,

Enzyme – Struktur, Kinetik und Anwendungen

Struktur, Kinetik und Anwendungen

Specificaties
Paperback, 308 blz. | Duits
John Wiley & Sons | e druk, 2015
ISBN13: 9783527336753
Rubricering
Juridisch :
John Wiley & Sons e druk, 2015 9783527336753
Verwachte levertijd ongeveer 16 werkdagen

Specificaties

ISBN13:9783527336753
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:308

Inhoudsopgave

Vorwort XI
<p>Zusatzmaterial: Power–Point Animationen XIII</p>
<p>Abk&uuml;rzungen XV</p>
<p>1 Einleitung 1</p>
<p>1.1 Historische Entwicklung und Bedeutung der Enzyme, ein &Uuml;berblick 1</p>
<p>1.2 Wie sind Enzyme entstanden? 4</p>
<p>1.3 Ribozyme 5</p>
<p>1.4 Weiterf&uuml;hrende Literatur &uuml;ber Enzyme 7</p>
<p>1.5 Literatur 8</p>
<p>2 Struktur der Enzyme 13</p>
<p>2.1 Prim&auml;rstruktur 13</p>
<p>2.2 Sekund&auml;rstruktur 15</p>
<p>2.3 Terti&auml;rstruktur 18</p>
<p>2.4 Quart&auml;rstruktur 21</p>
<p>2.5 Verlauf der Proteinfaltung 25</p>
<p>2.6 Katalytisches Zentrum und Coenzyme 27</p>
<p>2.6.1 Biotin 29</p>
<p>2.6.2 Lipons&auml;ure 30</p>
<p>2.6.3 Thiamindiphosphat 32</p>
<p>2.6.4 Coenzym A 33</p>
<p>2.6.5 Pyridoxalphosphat 33</p>
<p>2.6.6 Tetrahydrofolat 34</p>
<p>2.6.7 Cobalamin 35</p>
<p>2.6.8 Nicotinamid–Coenzyme 37</p>
<p>2.6.9 Flavin–Coenzyme 38</p>
<p>2.6.10 Coenzym Q 39</p>
<p>2.6.11 Porphyrin–Coenzyme 39</p>
<p>2.6.12 Metallionen als Cofaktoren 42</p>
<p>2.7 Literatur 45</p>
<p>3 Enzymklassen, Enzymnomenklatur 47</p>
<p>3.1 Klasse 1: Oxidoreduktasen 48</p>
<p>3.2 Klasse 2: Transferasen 55</p>
<p>3.3 Klasse 3: Hydrolasen 66</p>
<p>3.4 Klasse 4: Lyasen 72</p>
<p>3.5 Klasse 5: Isomerasen 75</p>
<p>3.6 Klasse 6: Ligasen 77</p>
<p>3.7 Literatur 79</p>
<p>4 Allgemeine Eigenschaften von Enzymen, Enzymtests 81</p>
<p>4.1 Woran erkennt man ein Enzym? 81</p>
<p>4.2 Wie werden Enzyme getestet und was ist dabei zu ber&uuml;cksichtigen? 81</p>
<p>4.3 pH–Abh&auml;ngigkeit der Enzymaktivit&auml;t 83</p>
<p>4.4 Temperaturabh&auml;ngigkeit der Enzymaktivit&auml;t 84</p>
<p>4.5 Abh&auml;ngigkeit der Enzymaktivit&auml;t von der Ionenst&auml;rke 88</p>
<p>4.6 Allgemeine Regeln f&uuml;r Enzymtests 89</p>
<p>4.7 Aufbewahrung von Enzymen 91</p>
<p>4.8 Sicherheitsvorkehrungen beim Arbeiten mit Enzymen 92</p>
<p>4.9 Vorgehensweise beim Enzymtest 92</p>
<p>4.10 Auswertung von Enzymtests, Enzymeinheiten 95</p>
<p>4.11 Wie bestimmt man die Umsatzgeschwindigkeit von Enzymen? 97</p>
<p>4.12 Vom Einzelnachweis zum Massentest 98</p>
<p>4.12.1 Aspekte f&uuml;r Einfach– und Mehrfachtests 98</p>
<p>4.12.2 Tests auf Mikrotiterplatten 99</p>
<p>4.12.3 Microarray–Verfahren 100</p>
<p>4.13 Statistische Behandlung von Daten aus Enzymuntersuchungen 101</p>
<p>4.14 Literatur 105</p>
<p>5 Methoden f&uuml;r Enzymuntersuchungen 107</p>
<p>5.1 OptischeMethoden 107</p>
<p>5.1.1 Absorptionsfotometrie 107</p>
<p>5.1.2 Fluoreszenzspektroskopie 117</p>
<p>5.1.3 Polarisationsspektrokopie, optische Rotationsdispersion, Circulardichroismus 123</p>
<p>5.2 ElektrochemischeMethoden 124</p>
<p>5.2.1 pH–Bestimmung, Glaselektrode 124</p>
<p>5.2.2 pH–Stat 126</p>
<p>5.3 Methoden zur Messung schneller Reaktionen 126</p>
<p>5.3.1 Flussmethoden 126</p>
<p>5.3.2 Relaxationsmethoden 129</p>
<p>5.4 Literatur 132</p>
<p>Inhaltsverzeichnis VII</p>
<p>6 Enzymisolierung 135</p>
<p>6.1 Wie gewinnt man Enzyme? 135</p>
<p>6.2 Wie reinigt man Enzyme? 137</p>
<p>6.3 F&auml;llungsmethoden 140</p>
<p>6.4 Ultrafiltration und Dialyse 141</p>
<p>6.5 Zentrifugation 142</p>
<p>6.6 S&auml;ulenchromatografischeMethoden 144</p>
