Einfach richtig Geld verdienen mit Grundlagen der Börse
Specificaties
Inhoudsopgave
<p>Die Deutschen und die Börse eine Bestandsaufnahme 10</p>
<p>Gesamtwirtschaftliche Aspekte der Wertpapieranlage 14</p>
<p>Persönliche Renditevorteile von Wertpapieren im Niedrigzinsumfeld 16</p>
<p>KAPITEL 2 Die Geschichte der Börse 25</p>
<p>Die frühen Wurzeln 26</p>
<p>Von Italien über Belgien bis Schweden: Die Geburtsstunde von Banken, Börsen und Aktien 27</p>
<p>Historische Spekulationsblasen: Von Tulpen, der Südsee und der Rolle der Banken 31</p>
<p>Die Entwicklung des modernen Börsenwesens 37</p>
<p>Die wichtigsten Börsenplätze der Gegenwart 41</p>
<p>New York Stock Exchange (besser bekannt als Wall Street) 41</p>
<p>Nasdaq 41</p>
<p>Chicago Mercantile Exchange 42</p>
<p>Frankfurter Börse/Xetra–Handelssystem 43</p>
<p>London Stock Exchange 43</p>
<p>Euronext 44</p>
<p>Tokio Stock Exchange 44</p>
<p>KAPITEL 3 Volkswirtschaft kompakt: Was der Börsianer über die Wirtschaft wissen sollte 47</p>
<p>Wirtschaft was ist das überhaupt? 48</p>
<p>Konjunkturdaten und ihre Bedeutung für die Börse 53</p>
<p>Die Rolle der Notenbanken 60</p>
<p>Warum sich Wirtschaftsentwicklung und Börse zeitweise entkoppeln 62</p>
<p>KAPITEL 4 Anlegen in Aktien 67</p>
<p>Das Wesen der Aktie 68</p>
<p>Alternative Formen der Aktienanlage 71</p>
<p>Investmentfonds 72</p>
<p>Exchange Traded Funds (ETFs) 74</p>
<p>Zertifikate 74</p>
<p>Einflussfaktoren auf die Wertentwicklung von Aktien 76</p>
<p>Die Bilanz 77</p>
<p>Gewinn– und Verlustrechnung 79</p>
<p>Die Kapitalflussrechnung/Cash Flow Statement 79</p>
<p>Interpretationshilfen für Bilanz & Co 80</p>
<p>Die Rolle der Großinvestoren 82</p>
<p>Risiken der Aktienanlage 84</p>
<p>KAPITEL 5 Bewertungsansätze für Aktien 87</p>
<p>Bewertungsansätze auf Basis von Kennzahlen 89</p>
<p>Wichtige Bilanzkennzahlen 89</p>
<p>Kursbasierte Kennzahlen 94</p>
<p>Enterprise–Value–basierte Kennzahlen 101</p>
<p>Die Frage des richtigen Vergleichsmaßstabs 104</p>
<p>Die praktische Anwendung der Kennzahlenanalyse 107</p>
<p>Diskontierungsmodelle 111</p>
<p>Dividend Discount Models 113</p>
<p>Discounted Cash Flow Models 113</p>
<p>Sensitivitätsanalyse mithilfe von Diskontierungsmodellen 114</p>
<p>Technische Analyse 114</p>
<p>Die Marktbewegungen diskontieren alles 114</p>
<p>Kurse bewegen sich in Trends 115</p>
<p>Geschichte wiederholt sich 115</p>
<p>KAPITEL 6 Anlegen in Anleihen 117</p>
<p>Das Wesen der Anleihe 119</p>
<p>Art des Emittenten 119</p>
<p>Die Laufzeit 121</p>
<p>Die Tilgungsmodalitäten 123</p>
<p>Der Rangplatz im Insolvenzfall 123</p>
<p>Verzinsung 124</p>
<p>Währung 126</p>
<p>Einflussfaktoren für die Wertentwicklung von Anleihen 126</p>
<p>Die Grundsatzentscheidung: Bis dass die Laufzeit uns scheidet oder flexibel? 127</p>
<p>Die Zinsentwicklung 128</p>
<p>Veränderungen der Zinsstrukturkurve 129</p>
<p>Systematische Einflüsse auf die Bonitätseinschätzung 131</p>
<p>Mehrdimensionalität macht flexibles Handeln schwierig 132</p>
<p>Ansätze zur Bewertung von Anleihen 133</p>
<p>Die Beurteilung der Ausfallrisiken 133</p>
