,

Lernfragen

Erfahrungen mit dem hochschulmethodischen Konzept der Heidelberger Arbeitsbücher

Specificaties
Paperback, 98 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1972
ISBN13: 9783540059189
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1972 9783540059189
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Vorstellung, daß allein durch die Umstellung auf Tutorenkurse und studenti­ sche Arbeitsgruppen die hochschuldidaktischen Probleme zu lösen seien, hat sich als irrig erwiesen. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, daß Lehrver­ anstaltungen in Form von Kleingruppenarbeit nur dann gute Erfolge bringen, wenn die Tutoren eine methodische Schulung erhalten und wenn ihnen und den Teilnehmern geeignetes "Handwerkszeug" in Form von Arbeitsmaterial u. ä. zur Verfügung steht. Eine Möglichkeit dazu ist von den Autoren mit ihrem Sy­ stem der "Lernfragen" geschaffen worden. Gegenstand dieser Schrift ist deren Erprobung im Vergleich mit den Lernerfolgen von Tutorenkursen, die dieses Hilfsmaterial nicht benutzt haben. Erfolgsmessungen dieser Art sind für die empirische pädagogische Forschung ein recht schwieriges Problem, nicht weil es an Methoden hierfür fehlt, sondern weil es in der Realität nur schwer gelingt, jene kontrollierten Versuchsbedin­ gungen zu schaffen, die für ein exaktes Lernexperiment zu fordern wären. So konnte auch hier die Parallelität von Versuchsgruppen und Kontrollgruppen in Bezug auf Teilnehmer, Arbeitsbedingungen und Gruppenleiter nicht vollständig gesichert werden, da ja weder Studenten noch Tutoren gezwungen werden konn­ ten, nach der einen oder der anderen Methode zu arbeiten. Nur wenn man sich auf völlig künstliche und damit wenig aussagekräftige Laboratoriumsexperimen­ te zurückziehen würde, wären solche Fehlerquellen zu vermeiden. Eine Feld­ forschung, wie sie hier vorliegt, kann nur versuchen, sie möglichst klein zu halten. Das ist den Autoren, die ein beachtenswertes Organisationsgeschick ent­ wickelt haben, in bestmöglicher Weise gelungen. Sie sind sich zugleich sehr klar darüber, wo die Grenzen der Assagekraft ihrer Ergebnisse liegen.

Specificaties

ISBN13:9783540059189
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:98
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

Erster Teil: Das methodische Konzept der Lernfragen.- 1. Allgemeine Überlegungen.- 2. Was sind Lernfragen und wie wird damit gearbeitet?.- 3. Was soll durch das Arbeiten mit Lernfragen erreicht werden?.- 4. Abgrenzung zum Programmierten Unterricht.- 5. Die Verwendung von Lernfragen im Rahmen einzelner Lehrveranstaltungen.- 5.1. Welche Arten von Lernfragen sollen verwendet werden?.- 5.2. Sollen die Lernfragen mit Antworten versehen werden?.- 5.3. Was muß in der ersten Gruppensitzung beachtet werden?.- 5.4. Wie eng sollen sich Lernfragen an einzelne Lehrbücher anlehnen?.- 5.5. In welchem Umfang sollen Lernfragen in der Gruppensitzung verwendet werden?.- 5.6. Sollen methodische Alternativen geboten werden?.- 5.7. Welche Hilfen sollen neben den Lernfragen verwendet werden?.- 6. Lernfragen im Rahmen eines Ausbildungsprogramms.- 7. Einige Bemerkungen zur bisherigen Kritik an den Lernfragen.- 8. Entwicklung der Lernfragen.- 9. Lernfragen in Buchform.- Zweiter Teil: Empirische Untersuchungen zu den Lernfragen.- 1. Aufgabenstellung des Tutorenprogramms Volkswirtschaftliches Rechnungswesen.- 2. Aufgabenstellung der Untersuchung.- 2.1. Nach welchen Methoden wurde in den Gruppensitzungen gearbeitet?.- 2.2. Welche Fragestellungen sollen untersucht werden?.- 3. Organisatorischer Aufbau des Tutorenprogramms und des Versuchs.- 3.1. Verteilung der Tutoren.- 3.2. Verteilung von Räumen und Zeiten.- 3.3. Bildung der Arbeitsgruppen.- 4. Programm- und Versuchsablauf.- 4.1. Der Stoffplan.- 4.2. Der Organisationsplan.- 4.3. Tutorensitzungen.- 4.4. Gruppensitzungen.- 4.5. Lernzielbeschreibungen.- 4.6. Kurztests.- 4.7. Klausuren.- 4.8. Befragungen.- 4.9. Verhaltensbeobachtungen.- 5.Verwendete Instrumente und Ergebnisse.- 5.1. Leistungsmessungen.- 5.1.1. Der Kenntnistest.- 5.1.2. Test zur Messung des Heimvorbereitungsgrads (Vorbereitungstest).- 5.1.3. Klausuren.- 5.1.4. Aussagekraft der Leistungstests.- 5.1.5. Ergebnisse und Interpretation.- 5.2. Verhaltensbeobachtungen.- 5.2.1. Das Aktionen-Zeit-Diagramm.- 5.2.1.1. Gruppenabhängigkeit versus Tutorenabhängigkeit der Aktivitäten.- 5.2.1.2. Häufigkeit einzelner Aktivitäten.- 5.2.1.3. Zeitdauer einzelner Aktivitäten.- 5.2.2. Das Sitzplandiagramm.- 5.2.2.1. Beteiligung an den Aktivitäten.- 5.2.2.2. Unterscheiden sich große und kleine Gruppen.- 5.2.3. Zusammenfassung.- 5.3. Zusammenhänge zwischen Kenntnisstand und Verhalten der Gruppen.- 5.4. Befragungen.- 6. Zusammenfassende Schlußbetrachtung.- - Untersuchungsergebnisse im Tutorenprogramm “Recht für Wirtschaftswis senschaftler”.- - Erläuterungen zu den Rechenverfahren.- - Informationsblatt.- - Stoffplan.- - Organisationsplan.- - Stoffbeschreibung.- - Lernfragen.- - Lernzielbeschreibung.- - Kurztest.- - Klausur.- - Klausurauswertungsanleitung.- - Terminübersicht.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Lernfragen