<p>6.6.1 Ionenaustauschchromatografie 145</p>
<p>6.6.2 Gelfiltration 147</p>
<p>6.6.3 Adsorptionschromatografie 148</p>
<p>6.6.4 Hydrophobe Chromatografie 149</p>
<p>6.6.5 Affinit&auml;tschromatografie 149</p>
<p>6.7 ElektrophoretischeMethoden 150</p>
<p>6.8 Literatur 152</p>
<p>7 Ligandenbindung 155</p>
<p>7.1 Wie findet das Substrat sein Enzym? 155</p>
<p>7.2 Worauf beruht die St&auml;rke einer Bindung und wie kann man sie quantifizieren? 160</p>
<p>7.3 Formulierung der Bindungsgleichung 162</p>
<p>7.4 Wie misst man die Ligandenbindung? 168</p>
<p>7.4.1 Gleichgewichtsdialyse 168</p>
<p>7.4.2 Ultrafiltration und Ultrazentrifugation 170</p>
<p>7.4.3 Oberfl&auml;chen–Plasmon–Resonanz 171</p>
<p>7.5 Literatur 172</p>
<p>8 Kinetische Behandlung von Enzymreaktionen 173</p>
<p>8.1 Reaktionsordnung 173</p>
<p>8.1.1 Reaktionen erster Ordnung 173</p>
<p>8.1.2 Reaktionen zweiter Ordnung 175</p>
<p>8.1.3 Reaktionen nullter Ordnung 176</p>
<p>8.2 Michaelis–Menten–Gleichung 177</p>
<p>8.2.1 Theorie der Michaelis–Menten–Gleichung 177</p>
<p>8.2.2 Anwendung der Michaelis–Menten–Gleichung 182</p>
<p>8.2.3 Auswertung enzymkinetischer Daten 186</p>
<p>8.2.4 Ein Schritt zur&uuml;ck wie bestimmt man die Reaktionsgeschwindigkeit? 189</p>
<p>8.3 R&uuml;ckreaktion 193</p>
<p>8.4 Literatur 196</p>
<p>9 Enzymhemmung 199</p>
<p>9.1 Kategorien der Enzymhemmung 199</p>
<p>9.2 Reversible Enzymhemmung 201</p>
<p>9.2.1 Kompetitive Hemmung 201</p>
<p>9.2.2 Nicht–kompetitive Hemmung 207</p>
<p>VIII Inhaltsverzeichnis</p>
<p>9.2.3 Unkompetitive Hemmung, Substrathemmung 213</p>
<p>9.2.4 Andere Hemmarten 218</p>
<p>9.3 Literatur 221</p>
<p>10 Mehrsubstratreaktionen 223</p>
<p>10.1 Darstellungsweise vonMehrsubstratreaktionen 223</p>
<p>10.2 Die verschiedenenMechanismen derMehrsubstratreaktionen 225</p>
<p>10.3 Analyse vonMehrsubstratreaktionen 227</p>
<p>10.4 Literatur 231</p>
<p>11 Allosterische Enzyme 233</p>
<p>11.1 Grundlagen der Kooperativit&auml;t 233</p>
<p>11.2 Symmetrie–Modell und allgemeine Betrachtungen zu allosterischen Enzymen 235</p>
<p>11.3 Sequenz–Modell und negative Kooperativit&auml;t 243</p>
<p>11.4 Kinetische Kooperativit&auml;t, das Slow–Transition–Modell 246</p>
<p>11.5 Literatur 248</p>
<p>12 Passgerechte Enzyme: Immobilisierung, Enzymreaktoren und k&uuml;nstliche Enzyme 251</p>
<p>12.1 Immobilisierung von Enzymen 251</p>
<p>12.1.1 Allgemeine Aspekte der Immobilisierung 251</p>
<p>12.1.2 Nicht–kovalente Fixierung 253</p>
<p>12.1.3 Kovalente Fixierung 253</p>
<p>12.1.4 Quervernetzung 254</p>
<p>12.1.5 Mikroverkapselung 255</p>
<p>12.1.6 Entrapment 255</p>
<p>12.2 Enzymreaktoren 256</p>
<p>12.2.1 R&uuml;hrkesselreaktoren 257</p>
<p>12.2.2 Festbettreaktoren 258</p>
<p>12.3 K&uuml;nstliche Enzyme 258</p>
<p>12.3.1 Katalytische Antik&ouml;rper 260</p>
<p>12.3.2 Synzyme 261</p>
<p>12.4 Literatur 262</p>
<p>13 Enzyme im praktischen Gebrauch 265</p>
<p>13.1 Enzyme in der Industrie 265</p>
<p>13.1.1 Allgemeine Aspekte 265</p>
<p>13.1.2 Proteinspaltende Enzyme 267</p>
<p>13.1.3 Enzyme des Kohlenhydratstoffwechsels 269</p>
<p>13.1.4 Oxidierende Enzyme 271</p>
<p>13.1.5 Lipasen 272</p>
<p>13.1.6 Aminos&auml;uresynthesen 273</p>
<p>13.1.7 Weitere Enzyme in industrieller Anwendung 273</p>
<p>Inhaltsverzeichnis IX</p>
<p>13.2 Enzyme in Medizin und Therapie 274</p>
<p>13.3 Literatur 278</p>
<p>14 Ausblick 281</p>
<p>14.1 Literatur 282</p>
<p>Sachverzeichnis 283</p>

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Enzyme – Struktur, Kinetik und Anwendungen