Die Rolle der Markenpersönlichkeit für die kommunikative Führung einer Marke
Eine Analyse aus systemtheoretischer Perspektive
Samenvatting
Marken sind kollektive Vorstellungsbilder, die wir mit einem Produkt oder - nem Unternehmen konnotativ und assoziativ verknüpfen. Die Marke lebt davon, dass wir auf sie Eigenschaften und Werte projizieren, als ob sie Personen wären, mit denen wir in Interaktion treten. Insofern kennzeichnen Marken Wahrn- mungs- und Projektionsräume, die wir in unsere Lebenswelt integrieren. Je pr- nanter und konsistenter das Wahrnehmungsbild einer Marke ist, desto eindeu- ger können wir sie als Identität wahrnehmen. Identität reduziert Komplexität und erzeugt gerade dadurch Vertrauen. Je mehr unsere Wahrnehmungswelt durch die Vielfalt von Informationen und medialen Angeboten herausgefordert wird, desto wichtiger werden Angebote, die uns helfen, dieses Überangebot an Informat- nen und Signalen zu strukturieren. Insofern sind Marken wichtige Wahrn- mungs- und Deutungsmuster, die Orientierung und Sinn vermitteln. Marken sind aber zugleich auch Träger von Botschaften und Werten. Sie realisieren sich in den sozialen und medial vermittelten Kommunikationen und Interaktionen, in die sie eingebettet sind. Das macht Marken zu hervorgehobenen Wahrnehmungs- und Interpretationsgegenständen. Wir definieren uns über M- ken, indem wir über Marken mit anderen kommunizieren. Diese Einbeziehung von Marken und Markeneigenschaften in unsere alltäglichen Kommunikationen, in die symbolische und thematische Verwendung von Marken, macht sie als Kommunikationsgegenstand erst anschlussfähig. In der Regel geben wir Marken einen Vertrauensvorschuss, aber dieses V- trauen muss sich in der Markenverwendung wie in der Kommunikation mit und über die Marke bewähren. Insofern ist eine überzeugende Markenkommunika- on, die sich auf wahrnehmbare Eigenschaften und attraktive Erscheinungsbilder stützen kann, die größte Herausforderung an eine Markenführung und Mark- kommunikation.
Specificaties
Inhoudsopgave
Net verschenen
Rubrieken
- aanbestedingsrecht
- aansprakelijkheids- en verzekeringsrecht
- accountancy
- algemeen juridisch
- arbeidsrecht
- bank- en effectenrecht
- bestuursrecht
- bouwrecht
- burgerlijk recht en procesrecht
- europees-internationaal recht
- fiscaal recht
- gezondheidsrecht
- insolventierecht
- intellectuele eigendom en ict-recht
- management
- mens en maatschappij
- milieu- en omgevingsrecht
- notarieel recht
- ondernemingsrecht
- pensioenrecht
- personen- en familierecht
- sociale zekerheidsrecht
- staatsrecht
- strafrecht en criminologie
- vastgoed- en huurrecht
- vreemdelingenrecht