EU und VR China nach dem Ost-West-Konflikt

Interaktionen im Spiegel des Neoliberalen Institutionalismus

Specificaties
Paperback, 323 blz. | Duits
Springer Fachmedien Wiesbaden | 2012e druk, 2012
ISBN13: 9783531195216
Rubricering
Juridisch :
Springer Fachmedien Wiesbaden 2012e druk, 2012 9783531195216
Levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Die Europäische Union und die Volksrepublik China sind zwei wichtige Akteure in den derzeitigen internationalen Beziehungen. Nach dem Ost-West-Konflikt hat sich eine neue Phase der bilateralen Beziehungen entwickelt. Anhand der Theorie des Neoliberalen Institutionalismus analysiert Hui-Ling Huang die sich intensivierenden Interaktionen zwischen den beiden Akteuren in den Jahren 1990 bis 2006. Während des Transformationsprozesses der VR China wandelte sich die Rolle der EU von der eines Helfers, über einen Partner bis hin zu einem Konkurrenten. In diesen 16 Jahren erreichte die EU weniger von ihren gesetzten Zielen im Bereich der Chinapolitik als die VR China in ihrer Europapolitik.

Specificaties

ISBN13:9783531195216
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:323
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden
Druk:2012

Inhoudsopgave

Theorieansätze.- Änderung der Macht der USA in Bezug auf ihre Beziehungen zur EU und zu China nach dem Ost-West-Konflikt.- Die Entwicklung der Beziehungen zwischen der EU und der VR China nach dem Ost-West-Konflikt.- Komplexe Interdependenzen und asymmetrisches Machtverhältnis in den Beziehungen zwischen der EU und der VR China.- Wandel der internationalen Regime in den Beziehungen zwischen der EU und der VR China.- Erklärungen der Wandlungen der internationalen Regime mit den Modellen in den Theorieansätzen und ein Rückblick auf die Theorie.​

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        EU und VR China nach dem Ost-West-Konflikt