Vorbericht über die Ergebnisse der Kölner Domgrabung 1946 – 1983

Dargestellt nach den Veröffentlichungen von Otto Doppelfeld und Willy Weyres

Specificaties
Paperback, 92 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1983e druk, 1983
ISBN13: 9783531030005
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1983e druk, 1983 9783531030005
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Mitten in der härtesten Nachkriegszeit, als Hunger, Demontage und Schwarzhandel die Schlagzeilen beherrschten, erschienen plötzlich in den dUnnen, einblättrigen Zeitungen wieder Mel­ dungen Uber archäologische Entdeckungen. Unter dem Kölner Dom, so wurde berichtet, sei ein zweiter, ein unterirdischer Dom ausgegraben worden. Es ist heute kaum vorsteZZbar, wie diese Nachrichten die Men­ schen jen er Tage erregten, und es ist nicht Ubertrieben, wenn man behauptet, dae dieser erste, frUhe Ruhm der Domgrabung heute noch anhängt. Inzwischen sind mehr aZs 35 Jahre ver­ gangen, und immer noch wird unter dem Kölner Dom gegraben. Nach wie vor werden geduldig und zäh Schnitte angelegt, Erd­ massen durchgesiebt und Funde kataZogisiert. Zwar macht die Domgrabung keine SchZagzeiZen mehr, doch bei zwei wichtigen Gruppen ist sie aktuell geblieben: bei den Archäologen und bei der KöZner BevöZkerung. Die ers teren haZten sie fUr eine der wichtigs te Unternehmungen zur Mitte la lter-Archäo logie sei t Kriegsende, die zweiten drängen sich zu den FUhrungen, die die wenigen Sachkenner mit kZeinen Gruppen durch die engen Schächte und TunneZ veranstaZten. Allein im Jahre 1980 dUrf­ ten uber Zo.ooo Menschen die Grabung gesehen haben.

Specificaties

ISBN13:9783531030005
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:92
Druk:1983

Inhoudsopgave

Einführung.- 1. Geschichte der Kölner Domgrabung.- 1.1 Frühe wissenschaftliche Bemühungen.- 1.2 Ausgrabungen vor 1946.- 1.3 Neuere Quellenforschung vor 1946.- 1.4 Fremersdorfs Bemühungen um Grabungen im Inneren des Domes.- 1.5 Die Kölner Domgrabung von 1946–1983.- 1.6 Zum Stand der Publikation.- 2. Geschichte der Bebauung des Domgundstückes bis zum Ende des „Ältesten Domes“.- 2.1 Vorbehalte.- 2.2 Geologische Situation.- 2.3 Vorgeschichtliche Funde.- 2.4 Römische Zeit.- 2.5 Die frühchristliche Kirche (Periode IV a).- 2.6 Merowingerzeit.- 2.7 Frühkarolingische Zeit.- 3. Der Alte Dom.- 3.1 Schriftliche Nachrichten und Abbildungen.- 3.2 Die Fundamente des Alten Domes.- 3.3 Reste und Spuren aufgehender Teile.- 3.4 Rekonstruktion und Baugeschichte des Alten Domes.- 3.5 Der Alte Dom in brunonischer Zeit (Per. VIII).- 3.6 Die Pfalzkapelle S. Johannis in curia.- 3.7 Das Ostatrium des Erzbischofs Anno.- 3.8 Maßnahmen unter Reinald von Dassel.- 4. Der Alte Dom weicht der gotischen Kathedrale.- 4.1 Erste Versuche unter Engelbert.- 4.2 Baubeginn 1248.- 4.3 Die Verbindung von Altem und gotischem Dom.- 4.4 Abbruch der letzen Reste des Alten Domes.- Anmerkungen.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Vorbericht über die Ergebnisse der Kölner Domgrabung 1946 – 1983