<p>Duration als Maßstab der Kapitalbindung 137</p>
<p>Modifizierte Duration als Maßstab für die Zinssensitivität 138</p>
<p>Top–down– versus Bottom–up–Ansatz 138</p>
<p>Die grössten Risiken oder häufigsten Fehler bei Anleiheinvestments 139</p>
<p>KAPITEL 7 Anlegen in anderen Assetklassen 141</p>
<p>Geldanlage in Immobilien 142</p>
<p>Die unterschiedlichen Formen der Immobilienanlage 143</p>
<p>Die unterschiedlichen Segmente des Immobilienmarktes 146</p>
<p>Einflussfaktoren auf die Preisentwicklung von Immobilienanlagen 147</p>
<p>Das Gerede über eine Immobilienpreisblase 148</p>
<p>Geldanlage in Rohstoffe 152</p>
<p>Die wichtigsten Rohstoffsegmente 153</p>
<p>Die verschiedenen Formen der Rohstoffanlage 159</p>
<p>Physisch besichert: ja oder nein? 162</p>
<p>Geldanlage mit Alternativen Investments 162</p>
<p>Private Equity 163</p>
<p>Infrastruktur 165</p>
<p>Land– und Forstwirtschaft 166</p>
<p>Hedgestrategien 166</p>
<p>Exotische Anlagealternativen 170</p>
<p>KAPITEL 8 Investieren statt spekulieren:</p>
<p>Strukturiert anlegen und diszipliniert handeln 173</p>
<p>Das Ganze ist mehr als die Summe der Teile 174</p>
<p>Grundlagen der Asset Allokation 176</p>
<p>Asset Allokation ein pragmatischer Ansatz 181</p>
<p>Andere Instrumente zur Risikoreduktion 182</p>
<p>KAPITEL 9 Irren ist menschlich typische Anlagefehler 187</p>
<p>Verlustaversion oder warum Kursgewinne wenig wert sind 188</p>
<p>Warum Verluste einen nicht loslassen 190</p>
<p>Nicht nur die Performance zählt 191</p>
<p>Ankereffekte: Wie bestimmte Informationen unser Denken beeinflussen 192</p>
<p>Home Bias und Selbstüberschätzung: Der Blick über den Tellerrand lohnt sich 193</p>
<p>Politische Einflussfaktoren 194</p>
<p>Wirtschaftliche Risiken 194</p>
<p>Besonderheiten der heimischen Indizes 195</p>
<p>Stimmungen sind (k)ein schlechter Ratgeber 196</p>
<p>KAPITEL 10 Die zehn Gebote der Geldanlage 199</p>
<p>Gebot 1: Über die eigenen Anlageziele klar werden! 200</p>
<p>Gebot 2: Zeitbudget definieren! 201</p>
<p>Gebot 3: Breit streuen! 202</p>
<p>Gebot 4: Langsam beginnen! 203</p>
<p>Gebot 5: Nur kaufen, was man versteht! 205</p>
<p>Gebot 6: Risiken bewusst machen und kontrollieren! 206</p>
<p>Gebot 7: Nicht die Geduld verlieren! 208</p>
<p>Gebot 8: Gegen Stimmungen stellen! 209</p>
<p>Gebot 9: Auf die Kosten achten! 210</p>
<p>Gebot 10: Erfolge feiern und Gewinne mitnehmen! 211</p>
<p>Glossar 213</p>
<p>Stichwortverzeichnis 223</p>
Anderen die dit kochten, kochten ook
Net verschenen
Rubrieken
- aanbestedingsrecht
- aansprakelijkheids- en verzekeringsrecht
- accountancy
- algemeen juridisch
- arbeidsrecht
- bank- en effectenrecht
- bestuursrecht
- bouwrecht
- burgerlijk recht en procesrecht
- europees-internationaal recht
- fiscaal recht
- gezondheidsrecht
- insolventierecht
- intellectuele eigendom en ict-recht
- management
- mens en maatschappij
- milieu- en omgevingsrecht
- notarieel recht
- ondernemingsrecht
- pensioenrecht
- personen- en familierecht
- sociale zekerheidsrecht
- staatsrecht
- strafrecht en criminologie
- vastgoed- en huurrecht
- vreemdelingenrecht