Modellierung verteilter Systeme

Konzeption, Formale Spezifikation und Verifikation mit Produktnetzen

Specificaties
Paperback, 280 blz. | Duits
Vieweg+Teubner Verlag | 0e druk, 1995
ISBN13: 9783528054335
Rubricering
Juridisch :
Vieweg+Teubner Verlag 0e druk, 1995 9783528054335
Onderdeel van serie Programm Angewandte Informatik
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Hinter dem Begriff "Verteilte Systeme" verbergen sich heutzutage so unterschiedliche Konzepte wie Parallelrechner, Rechnernetze, Telekooperation und Multimediaanwendungen. Hauptanwen­ dungsfeld in diesem Buch ist die Telekooperation. Der Begriff" Verteiltes System", so wie er in diesem Buch verwendet wird, läßt sich informell - und in der Sprechweise der Tele­ kooperation -charakterisieren durch: - Kooperationspartner (Menschen und/oder Maschinen, allgemein autonome Systeme genannt), - Kooperationsziele, deren Erreichen gemeinsames Handeln der beteiligten Kooperationspartner erfordert (beispielsweise Abschluß eines Vertrags, Erarbeitung einer Spezifikation für ein technisches System, Fernwartung eines Systems, ... ) und - Komm unika tionsmedien, die Kooperationspartner miteinander verbinden (z. B. zum Transport von Sprach-, Bild-, oder Text­ information). Der Transport von Information aus Sicht eines Kommunikations­ mediums ist gekennzeichnet durch die Funktionen Senden, Über­ tragen, Vermitteln und Empfangen. Aus Sicht der Kooperations­ partner sind die Produktion der zu sendenden und die Konsumtion der empfangenen Information wichtige Begriffe. Kommunikationsmedien erbringen Kommunikationsdienst­ leistungen, die von den Kooperationspartnern in Anspruch genommen werden können. Zu den Eigenschaften verteilter Systeme gehören - Unsicherheit eines autonomen Systems über den Zustand der anderen an der Kooperation beteiligten autonomen Systeme, - Nebenläufigkeit und Nichtdeterminismus der Aktionen der autonomen Systeme als Ausflug ihrer Unabhängigkeit, 2 1 Einleitun[!, - Synchronisation ihrer Aktionen als Anforderung aus dem festgelegten Kooperationsziel, - aufeinander abgestimmte Betriebsmittelverwaltung (z. B. Puffer­ verwaltung von Sender und Empfänger), - aufeinander abgestimmte Mechanismen zur Fehlererkennung und Fehlerbehebung, u. s. w.

Specificaties

ISBN13:9783528054335
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:280
Druk:0

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 2 Unbeschriftete Netze.- 2.1 Netze ohne Verbots- und Abräumkanten.- 2.2 Netze mit Verbotskanten.- 2.3 Netze mit Abräumkanten.- 2.4 Graphische Darstellung von Netzen.- 2.5 Erreichbarkeitsgraphen.- 2.6 Netzstrukturen.- 3 Ein Modell zur Flußkontrolle.- 4 Auf- und Abbau von Verbindungen.- 4.1 Protokollstrukturen.- 4.2 Kompositon des Protokolls aus Teilstrukturen.- 4.3 Analyse des Protokolls.- 4.4 Anbindung der Kooperationspartner an die Protokollinstanzen.- 4.5 Kommunikation zwischen Dienstbenutzer und Diensterbringer.- 5 Produktnetze.- 5.1 Beispiel.- 5.2 Mengen und Funktionen.- 5.3 Markierungen.- 5.4 Beschriftung.- 5.5 Interpretationen.- 5.6 Schaltbedingung.- 5.7 Schaltregel.- 6 Beispiele.- 7 Ausdrucksstärke der Produktnetze.- 8 Das Alternating Bit Protokoll.- 8.1 Zu erbringender Dienst.- 8.2 Benutzter Dienst.- 8.3 Definition des Protokolls.- 9 Das ISDN-D-Kanalprotokoll.- 9.1 Lage des ISDN-D-Kanalprotokolls.- 9.2 Elemente des ISDN-D-Kanalprotokolls.- 9.3 Ein Produktnetzmodell.- 9.4 Anmerkungen zur Analyse.- 10 Zählermodell und Synchronisation.- 10.1 Formalisierung der Aufgabe.- 10.2 Endekriterien und Anmerkungen zur Analyse.- 10.3 Modifikation des Modells.- 10.4 Das unterlagerte Kommunikationsmedium.- 10.5 Spezifikation der Protokollinstanzen.- 11 Schaltfolgenhomomorphismen.- 12 Reduzierte Erreichbarkeitsgraphen.- 13 Deadlocksprachen.- 14 Die Produktnetzmaschine.- 15 Schlichte Homomorphismen.- Sachwortverzeichnis.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Modellierung verteilter Systeme