,

Missvergnügen

Zur kulturellen Bedeutung von Betrübnis, Verdruss und schlechter Laune

Specificaties
Paperback, 243 blz. | Duits
Springer Fachmedien Wiesbaden | 2012e druk, 2012
ISBN13: 9783531175164
Rubricering
Juridisch :
Springer Fachmedien Wiesbaden 2012e druk, 2012 9783531175164
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Über Missmut und Missvergnügen nachzudenken hat eine lange und weitläufige Tradition. Unter verschiedensten Begriffen waren sie immer schon Gegenstand philosophischer, historischer, medizinischer und literarischer Betrachtungen. Heute sind diese Versuche kaum noch bekannt. Nur der Gegensatz von Optimismus und Pessimismus scheint sich erhalten zu haben.
Aus kultursoziologischer Sicht werden diese traditionellen Überlegungen zu den Verhaltenstypen des Missvergnügens wieder aufgenommen und mit Blick auf die Gegenwartsgesellschaft zum Teil neu akzentuiert. Melancholiker, Misanthropen, Hypochonder, Exzentriker, Depressive, Zyniker, Blasierte, Gelangweilte und Spleenige setzen sich mit Widerwillen, Ekel, Schmerzen und Ironie, manchmal auch nicht ohne geheimes Vergnügen, mit dem Ungenügen an den sie umgebenden Gesellschaften auseinander. Sie fallen dabei aus dem Rahmen des "Normalen", verstehen sich aber gerade dadurch auch als Kritiker ihrer Zeitgenossen. Darüber hinaus wird in diesem Buch ausgelotet, ob sich bestimmte Zeiten für solche missvergnügten Distanzierungen besonders anbieten.

Specificaties

ISBN13:9783531175164
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:243
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden
Druk:2012

Inhoudsopgave

Timon der Misanthrop - Acedia. Trägheitssünde: gefährderter Lebenssinn - Melancholie. Unluststimmung als Belastung und Auszeichnung - Ennui. Zur Betrübnis von Aristokraten im Ancien Regime - Spleen. Die englische Krankheit - Blasiertheit. Dandy und Dandyismus in England und Frankreich des frühen 19. Jahrhunderts - Weltschmerz. Pessimistisch-resignative Strömungen zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert - Gesellschaftskritik oder das Elend der Wirklichkeit. Über Intellektuelle und Massenmedien

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Missvergnügen