Modell zur Berechnung verzweigter Antriebsstrukturen

Specificaties
Paperback, 194 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1986
ISBN13: 9783540163947
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1986 9783540163947
Onderdeel van serie iwb Forschungsberichte
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl fUr Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universitat Miinchen. Wesentliche Inhalte sind in Zusammenhang zu sehen mit dem vom Verein Deut­ scher Werkzeugmaschinenfabriken (VOW) langfristig geforderten Vorhaben 0807: "Untersuchung der Steifigkeit von Werkzeugmaschinengetrieben", das hiermit ab­ geschlossen wurde. An dieser Stelle sei mein herzlicher Dank an alle jene gerichtet, die zum Ent­ stehen und AbschluB der Arbeit beitrugen: Herrn Professor Dr.-Ing. Karl Georg MULLER, der mir ermiiglichte noch wah­ rend seiner Institutsleitung diesen Themenkreis zu bearbeiten; Herrn Professor Dr. -Ing. Joachim MILBERG, durch den die Arbeit stets wohl­ wollend gef6rdert und unterstiitzt wurde; Herrn Professor Dr. -Ing. Manfred WECK, der das erste Korreferat mit groBem Interesse iibernahm und weiterfiihrende Gedanken anregte; Herrn Professor Dr. -Ing. Friedrich PFEIFFER, der als zweiter Korreferent zu Verbesserungen und Anregungen beim theoretischen Teil beitrug; allen Kolleginnen und Kollegen des Lehrstuhls, die mir tatkraftig zur Seite stan­ den, von denen ich erwahnen mOchte: Frau S. HOLZHEIMER, Frau Dipl.-Ing. I. HUN ZINGER , Herrn Dipl.-Ing. W. SIMON, Herrn Dr.-Ing. R. STIEFENHO­ FER, meinen geschatzten Zimmerkollegen Herrn H. L YSEN sowie insbesonde­ re Herrn Dr.-Ing. A. FUCHSBERGER; allen Studenten, die engagiert durch zahlreiche Studien- und Diplomarbeiten sowie als studentische Hilfskrafte beitrugen, hierbei sP.E!ziell den jetzigen Kollegen Dipl.­ Ing. P. KIRCHKNOPF, Dipl.-Ing. P. EIBELSHAUSER und Dipl.-Ing. H. JORDE; dem Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, an dem die Berechnungen durchgefiihrt wurden.

Specificaties

ISBN13:9783540163947
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:194
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 2 Einführung.- 2.1 Allgemeines zur Auslegung im Maschinenbau.- 2.2 Steifigkeits-Auslegung bei Werkzeugmaschinen.- 3 Problemstellung.- 3.1 Antriebsstrukturen, Begriffe und Definitionen.- 3.2 Gesamtproblem.- 4 Stand der Technik.- 4.1 Modellbildung.- 4.2 Fehler bei den Systemparametern.- 5 Ziel der Arbeit.- 6 Grundlegendes.- 6.1 System Verhältnisse.- 6.2 Linearisierung bei den Matrizen-Methoden.- 6.3 Matrizen-Methoden.- 6.4 Grundsätzliches zur Idealisierung.- 6.5 Zusammenhänge zwischen Rotationen und Translationen.- 6.6 Bedeutung der statischen Analyse.- 7 Beispiel einer 4-Freiheitsgrade -Zahnradstufe.- 7.1 Getriebespezifische Kopplungen.- 7.2 Herleitung der Federmatrix.- 7.3 Superposition von Elementen zum Gesamtsystem.- 8 Koordinaten -Transformation.- 8.1 Transformation von Belastungen und Verlagerungen.- 8.2 Transformation von Element-Matrizen.- 8.3 Richtungskosinus.- 8.4 Transformation bei 6 Freiheitsgraden.- 9 Gesamt-System matrizen.- 9.1 Struktureller Aufbau.- 9.2 Physikalische Dimensionen und Einheiten.- 10 Statische Analyse.- 10.1 Lösung der Statik, Randbedingungen.- 10.2 Potential zur Analyse des elastischen Verhaltens.- 10.3 Darstellung der Verformungen.- 10.4 Statische Schnittgrößen.- 11 Dynamische Analyse.- 11.1 Reelles Eigenwertproblem.- 11.2 Normierungen von Eigenvektoren.- 11.3 Entkopplung durch Diagonalisieren.- 11.4 Umrechnung systemnormierter Eigenvektoren.- 11.5 Modale Einmassenschwinger, Kenn-Systeme.- 11.6 Innere Kenn-System Verhältnisse.- 11.7 Darstellung der dynamischen Verformbarkeiten.- 12 Kondensation von Freiheitsgraden.- 12.1 Allgemeines zur Methode.- 12.2 Dynamische Kondensation.- 12.3 Statische Kondensation auf Elementebene.- 12.4 Fehler beim Kondensieren.- 13 Element-Bibliothek.- 13.1 Überblick und Einteilung.- 13.2Einfache Federelemente.- 13.3 Konzentrierte Massen.- 13.4 Balkenelemente.- 13.5 Kondensations-Balkenelemente.- 13.6 Ü bersetzungselemente.- 13.7 Welien-Naben-Verbindungen.- 13.8 Wälzlagerelemente.- 14 Anwendungsrechnungen und Messungen.- 14.1 Allgemeines zur Messung.- 14.2 Untersuchtes Schneckengetriebe.- 15 Zusammenfassung.- 16 Literatur.- 17 Sachverzeichnis.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Modell zur Berechnung verzweigter Antriebsstrukturen