,

Psychosomatik in der Klinischen Medizin

Psychiatrisch-psychotherapeutische Erfahrungen bei schweren somatischen Krankheiten

Specificaties
Paperback, 160 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1983
ISBN13: 9783540120988
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1983 9783540120988
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der vorliegende Band soll einen Überblick geben über die wichtig­ sten psychologischen Gegebenheiten, psycho-pathologischen Ent­ wicklungen und Syndrome beim Kranken und seiner Umgebung. Er enthält keine systematische Darstellung unseres Wissens von den psychischen Begleit- und Folgeerscheinungen schwerer Körper­ krankheiten. Im klinischen Bereich werden paradigmatisch Herzinfarkt, chronische Nierenleiden, Krebserkrankungen und die multiple Sklerose behandelt, ferner Besonderheiten des Lebensalters am Bei­ spiel von Kindheit und höherem Lebensalter. Im folgenden Ab­ schnitt geht es um den psychotherapeutischen Zugang zum Schwer­ kranken, um neue Formen der Bearbeitung psychologischer Proble­ me im Krankenhaus und um Fragen der Aufklärung bei lebensbe­ drohlichen Erkrankungen. Dabei sollte erkennbar werden, welche Bedeutung in der modemen klinischen Medizin einer psychothera­ peutisch orientierten Einstellung zum Kranken zukommt. Entsprechend dem Ziel, die heute besonders aktuellen Probleme in diesem Bereich der psychosomatischen Medizin herauszustellen, ergab sich auch die Wahl der Autoren. Entscheidend war ihre prak­ tische Erfahrung mit der speziellen Thematik, verbunden mit beson­ derem Interesse für die psychologischen Probleme des jeweiligen Fachgebietes.

Specificaties

ISBN13:9783540120988
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:160
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Hoofdrubriek:Geneeskunde, Psychologie

Inhoudsopgave

Klinische und psychosoziale Ergebnisse.- Dialyse und Transplantation.- Zur Psychologie des Krebskranken.- Der Infarktpatient und seine Nachsorge: Internistisch-kardiologische Aspekte.- Psychosomatische Ansätze bei der stationären Rehabilitation von Herzinfarktpatienten.- Psychiatrisch-psychotherapeutische Erfahrungen bei der multiplen Sklerose.- Psychoorganische Syndrome bei einigen Organerkrankungen im Zusammenhang mit deren modernen Therapieformen.- Lebensalter.- Erfahrungen mit schwerkranken Kindern.- Psychologische Probleme im Alter.- Vom Leben in Alten- und Pflegeheimen.- Konzepte psychosomatischer Praxis.- Der psychotherapeutische Zugang zum Schwerkranken.- Ein Konzept zur Bearbeitung von psychologischen Problemen auf Schwerkrankenstationen.- Die Aufklärung des unheilbar Kranken.- Zur Eigenständigkeit der psychosomatischen Medizin.- Stellungnahme.- Stellungnahme.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Psychosomatik in der Klinischen Medizin