Gewichtete Lineare Regression 183</p>
<p>8.2.8.1 Anwendung 184</p>
<p>8.2.8.2 Varianzquotientenwichtung 184</p>
<p>8.2.8.3 Praxis 185</p>
<p>9 Wiederfindung oder Wiederfindungsrate 189<br /> Stavros Kromidas</p>
<p>9.1 Definitionen und Erläuterungen 189</p>
<p>9.2 Ermittlung der Wiederfindungsrate 189</p>
<p>9.2.1 Analyse von zertifizierten Referenzmaterialien 189</p>
<p>9.2.2 Zudosierungs– oder Aufstockungsexperimente ( spiken einer Probe) 190</p>
<p>9.2.3 Indirekt über die Richtigkeit 191</p>
<p>9.2.4 Massenbilanzierung 191</p>
<p>9.3 Praktische Hinweise und Bemerkungen 191</p>
<p>10 Nachweis–, Bestimmungs– und Erfassungsgrenze 193<br /> Stavros Kromidas</p>
<p>10.1 Definitionen und Erläuterungen 193</p>
<p>10.2 Ermittlung der Nachweis–, Bestimmungs– und Erfassungsgrenze 195</p>
<p>10.3 Kommentare und Hinweise 197</p>
<p>10.3.1 Leerwert– und Kalibriermethode 197</p>
<p>10.3.2 Peak/Rausch–Verhältnis 197</p>
<p>10.4 Abschlussbemerkungen und Empfehlungen 198</p>
<p>11 Arbeitsbereich 201<br /> Stavros Kromidas</p>
<p>11.1 Prozess– und Methodenfähigkeit 202</p>
<p>11.1.1 Definitionen und Erläuterungen 202</p>
<p>11.2 Beispiele 203</p>
<p>11.3 Akzeptanzkriterien, Bewertung von Prozessen und Methoden 206</p>
<p>11.4 Maßnahmen bei unzureichender Methodenfähigkeit zu kleine cMK s 211</p>
<p>12 Häufige Fragen zur Validierung 213<br /> Stavros Kromidas</p>
<p>12.1 Ermittlung der interessantesten Fragen 213</p>
<p>12.2 Antworten auf die sieben wichtigsten Fragenkomplexe 214</p>
<p>12.2.1 Was ist der Mindestumfang einer Validierung? 214</p>
<p>12.2.2 Was ist eigentlich Präzision ? 217</p>
<p>12.2.3 Die Zeitknappheit 223</p>
<p>12.2.4 Behördliche/rechtliche Anforderungen 223</p>
<p>12.2.5 Hilfen, Infos 225</p>
<p>12.2.6 Validierungsumfang als Funktion von Methode, Ziel 227</p>
<p>12.2.7 Sonstiges 228</p>
<p>12.3 Häufige Fehler bei der Validierung analytischer Methoden 229</p>
<p>12.3.1 Allgemeine Fehler und Interpretationsfehler 229</p>
<p>12.3.2 Fehler im Zusammenhang mit der praktischen Durchführung der Validierung 236</p>
<p>12.3.2.1 Präzision 236</p>
<p>12.3.2.2 Richtigkeit 237</p>
<p>12.3.2.3 Robustheit 238</p>
<p>12.3.2.4 Systemeignungstest 238</p>
<p>12.3.2.5 Linearität 239</p>
<p>12.3.2.6 Nachweis– und Bestimmungsgrenze 240</p>
<p>12.3.2.7 Selektivität 240</p>
<p>13 Trends in der Validierung 245<br /> Michael Haustein und Manfred Neupert</p>
<p>13.1 Einleitung 245</p>
<p>13.2 Bewertung von Validierungsdaten statistische Tests vs. Akzeptanzgrenzen 245</p>
<p>13.3 Risikomanagement in der Analytik 247</p>
<p>13.4 Messunsicherheit im Qualitätskontrolllabor Abschätzung aus Validierungsdaten 250</p>
<p>13.4.1 Zufällige Abweichungen 251</p>
<p>13.4.2 Systematische Abweichungen 252</p>
<p>13.4.3 Kombinierte Messunsicherheit 253</p>
<p>13.4.4 Erweiterte Messunsicherheit 254</p>
<p>13.5 Computer Aided Validation (CAV) Automatisierungstrend in der Validierung 254</p>
<p>A1 Abkürzungen (Auswahl) 257</p>
<p>A2 Standardarbeitsanweisung SOP 1 18: Validierung und Ergebnisunsicherheit von Prüfverfahren 261</p>
<p>Roman Klinkner</p>
<p>A2.1 Zweck 261</p>
<p>A2.2 Geltungsbereich 261</p>
<p>A2.3 Begriffe/Abkürzungen 261</p>
<p>A2.4 Befugnisse und Verantwortlichkeiten 263</p>
<p>A2.5 Beschreibung 263</p>
<p>A2.5.1 Grundprinzip der Validierung 263</p>
<p>A2.5.2 Validierungsplanung 264</p>
<p>A2.5.2.1 Festlegung der Vorgaben 264</p>
<p>A2.5.2.2 Festlegung des Validierungsumfangs 264</p>
<p>A2.5.3 Validierungsdurchführung 266</p>
<p>A2.5.3.1 Ergebnisunsicherheit 266</p>
<p>A2.5.3.2 Wiederholpräzision 267</p>
<p>A2.5.3.3 Vergleichspräzision 267</p>
<p>A2.5.3.4 Qualitätsregelkarte (Kontrollkarte) 268</p>
<p>A2.5.3.5 Ringversuche 268</p>
<p>A2.5.3.6 Arbeitsbereich 268</p>
<p>A2.5.3.7 Linearität 269</p>
<p>A2.5.3.8 Wiederfindung 269</p>
<p>A2.5.3.9 Nachweisgrenze 270</p>
<p>A2.5.3.10 Bestimmungsgrenze 270</p>
<p>A2.5.3.11 Verfahrenskenndaten bei Kalibrierverfahren 270</p>
<p>A2.5.3.12 Robustheit 270</p>
<p>A2.5.3.13 Spezifität 272</p>
<p>A2.5.4 Validierungsbericht 272</p>
<p>A2.6 Dokumentation 273</p>
<p>A2.7 Hinweise und Anmerkungen 273</p>
<p>A2.7.1 Mitgeltende Unterlagen 273</p>
<p>A2.7.2 Anmerkungen 273</p>
<p>A2.8 Anlagen 273</p>
<p>A3 Definitionen und Erläuterungen von Begriffen aus den Bereichen Validierung und Qualitätssicherung 275</p>
<p>A4 Englische Übersetzung einiger wichtiger Begriffe zum Komplex Validierung (Auswahl) 317</p>
<p>A5 Register der Rechenbeispiele 319</p>
<p>A6 Statistische Tabellen 321</p>
<p>A7 Literatur 331</p>
<p>A8 Sachregister 335</p>
Net verschenen
Rubrieken
- aanbestedingsrecht
- aansprakelijkheids- en verzekeringsrecht
- accountancy
- algemeen juridisch
- arbeidsrecht
- bank- en effectenrecht
- bestuursrecht
- bouwrecht
- burgerlijk recht en procesrecht
- europees-internationaal recht
- fiscaal recht
- gezondheidsrecht
- insolventierecht
- intellectuele eigendom en ict-recht
- management
- mens en maatschappij
- milieu- en omgevingsrecht
- notarieel recht
- ondernemingsrecht
- pensioenrecht
- personen- en familierecht
- sociale zekerheidsrecht
- staatsrecht
- strafrecht en criminologie
- vastgoed- en huurrecht
- vreemdelingenrecht