,

Räume des Konsums

Über den Funktionswandel von Räumlichkeit im Zeitalter des Konsumismus

Specificaties
Paperback, 204 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2008e druk, 2007
ISBN13: 9783531152035
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008e druk, 2007 9783531152035
Onderdeel van serie Konsumsoziologie und Massenkultur
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Kai-Uwe Hellmann „Der Raum ist eine notwendige Vorstellung, a priori, die allen äußeren Anschauungen zum Grunde liegt. Man kann sich niemals eine Vorstellung davon machen, daß kein Raum sei, ob man sich gleich ganz wohl denken kann, daß keine Gegenstände darin angetr- fen werden. Er wird also als die Bedingung der Möglichkeit der Erscheinungen, und nicht als eine von ihnen abhängende Bestimmung angesehen, und ist eine Vorstellung a priori, die notwendiger Weise äußeren Erschein- gen zum Grunde liegt.“ 1781 wurde die „Kritik der reinen Vernunft“ von Immanuel Kant veröffentlicht. Darin befaßte Kant sich mit den Bedingungen der Möglichkeit von Erkenntnis, und die für ihn zentrale, das Fach der Philosophie begründende Frage lautete: „Wie ist Metaphysik als Wissenschaft möglich?“ (Kant 1956: 53*) Es ging ihm somit nicht um die wissenschaftliche (Er-)Klärung der Frage, ob, sondern daß und wie Erkenntnis überhaupt möglich ist. Zwei Phänomenen maß Kant dabei eine herausragende Bedeutung zu: Zeit und Raum. Denn Zeit wie Raum gehen jeder empirischen Erfahrung voraus, sie sind a priori gegeben, und deshalb eine notwendige Vorstellung, wie es im obigen Zitat heißt (vgl. Kant 1956: 67).

Specificaties

ISBN13:9783531152035
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:204
Druk:2008

Inhoudsopgave

Einführung.- Räume des Konsums: Zur Einführung.- Konsumismus und Architektur.- Das konsumistische Syndrom.- Architektur und Konsum als Medien objektvermittelter Vergesellschaftung.- Zur Produktion von Raum für den Konsum.- Raumkonsum als Produktion von Orten.- “Themed Flagship Brand Stores in the New Millennium”.- Zum Konzept des Konsums Dritter Orte.- Der Konsum Dritter Orte.- Das „Verräumen “ der Orte.- Fußball, Clubs und Burning Men.- Verortungen des Dazwischen.- Temporary Community & Temporary Place.- Nachwort.- Über den Funktionswandel von Räumlichkeit im Zeitalter des Konsumismus.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Räume des Konsums