,

Coaching und Psychotherapie

Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Abgrenzung oder Integration?

Specificaties
Paperback, 231 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2009e druk, 2009
ISBN13: 9783531166032
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009e druk, 2009 9783531166032
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der derzeitige Coaching-Boom wirft die Frage auf, ob der Gang zum Coach die Bearbeitung von Problemen im Rahmen einer Psychotherapie ersetzen kann. Dabei haben viele Ratsuchende meistens keine Vorstellung davon, was im Rahmen eines zeitlich begrenzten Coaching-Prozesses bearbeitet werden kann und wofür eine längerfristige Psychotherapie hilfreich ist.
Die Autoren haben Coaching-Verantwortliche in Unternehmen und Verwaltungen zu ihren Vorstellungen von Coaching und Psychotherapie befragt. Wie schätzen sie das Verhältnis von Coaching und Psychotherapie ein? Was ist Coaching, was ist Psychotherapie? Sprechen sie auch Empfehlungen für Psychotherapie aus? Welche Vorbehalte gegenüber der einen oder anderen Technik haben sie? Diesen und anderen Fragen wird in der vorliegenden Studie auf den Grund gegangen – mit dem Ziel zu präzisieren, wie Coaching- und Psychotherapieangebote aussehen sollen, damit sie den Anforderungen der heutigen Zeit, insbesondere den aus der Wirtschaft kommenden, gerecht werden.

Specificaties

ISBN13:9783531166032
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:231
Druk:2009

Inhoudsopgave

Geleitwort von Frau Dr. Beate West-Leuer - Einleitung - Das Verhältnis von Coaching und Psychotherapie in Praxis und Forschung - Coaching und Pychotherapie: Eine qualitative Interviewstudie - Coaching in Großunternehmen - Handlungsleitende Konzepte von Coaching - Zur Funktion von Coaching in Großunternehmen - Das Anforderungsprofil an den Coach - Psychotherapie im beruflichen Umfeld - Die Zukunft von Psychotherapie und Coaching im beruflichen Umfeld: Abgrenzung oder Integration?

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Coaching und Psychotherapie