Kleincomputer in Verbundsystemen

Organisatorische Gestaltung und Anwendung

Specificaties
Paperback, 631 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1976e druk, 1976
ISBN13: 9783531026084
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1976e druk, 1976 9783531026084
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die technologische Entwicklung der Automatisierten Datenverarbeitung (ADV) fUhrte seit einigen Jahren zu einer Miniaturisierung der Bauelemente und - abhangig hiervon - zu einer Tendenz stark fallen­ der Hardware-Preise. Dies begUnstigte die Ent\~icklung kleinerer Computersysteme, mit der die absolute Vorherrschaft des GroBcom­ puters in der ADV gebrochen wurde l). SchlieBlich eroffnete vor allem die Weiterentwicklung von DatenfernUbertragung und -fernver­ arbeitung neue t~oglichkeiten der Kommunikation und Kooperation zwischen verschiedenen ADV-Anlagen. Die Konsequenz dieser techno­ logischen Entwicklung ist ein verstarktes arbeitsteiliges Zusam­ menwirken von Computern in Verbundsystemen. Beides - die Entwicklung von Kleincomputern und die Realisierung von Computerverbundsystemen - erschloB der automatisierten Infor­ mationstechnologie eine neue Anwenderkategorie: Klein- und Mittel­ betriebe, denen die Notwendigkeit hoher Investitionen und qualifi­ zierten Personals bislang den Zugang zur ADV versperrt hatte. Diese Anwender sind nunmehr in der Lage, ihre administrativen Arbeitsab­ laufe durch den Einsatz von Kleincomputern zu rationalisieren und die MHglichkeiten eines Uberbetrieblichen Verbundes mit groBen Computersystemen zu nutzen. Dadurch kHnnen auch Klein- und Mittel­ betriebe ihre Entscheidungssituation durch schnellere und exaktere 1) In der Bundesrepublik zeugte davon der Erfolg der Mittleren Datentechnik (MDT) seit Mitte der 60er Jahre. Die seitdem sehr vielfaltige Entwicklung im Bereich der Minicomputer und Mikro­ prozessoren fuhrte zu einer unuberschaubaren Fulle von Begriffen fur diese Sachmittel. Deshalb scheint zur terminologisch eindeu­ tigen Erfassung heute der schlichte Begriff "Kleincomputer" am geeignetsten. Wenn im folgenden doch noch uberwiegend von "f1ittlerer Datentechnik" die Rede ist, so ist das vor dem Hinter­ grund des zeitlichen Ablaufs der Forschungsarbeit zu sehen.

Specificaties

ISBN13:9783531026084
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:631
Druk:1976

Inhoudsopgave

A. Die Bedeutung der ADV für Klein- und Mittelbetriebe.- I. Der Informationsbedarf von Klein- und Mittelbetrieben.- II. Das Angebot an ADV-Ressourcen für Klein- und Mittelbetriebe.- III. Bisherige Anwendungsmöglichkeiten der ADV und ihre Nutzung durch Klein- und Mittelbetriebe.- B. Das Gestaltungsfeld für Computerverbundsysteme mit Kleincomputern (MDT).- I. Das Aufgabensystem.- II. Ressourcen der Aufgabenerfüllung.- III. Organisationsformen des Computerverbunds.- C. Gestaltungsschwerpunkte bei der Entwicklung von Anwendungskonzeptionen für Computerverbundsysteme mit Kleincomputern (MDT).- I. Systemauslegung.- II. Kompatibilität.- III. Zuverlässigkeit.- D. Kriterien und Methoden bei der Entwicklung von Anwendungskonzeptionen für Computerverbundsysteme.- I. Grundprobleme der Entwicklung von Anwendungskonzeptionen.- II. Das Zielsystem für die Entwicklung von Anwendungskonzeptionen.- III. Bildung zielorientierter Subsysteme von Datenverarbeitungs-Aufgaben (Aufgabenkomplexe).- IV. Bildung zielorientierter Alternativen des Computerverbundes.- V. Zuordnung von Aufgabenkomplexen und Computerverbund-Alternativen.- E. Entwicklungsperspektiven.- Abkürzungen im Literatur-Verzeichnis.- Literatur.- Schlagwort-Verzeichnis.- Materialien (Anhang).- A. Empirische Erhebung.- Kenngrößen maschineller Ressourcen des Computer-Verbundes mit Kleincomputern (MDT).- B. Kommunikations-Infrastruktur.- I. Bundesrepublik Deutschland.- II. USA.- C. Anwendungsfälle.- I. Praktische Ansätze zu externer Integration mit Datenträgeraustausch in der Bundesrepublik Deutschland.- II. Übersicht über amerikanische Computer Networks.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Kleincomputer in Verbundsystemen