, , , e.a.

Chirurgisches Forum ’83 für experimentelle und klinische Forschung

100. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, Berlin, 6. bis 9. April 1983

Specificaties
Paperback, 289 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1983
ISBN13: 9783540122647
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1983 9783540122647
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Wiederum ist das "Chirurgische Forum" die Plattform fUr den Ge­ dankenaustausch zwischen Chirurgen und chirurgischen Forschungs­ gruppen. Die Themenkreise sind mit zwei Anderungen die gleichen wie in den vergangenen Jahren geblieben. Allein das Gebiet der pra- und postoperativen Therapie wurde auf den Bereich der pra­ und postoperativen Pathophysiologie erweitert. Ein neues Thema wurde vom wissenschaftlichen Beirat mit "Organersatz und bio­ mechanische unterstUtzung" ausgewahlt, da gerade auf diesem Ge­ biet sich interessante neue chirurgische Entwicklungen abzeich­ nen. Der wissenschaftliche Beirat des Forums bedauert die groBe Zahl der nicht angenommenen Beitrage. Wie schon in den letzten 11 Jah­ ren konnten von Uber 200 Anmeldungen nur knapp 30% in das Programm aufgenommen werden. Grund hierfUr war in vielen Fallen formaler und inhaltlicher Mangel. Sehr haufig aber auch zwang die fUr den KongreB begrenzte Vortragszeit, sehr strenge MaBstabe fUr die Auswahl anzulegen. In den "Chirurgischen Mitteilungen" (Heft 2-1983) ist die Entwick­ lung des Chirurgischen Forums dargestellt. Eine mehr oder weniger konstant groBe BerUcksichtigung der verschiedenen Themenkreise laBt sich in den vergangenen Jahren nachweisen. Wahrend fUr die gastroenterologische Chirurgie sich eine zunehmend steigende Ten~ denz abzeichnet, blieben die Anmeldungen fUr Traumatologie, Leber­ Galle-Pankreas, Wundheilung und Schock konstant. Den deutlichsten Aufwartstrend zeigt die Onkologie. Die Abnahme der endokrinen The­ men sollte gerade darauf aufmerksam machen, daB in diesem Bereich sicherlich in Zukunft sehr fruchtbar weitergearbeitet werden kann. So sind hier viele Chancen zu nutzen.

Specificaties

ISBN13:9783540122647
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:289
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

