Neue Wege der Wissenschaftsphilosophie

Specificaties
Paperback, 200 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1980
ISBN13: 9783540096689
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1980 9783540096689
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der vorliegende Band enthalt sechs teilweise stark iiberarbeitete Aufsatze, die in der Zeit zwischen der Niederschrift des Buches Theorienstrnkturen und Theoriendynamik, Springer-Verlag 1973, im folgenden mit [Theoriendynamik] bezeichnet, und der Monographie The Strncturalist View of Theories. A Pos­ sible Analogue of the Bourbaki Programme in Physical Science, Springer-Ver­ lag 1979, im folgenden kurz [Strnkturalismus] genannt, entstanden sind. In diesen Abhandlungen werden jeweils gewisse Aspekte des strukturalistischen Theorienkonzeptes behandelt. Am starksten iiberarbeitet wurden die Auf­ satze II, IV, V und VI, die urspriinglich in englischer Sprache erschienen waren. Vier der sechs Arbeiten, namlich I, III, IV und VI, bilden auBerdem erweiterte Fassungen von Vortragen. Obwohl das zweite Buch [Strnkturalismus] durch P. Feyerabends ausftihr­ liche Diskussion der strukturalistischen Auffassung im British Journal for the Philosophy of Science, Dezember 1977, angeregt worden ist, stellt es seinem Ansatz und Aufbau nach eher den Versuch einer systematischen Kurzdarstel­ lung des strukturalistischen Vorgehens nach seinem letzten Stande dar. Dem­ gegeniiber entstanden die hier verOffentlichten Artikel stets aus einem ganz be­ stimmten AnlaB. Diese Anlasse konnte man schematisch in drei Klassen unter­ teilen: Entweder ging es darum, eine anschauliche intuitive Ein/iihrnng zu lie­ fern (I und V); oder die Aufgabe bestand darin, die Beziehung zu anderen philosophischen Positionen. wie z. B. derjenigen L. Wittgensteins, H. Putnams, K. Poppers oder T. S. Kuhns. zu analysieren (II. III und IV); oder es sollte zu den wichtigsten und bis dahin verOffentlichten Kritiken Stellung bezogen wer­ den (wie in VI).

Specificaties

ISBN13:9783540096689
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:200
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

1. Das strukturalistische Theorienkonzept. Einführende Bemerkungen.- 2. Zu den Aufsätzen I bis VI.- I. Theoriendynamik und logisches Verständnis.- Bibliographie.- II. Eine’ subjektivistische‚ Variante des Begriffs der physikalischen Theorie.- 1. Theorien und ihre empirischen Hypothesen.- 2. ‘Normale Wissenschaft ohne Gefahren’.- 3. Theorienverdrängung ohne Falsifikation.- Bibliographie.- III. Wissenschaft als Sprachspiel.- Bibliographie.- IV. Akzidenteller Theorienwandel oder Theorienevolution und substantielle Theorienänderung oder Theorienverdrängung. Ein Beitrag zum besseren logischen Verständnis gewisser Phänomene in der Theoriendynamik 104.- 1. Die Spannungen zwischen systematischen und historischen Methoden in der Wissenschaftsphilosophie.- 2. Das strukturalistische Theorienkonzept: Theorien, empirische Behauptungen von Theorien und das Verfügen über eine Theorie.- 3. ‘Normale Wissenschaft‚ und’ subjektivismus‚.- 4. Rationalität und Fortschrittsverzweigungen in der normalen Wissenschaft.- 5. Holismus der empirischen Hypothesen. Forschungsprogramme. Theorienbeladenheit der Beobachtungen.- 6. Theorienverdrängung ohne Falsifikation. Die dreifache Immunität von Theorien. Theorienwahl und Rationalität.- 7. Holismus von Theorien und ‘Propaganda’. Die Rolle der Werturteile.- 8. Der Relativismus-Einwand und seine Überwindung. Fortschrittliche Revolutionen.- 9. Sind Fortschrittsgabelungen bei revolutionären Theorienver- drängungen möglich? Der ‘Evolutionsbaum’.- Bibliographie..- V. Ein kombinierter Zugang zum Verständnis der Theoriendynamik.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Der Theorienbegriff nach strukturalistischer Auffassung.- 3. Zur dreifachen Unterscheidung zwischen Theorien, empirischen Behauptungen von Theorien und dem Verfügen über eine Theorie.- 4. Paradigmen, das Verfügen über eine Theorie und die ‘normale Wissenschaft’.- 5. ‘Theorienbeladenheit’ der Beobachtungen. Holismus und Rationalität.- 6. Forschungsprogramme.- 7. Revolutionäre Wissenschaft und Theorienverdrängung.- 8. Revolutionärer Fortschritt und intertheoretische Relationen.- 9. Kumulativität und Linearität. Fortschrittsverzweigung und die Rolle von Werturteilen.- 10. Mögliche weitere Verbesserungen des Zusammenwirkens von Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie: Einbeziehung wissenschaftlicher Gemeinschaften und historischer Zeitintervalle in den Begriff des Theoriennetzes.- 11. Methodologische Regeln und rationale Rekonstruktion.- Bibliographie.- VI. Die strukturalistische Auffassung von Theorien: Überblick, neueste Entwicklungen und Antworten auf einige Kritiken.- Bibliographie.- Namenverzeichnis.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Neue Wege der Wissenschaftsphilosophie