,

Begriffs- und Wortbedeutungsentwicklung

Theoretische, empirische und methodische Untersuchungen

Specificaties
Paperback, 292 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1985
ISBN13: 9783540154426
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1985 9783540154426
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Empirische Untersuchungen und Theoriebildungen tiber Begriffe und Wort­ bedeutungen haben eine lange Tradition. Sie finden sich in den ver­ schiedensten Wissenschaftsdisziplinen, nicht nur in Psychologie und Linguistik, sondern ebenso in der Anthropologie, Philosophie, Soziolo­ gie oder der Psychiatrie. Das ist keineswegs erstaunlich, schlieBlich handelt es sich urn die Erforschung zweier grundlegender menschlicher Fahigkeiten: Denken und Sprache. Eine wesentliche Moglichkeit, diese Phanomene und ihre Zusammenhange zu beschreiben und zu erklaren, be­ steht in der Rekonstruktion ihrer ontogenetischen Entwicklung. Die neuzeitlichen Forschungen zur Genese von Begriffen, den Atomen des Denkens und der Bedeutung von Wortern beg ann etwa urn die Jahrhun­ dertwende. Beteiligt waren daran insbesondere Linguisten und Psycho­ logen. Von letzteren zeigten zunachst diejenigen ein groBes Interesse, die die geistige und sprachliche Entwicklung ihrer Kinder in Form von Tagebtichern dokurnentierten, beispielsweise Wilhelm Preyer oder das Ehepaar Clara und William Stern; andererseits beschaftigten sich auch solche Psychologen sehr eingehend mit der Thematik, die mehr die pad­ agogischen Anwendungen dieses Forschungsgebietes im Auge hatten, etwa Ernst Meumann. Begtinstigt und untersttitzt wurden ihre Bemtihungen durch entsprechende Arbeiten im allgemeinpsychologischen Bereich, zurn Bei­ spiel den Publikationen NarziB Achs tiber die Begriffsbildung. Vor allem war es aber auch das fruchtbare Wirken Karl Btihlers, der die von William Stern separierten Forschungsgebiete, die Entwicklung der Sprache und die Entwicklung des Denkens, wieder verkntipfte und sie mit denkpsycho­ logischen und sprachtheoretischen Analysen und Experimenten bereicher­ teo In Deutschland und ~sterreich wurde diese Forschungslinie durch den Aufstieg des Nationalsozialismus und den 2.

Specificaties

ISBN13:9783540154426
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:292
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

1: Begriffs- und Wortbedeutungsentwicklung: Theoretische, methodische und inhaltliche Fragestellungen.- I Linguistische und metalinguistische Aspekte.- 2: Konventionalität und Kontrast beim Erwerb des Wortschatzes.- 3: Was macht ein Übersetzer? Ideen und Vorstellungen von Kindern über die Tätigkeit des Übersetzens.- 4: Linguistische Aspekte der Begriffsentwicklung.- II Kritik des Komponentenansatzes und mögliche Alternativen.- 5: Sind Begriffe Aggregate von Komponenten oder idiosynkratische Minitheorien? Kritische Überlegungen zum Komponentenmodell von Dedre Gentner und Vorschläge zu einer alternativen Konzeption.- 6: Experimentelle Belege gegen die psychologische Realität semantischer Komponenten.- III Neuere Ansätze begriffsorientierter Bedeutungsforschung.- 7: Zur Entstehung von Metakognitionen: Adualistische Begriffsentwicklung — eine Konzeption im Frühwerk Piagets.- 8: Das soziale Wissen von Kindern.- 9: “He, sind ja beide gleich groß!” — Eine prozeßanalytische Rekonstruktion des Verständnisses von “gleich sein”.- IV Generelle Theorie- und Methodenprobleme.- 10: Die Bedeutung verbaler Methoden für die Untersuchung von Wortbedeutungsentwicklungen.- 11: Was verraten Wortbedeutungen über die kognitive Entwicklung?.- 12: Ein Blick in die Zukunft: Theorie und Forschung der sprachlichen und kognitiven Entwicklung.- V Perspektiven einer allgemeinen kognitiven Entwicklung.- 13: Handlung, Begriff und Weltwissen in der Entwicklung des kindlichen Denkens.- 14: Probleme und Ansätze der Untersuchung von Entwicklungssequenzen.- Namenverzeichnis.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Begriffs- und Wortbedeutungsentwicklung