Medienkommunikation

Einführung in handlungs- und gesellschaftstheoretische Konzeptionen

Specificaties
Paperback, 237 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1994e druk, 1994
ISBN13: 9783531221724
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1994e druk, 1994 9783531221724
Onderdeel van serie wv studium
Levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Diese Einführung in die sozialwissenschaftliche Analyse der (Massen-)Medienkommunikation stellt anhand der Konzeptionen von Renckstorf, Bachmair, Charlton/Neumann, Habermas und Luhmann verschiedene (und unterschiedliche) Versuche vor, Struktur und Prozeß der Massenkommunikation zum Gegenstand soziologischer und sozialpsychologischer Untersuchung zu machen. Ergänzt wird diese Erörterung durch einige Anmerkungen, die an den marxistisch inspirierten Umgang mit dem Thema erinnern. In der Auseinandersetzung mit den Konzeptionen wird der Frage nachgegangen, wie dort die Grundlagen und die konkreten Erscheinungsformen der Medienkommunikation beschrieben und erklärt werden und in welcher Weise sich in den Beschreibungen und Erklärungen die reale Geschichte und die aktuelle, gesellschaftlich wie individuell wirksame Qualität dieser Kommunikationsform widerspiegeln.

Specificaties

ISBN13:9783531221724
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:237
Druk:1994

Inhoudsopgave

Vorbemerkung.- I. Die Ausgangsposition: Kritik an den Axiomen der Wirkungsforschung.- II. Die handlungstheoretische Perspektive.- 1. Vom Nutzen der Medien (Karsten Renckstorf — Bezugspunkt: Symbolischer Interaktionismus).- 2. Mediengebrauch im Alltag I (Ben Bachmair — Bezugspunkt: Theorie des Alltags).- 3. Mediengebrauch im Alltag II (Michael Charlton/Klaus Neumann-Braun — Bezugspunkt: Theorie der Identitätsbildung und sozialen Verortung).- III. Die gesellschaftstheoretische Perspektive.- 1. Medien, Lebenswelt, System (Jürgen Habermas — Bezugspunkt: Theorie des kommunikativen Handelns).- 2. Das System gesellschaftlicher Kommunikation und die Selbst-Thematisierung von Gesellschaft (Niklas Luhmann — Bezugspunkt: Theorie selbstreferentieller Systeme).- IV. Eine ‚vergessene Theorie ‘gesellschaftlicher Kommunikation? (Bezugspunkt: Historisch-materialistische Gesellschaftswissenschaft).- 1. Gesellschaftliche Kommunikation und Vergesellschaftung.- 2. Das empirische Ausgangsproblem: Die Verwandlung gesellschaftlicher Kommunikation in kapitalistische (Massen-)Medienkommunikation.- 3. Die zentralen Analysethemen: Politische Ökonomie der Massenmedien und Sozialpsychologie des Medienpublikums.- Literatur.- Personenregister.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Medienkommunikation