,

Technische Plastomechanik

Specificaties
Paperback, 153 blz. | Duits
Vieweg+Teubner Verlag | 1979e druk, 1979
ISBN13: 9783528084080
Rubricering
Juridisch :
Vieweg+Teubner Verlag 1979e druk, 1979 9783528084080
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Mit diesem Buch iiber Technische Plastomechanik wenden sich die Ver­ fasser gleichermaBen an Studenten und an Ingenieure, deren Arbeitsgebiet in der Fertigungstechnik, in der Werkstoffkunde oder in der technischen Mechanik angesiedelt ist sowie an Physiker und an Mathematiker, die auf dem Gebiet der Kontinuumsmechanik tatig sind. Die Plastomechanik wird hier ausschlieBlich aus phanomenologischer Sicht betrachtet,"da we metallphysikalische Behand­ lung auf absehbare Zeit fUr ingenieurmaBige Anwendungen wenig tragfahig ist. Selbst die phiinomenologischen Stoffgesetze, die bei metallischen Werkstoffen aus FlieBkriterium und FlieBregel bestehen, sind nicht abschlieBend formuliert. Neuere Entwicklungen beziehen thermomechanische Aspekte starker ein. Dennoch haben sich fUr den mit groBen Formanderungen befaBten Anwender Stoffbeschreibungen und Berechnungsverfahren konsolidiert, die technisch hinreichend genaue Berechnungen gestatten. Das Buch hat das Ziel, diesen Sachstand unter sorgfaltiger Auswertung der Primarquellen kritisch darzu­ stellen. Yom Umfang her war eine Beschrankung auf die tragenden Entwick­ lungslinien geboten, Seitenpfade, so reizvoll sie auch sein mochten, konnten nicht beschritten werden. Yom Leser werden nur Grundkenntnisse in Mechanik und Mathematik verlangt. Der sequentielle Aufbau des Stoffes fiihrt allerdings zu vielen Riick­ verweisen, so daB eine geschlossene LektUre zu empfehlen ist. Dies betrifft auch die in den Text eingebetteten Anwendungsbeispiele. Die Verfasser sind vielen Kollegen und Mitarbeitern zu Dank verpflichtet. Besonderer Dank gilt Herrn Dr.-Ing. L. Gaul, der das Manuskript kritisch ge­ priift hat, Frau W. Mieske, die das Manuskript geschrieben hat und Herrn Ing. (grad.) J. Sutor fUr das Anfertigen der Silder. Die Zusammenarbeit mit dem Vieweg Verlag, vertreten durch Herrn A. Schubert, war ausgesprochen angenehm.

Specificaties

ISBN13:9783528084080
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:153
Druk:1979

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 2 Spannung und Formänderung.- 2.1 Rechenvereinbarungen.- 2.2 Spannungen, Gleichgewicht.- 2.3 Spannungstransformation, Spannungstensor.- 2.4 Formänderungsgeschwindigkeit.- 3 Stoffgesetze.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Fließbedingung.- 3.2.1 Grundversuch.- 3.2.2 Fließbedingung nach Tresca.- 3.2.3 Fließbedingung nach v. Mises und weitere Varianten.- 3.3 Fließregel, Potentialgesetz, Normalitätsbedingung, Konvexität der Fließfläche.- 3.4 Reale Werkstoffe.- 4 Plastomechanik des Kontinuums.- 4.1 Räumliche Formänderung.- 4.2 Ebene Formänderung.- 4.3 Formänderung bei einachsigem Spannungszustand.- 4.4 Formänderung und Spannung in Zylinderkoordinaten.- 4.5 Beispiele.- 4.5.1 Rohr unter Innen- und Außendruck.- 4.5.2 Axialsymmetrisches Tiefziehen.- 4.5.3 Blechbiegen.- 4.5.4 Ebenes Stauchen.- 4.5.5 Rohr unter Torsion, Innendruck und Zug.- 4.6 Gleitlinientheorie.- 4.6.1 Mathematische Aufbereitung.- 4.6.2 Geometrische Eigenschaften des Gleitlinienfeldes — Hencky- Prandtlsche Sätze.- 4.6.3 Kinematik im Gleitlinienfeld - Geiringer-Gleichungen.- 4.6.4 Anwendungsbeispiele zur Gleitlmientheorie.- 4.6.4.1 Ebenes gleichläufiges Fließpressen (50% Reduktion).- 4.6.4.2 Ziehen durch konische Ziehdüsen (Analogon bei ebener Formänderung).- 5 Näherungsverfahren.- 5.1 Formändemngsleistung.- 5.2 Extremalprinzipe.- 5.3 Schrankenverfahren.- 5.3.1 Schrankensätze.- 5.3.2 Anwendungsbeispiele zu den Schrankensätzen.- 5.3.2.1 Ebenes gleichläufiges Fließpressen (50% Reduktion).- 5.3.2.2 Ebenes gleichläufiges Fließpressen.- 5.3.2.3 Axialsymmetrisches gleichläufiges Fließpressen.- 5.3.2.4 Ebenes Ziehen ohne/mit Wandreibung.- 5.4 Elementare Theorie.- 5.4.1 Streifenmodell.- 5.4.2 Scheibenmodell.- 5.4.3 Röhrenmodell.- 5.4.4 Haftzonen.- 5.4.5 Eckenkorrekturen.- 5.4.6 Anwendungsbeispiele zur Elementaren Theorie.- 5.4.6.1 Ebenes Ziehen ohne/mit Wandreibung.- 5.4.6.2 Draht-/Stangenziehen.- 5.4.6.3 Stauchen zwischen flachen Bahnen mit Reibung.- 5.4.6.4 Axialsymmetrisches gleichläufiges Fließpressen.- 5.4.7 Bemerkungen zur Elementaren Theorie.- 5.5 Finite Elemente-Methode (FEM).- 5.5.1 Aufbereitung der FEM bei ebener Formänderung.- 5.5.2 FEM bei axialsymmetrischer Formänderung.- 5.5.3 Anwendung der FEM.- 6 Schrifttum.- Namenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Technische Plastomechanik