Werben um „Advokaten“

Deutungsstrategien in den internationalen Beziehungen kirchlicher Oppositionsbewegungen in den Philippinen

Specificaties
Paperback, 360 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2012e druk, 2012
ISBN13: 9783531195391
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012e druk, 2012 9783531195391
Levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

An der sozialen Bewegung, die zum Sturz des autoritären Regimes von Ferdinand Marcos in den Philippinen (1965 – 1986) führte, waren kirchliche Akteure maßgeblich beteiligt. Sie scheinen die Annahme zu bestätigen, dass religiöse Organisationen als Ressourcenpool und Chancenstruktur für soziale Bewegungen zu betrachten sind. An Hand einer ethnographischen Fallstudie untersucht Monika Treber, wie Minderheitengruppen in der katholischen Kirche der Philippinen für ihre umstrittene sozialdiakonische Praxis in den transnationalen zwischenkirchlichen Beziehungen Unterstützung zu mobilisieren suchen. Bewegungssoziologische Fragen nach dem „Framing“ und den „Framingstrategien“ dieser  Mobilisierung werden mit methodologischen und methodischen Fragen zu den Bedingungen selbstreflexiven qualitativen Forschens in sozialen Bewegungen verknüpft.

Specificaties

ISBN13:9783531195391
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:360
Druk:2012

Inhoudsopgave

Annäherung an die Forschungsfrage.- Methodische Überlegungen zu Forschung in Sozialen Bewegungen.- Framing als Forschungsgegenstand: Anfragen an die Forschungsmethoden.- Das Forschungsdesign der Feldforschung.- Kirchliche Oppositionsbewegung in den Philippinen: Kategoriale Bestimmung und historische Genese.- Formierung einer Oppositionsbewegung innerhalb der katholischen Kirche in den Philippinen in den Jahren 1966-1986.- Nach dem Regimewechsel: Minderheiten auf der Suche nach Unterstützung.- Fallanalysen.- Mobilisierung von Advokaten.- Ertrag eines selbstreflexiven methodischen Ansatzes der Bewegungsforschung.​

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Werben um „Advokaten“