Das politische System Frankreichs

Eine Einführung

Specificaties
Paperback, 352 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2e druk, 1980
ISBN13: 9783531213125
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2e druk, 1980 9783531213125
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Hier ist Alfred Grosser: Jetzt das Ende des Gaullismus?, in: Die ZEIT, Nr. 16 vom 12.4.1974 zuzustimmen, der betont, daß die den Stil des Gaullismus in der Politik zunächst kennzeichnende Konzentrierung der politischen Ziele auf die Außenpolitik spätestens seit den Maiunruhen 1968 beendet ist. 2 Vgl. besonders de GaulIes eigene Darstellung in seinen Memoiren (1971); ausgezeichnete überblicke geben auch Jacques Chapsal (1969), Guy Mollet (1962), Paul-Marie de la Gorce (1964). 3 Vgl. Chapsal (1969: 314), der die Politiker Bidault, SousteIle, Duchet, Morice nennt. 4 Brief Vincent Auriols an de Gaulle vom 26.5.1958, abgedruckt in Keesings Archiv der Gegenwart 1958, S. 7098. 5 Guy Mollet, S.F.I.O., Pierre Pflimlin, M.R.P., Jacquinot, Independant, Houphouet-Boigny, U.D.S.R. und Repräsentant der schwarzen Deputier­ ten, Antoine Pinay, Konservative. 6 Guillaumat, Pelletier, Couve de Murville. 7 So auch Chapsal1969: 329. 8 39 Mitglieder: 16 Abgeordnete, 10 Räte der Republik und 13 von der Regierung ernannte; Vorsitzender war der ehemalige Ministerpräsident Paul Reynaud. 9 Vgl. de Gaulle 1971: 103 ff. 10 Nicholas Wahl: The Constitutional Ideas of Michel Debre, in: Klaus von Beyme (Hg.): Theory and Politics - Theorie und Politik, Festschrift zum 70. Geburtstag für C. J. Friedrich, Den Haag 1971, S. 259 ff. 11 Vgl. hierzu seine 1957 erschienene Schrift: Les princes qui nous gouver­ nent.

Specificaties

ISBN13:9783531213125
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:352
Druk:2

Inhoudsopgave

1. Die „republikanische Monarchie“ oder die V. Republik: Übergangsphase und Ausarbeitung der neuen Verfassung.- 2. Die klassischen Prinzipien republikanischer Tradition in Frankreich.- 3. Die janusköpfige Exekutive.- 3.1. Der Staatspräsident.- 3.2. Die Regierung.- 4. Das Parlament.- 4.1. Von der „Herrschaft der Kammern“ zum ,,rationalisierten Parlament“.- 4.2. Der Funktionsverlust des „rationalisierten Parlaments“.- 4.3. Die Kontrollfunktionen des Parlaments gegenüber der Regierung.- 4.4. Der Gesetzgebungsprozeß.- 4.5. Soziale Herkunft und Schichtung der Abgeordneten.- 4.6. Der Verfassungsrat.- 4.7. Der Wirtschafts-und Sozialrat.- 4.8. Der Staatsrat.- 5. Die zentralisierte Republik.- 5.1. Die Gemeinden.- 5.2. Die Departements.- 5.3. Selbstverwaltung durch Regionalisierung?.- 5.4. Exkurs: Die Bewegung der Regionalisten.- 5.5. Elitenrekrutierung.- 6. Das Wahlsystem.- 6.1. Die Verzerrung des Wählerwillens durch das bestehende Wahlsystem.- 6.2. Kandidatenrekrutierung.- 6.3. Wahlkampffinanzierung.- 6.4. Wählerverhalten.- 6.5. Wahlgeographische Veränderungen.- 7. Die politischen Parteien.- 7.1. Die verfassungsrechtliche Stellung der Parteien.- 7.2. Die Regierungsmehrheit.- 7.3. Die Parteien der Linken.- 7.4. Links- und Rechtsextremismus.- 8. Interessenverbände.- 8.1. Die Gewerkschaften.- 8.2. Die Unternehmerverbände.- 9. Das Bildungssystem.- 10. Massenmedien.- 10.1. Die Tagespresse.- 10.2. Die Wochenpresse.- 10.3. Pressemonopole.- 10.4. Die staatliche Rundfunk- und Fernsehgesellschaft.- 11. Das Wirtschaftssystem.- 11.1. Bevölkerungsstruktur.- 11.2. Die Landwirtschaft.- 11.3. Die Industrie.- 11.4. Die Planification als „dritter Weg“?.- 11.5. Soziale Strukturen: Armut in Frankreich?.- 11.6. Eine zergliederte Gesellschaft?.- 12. AbschließendeBetrachtungen.- I. Zeittafel.- II. Die Staatspräsidenten der V. Republik.- III. Die Premierminister der V. Republik.- IV. Verfassung.- V. Anmerkungen.- VI. Auswahlbibliographie.- VII. Personen-und Sachregister.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Das politische System Frankreichs