A. Gastroenterologie.- 1. Die myogene Basis der Pylorus-Motorik bei Mensch und Hund.- 2. Die immunologische Reaktivität des Antrums zur Stimulation von Verdauungsprozessen.- 3. Alkalisekretion und Schleimhautdurchblutung des Duodenums als Schutzfaktoren gegen luminale Säure.- 4. Die inhibitorische Wirkung von Somatostatin auf die Sekretion von enterocutanen Duodenalfisteln.- 5. Der Einfluß verschiedener Vagotomieformen auf die Freisetzung von pankreatischem Polypeptid (PP) und Cholecystokinin (CCK).- 6. Unzuverlässigkeit von Anamnese und klinischem Befund für die klinische und computerunterstützte Diagnose bei oberer Gastrointestinalblutung.- 7. Elektromyographische Verlaufsbeobachtungen frei verpflanzter glatter Darmmuskulatur nach Schmidt.- 8. Der Einfluß endogen freigesetzter Kinine auf den Verlauf der experimentellen akuten hämorrhagischen Pankreatitis.- 9. Aprotinin, Glucagon, Calcitonin und Somatostatin in der Behandlung der akuten Pankreatitis — Eine vergleichende tierexperimentelle Untersuchung.- 10. Der Stellenwert des immunoreaktiven Trypsin im Serum für die Prognose der akuten Pankreatitis.- 11. Hämodynamische Veränderungen bei Patienten mit nekrotisierender Pankreatitis.- 12. Ileoanale Anastomose: Myotomie statt Ileumpouch?.- 13. Die Bedeutung der Anaerobier für die perioperative Antibioticaprophylaxe bei elektiver colorectaler Chirurgie.- 14. Auswirkungen der Exstirpation des Ganglion mesentericum craniale und coeliacum auf den Dünndarm beim Hanford Miniaturschwein.- 14a.Änderungen der Zellpopulation im Antrum nach SPV und Pyloroplastik bei GDU — Numerische und morphometrische Untersuchungen.- B. Onkologie.- 15. Wertigkeit des Tumormarkers TPA gegenüber CEA in den verschiedenen Stadien des colo-rectalen Carcinoms.- 16. Anti-T-Titer beim Mammacarcinom: Relevanz bezüglich Diagnose und Verlaufskontrolle.- 17. Zellkulturen menschlicher gastro-intestinaler Adenocarcinome.- 18. Führt die Instillation von Interferon in malignen Ergüssen zu einer lokalen Steigerung der natürlichen Killer-Zell (NK) Immunität?.- 19. Infrarot-Kontakt-Coagulation versus Kryochirurgie als Therapie solider Tumoren.- 20. Die adjuvante Behandlung von Weichteilsarkomen mit Lysolecithin — einer neuen Klasse von Antimetaboliten.- 21. Begünstigt die orthograde Darmspülung mit Antibioticazusatz das Auftreten eines Anastomosencarcinoms nach Dickdarmresektion — Eine tierexperimentelle Studie.- C. Traumatologie.- 22. Vergleichende histologische und biomechanische Untersuchungen zum Bandersatz mit verschiedenen alloplastischen Materialien.- 23. Neue Technik der Bandplastik am oberen Sprunggelenk.- 24. Der Prolamin-Antibioticumverbund zur lokalen Therapie der Staph. aureus-bedingten Osteomyelitis — Ein neues Behandlungsverfahren.- 25. Resorbierbare Antibioticum/Antisepticum Tricalcium-Phosphat-Keramik zur lokalen Behandlung der Osteomyelitis - Eine tierexperimentelle Untersuchung am Hund.- 26. Experimentelle Untersuchungen zur Behandlung von Osteomyelitiden mit resorbierbaren biologischen antibiotica-getränkten Arzneistoffträgern.- 27. Stabilitätsuntersuchungen mit verschiedenen Implantaten bei medialer Schenkelhalsfraktur Typ Pauwels I.- D. Transplantation.- 28. Verteilungsmuster und Kinetik cytotoxischer T-Lymphocyten bei florider und supprimierter GVHR nach Dünndarm-transplantation.- 29. Fötale Pankreasinseltransplantation beim Hund.- 30. Behandlung des akuten Leberversagens durch Hepatocyten-transplantation an der Ratte.- 31. Kontrolle der Abstoßungsreaktion voll allogener Rattenlebertransplantate mit Hilfe der Feinnadel-Aspirations-Cytologie.- 32. Sind Lebertransplantate weniger immunogen als Herzoder Nierentransplantate?.- 33. Analyse von Lymphocytensubpopulationen bei der Nierentransplantatabstoßung.- 34. Verbesserte Transplantatüberlebenszeit nach Nierentransplantation unter Behandlung mit Cyclosporin-A in Kombination mit kleinen Steroid-Dosen.- 35. Immunsuppressiver und nephrotoxischer Effekt von Cyclosporin A und ALG bei Nierenallotransplantationen.- E. Schock.- 36. Möglichkeiten zur Klassifizierung von Verletzungen beim Polytraumatisierten.- 37. Die Rolle des plasmacolloidosmotischen Druckes im hämorrhagischen Schock und bei der pulmonalen und systemischen ödembildung.- 38. Beziehung zwischen colloidosmotischem Druck des Blutserums und respiratorischer Insuffizienz bei Intensivpflegepatienten mit Peritonitis.- 39. Zur Organmanifestation des septischen Schocks: Unterdrückung einer vermehrten Histaminbildung durch Glucocorticoide.- 40. Verminderte in vitro Freisetzung von Elastase aus Granulocyten bei Sepsis nach abdominal-chirurgischen Operationen.- F. Organersatz — Biomechanische Unterstützung.- 41. Verbesserte Möglichkeiten des temporären Leberersatzes durch ein neues Konzept der extracorporalen Leberperfusion.- 42. Möglichkeiten und Grenzen der künstlichen Unterstützung der Leberfunktion durch biologisches Material.- 43. Pathomorphologische Befunde nach Totalherzersatz bei langüberlebenden Kälbern.- 44. Linksventriculäre Kreislaufunterstützung mit einer axialen Blutpumpe.- 45. Die Veränderung der Parameter des linken Ventrikels bei einem atrio-aortalen Linksherzbypass durch die Dynamik der Bypasspumpe.- 46. Extracorporale CO2-Elimination bei akutem Lungenversagen: Experimentelle Untersuchungen und erfolgreiche klinische Anwendung.- 47. Neue Wege zur Mobilisation Querschnittgelähmter durch funktionelle Elektrostimulation über ein implantierbares Gerät.- G. Prä- und postoperative Pathophysiologie.- 48. Die dynamische Insuffizienz der Lymphdrainage als Ursache des postischämischen Extremitätenödems.- 49. Ultrastrukturelle Untersuchungen zum Lagerungsverhalten von Lymphgefäßtransplantaten.- 50. Die unmittelbar postoperative enterale Ernährung nach Colonresektion — Eine Alternative zur parenteralen Ernährungstherapie?.- 51. Effekt von Cimetidin und Promethazin auf die basale und histaminstimulierte Parathormonfreisetzung aus menschlichem Nebenschilddrüsengewebe in vitro.- 52. Infusionstherapie nach abdominellen Operationen mit einer hochcalorischen Kohlenhydrat-Aminosäuren-Elektrolytlösung.- Bedingungen für Vortragsanmeldungen zum Chirurgischen FORUM 1984.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Chirurgisches Forum ’83 für experimentelle und klinische Forschung