Experimentelle Pflanzenphysiologie

Band 1 Einführung in die Methoden

Specificaties
Paperback, 178 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 1986e druk, 1986
ISBN13: 9783540164142
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg 1986e druk, 1986 9783540164142
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Bei der Neubearbeitung der Experimente zur Pjlanzenphysiologie standen zwei Ziele im Vordergrund: Erstens sollten die kurzen methodologischen Kapitel zu einer umfassenden Einflihrung in die experimentellen Metho­ den der modernen Pflanzenphysiologie erweitert werden, und zweitens sollte eine modernisierte Auswahl reprasentativer Experimentieranleitun­ gen zusammengestellt werden. Als Ergebnis entstand das neue Buch Expe­ rimentelle Pjlanzenphysiologie in den zwei Banden Einfohrung in die Methoden und Einfohrung in die Anwendungen. Der vorliegende erste Band wurde aus der Erfahrung heraus geschrie­ ben, daB der Biologiestudient in physiologischen Praktika zwar viele Methoden und Gerate kennen und im Prinzip handhaben lernt; aus vieler­ lei Grunden gelingt es jedoch haufig nur unvollkommen, den Studenten hierbei auch mit den theoretischen Grundlagen so vertraut zu machen, daB er diese Methoden und Gerate souveran beherrscht und kritisch an­ wenden kann. Diese Lucke, welche beim Beginn einer selbstandigen Ar­ beit im Labor oft schmerzlich spurbar wird, hat ihre Ursache nicht zuletzt im Fehlen eines geeigneten einflihrenden Textes. Das vorliegende Buch solI hier Abhilfe schaffen. Es erhebt nicht den Anspruch, eine vollstandige, etwa als Nachschlagewerk geeignete, Zusammenstellung der in der Pflan­ zenphysiologie eingesetzten Methoden zu vermitteln. Ich habe mich viel­ mehr bemuht, eine knappe, auch flir den Anfanger auf diesem Gebiet ver­ standliche Einflihrung in die allgemeinen physikalischen, chemischen und mathematischen Grundlagen der wichtigsten Methoden zu geben, also in denjenigen Grundstock an Kenntnissen, welche (angeblich) jeder erfah­ rene Experimentator beherrscht, die aber nirgends im Zusammenhang nachzulesen sind.

Specificaties

ISBN13:9783540164142
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:178
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1986

Inhoudsopgave

1. Theoretische Grundlagen des Experimentierens.- 2. Planung und Auswertung von Experimenten (Fehlerstatistik).- Die Aussagekraft von Daten.- Zufall und Wahrscheinlichkeit.- Mittelwert und Variabilität gleitender Merkmale.- Ereignisstatistik.- Praktische Anwendung der Fehlerstatistik.- Korrelation und Regression.- 3. Protokollierung von Experimenten.- 4. Meßgrößen, Bezugsgrößen und ihre Einheiten.- Das System physikalischer Einheiten (SI-Einheiten).- Physiologische Bezugsgrößen.- 5. Physiologische Faktorenanalyse.- Einfaktorenanalyse.- Zweifaktorenanalyse.- 6. Sicherheit im Labor.- 7. Anzucht von Versuchspflanzen.- 8. Arbeiten unter keimfreien Bedingungen.- 9. Einige Grundregeln zum Ansetzen von Lösungen.- Definitionen der Konzentration.- Messung der Masse.- Messung des Volumens.- Pufferlösungen.- 10. Manometrische Messung von Gaswechselprozessen.- 11. Erzeugung und Messung von photobiologisch wirksamer Strahlung.- Strahlungsquellen.- Filtertypen.- Strahlungsmessung.- 12. Photometrische Meßmethoden.- LAMBERT-BEERsches Gesetz.- Messung der Extinktion.- Messung von Extinktionsspektren.- In vivo-Spektroskopie.- Messung von Pigmentkonzentrationen.- Messung von Fluoreszenz.- Flammenphotometrie.- 13. Enzymatische Analyse.- Enzymatische Substratbestimmung.- Messung der Enzymaktivität.- Nichtphotometrische enzymatische Meßmethoden.- 14. Radioaktive Isotope.- 15. Zentrifugation.- 16. Elektrophorese.- 17. Chromatographie.- 18. Potentiometrische Messung der Ionenaktivität (Ionenselektive Elektroden).- 19. Polarographische Messung der O2-Konzentration (O2-Elektrode).- 20. Messung von osmotischen Zustandsgroßen und Wassertransportparametern.- Messung des Wasserpotentials (?).- Messung des osmotischen Potentials (?).- Messung des Turgordrucks (PT).- Messung der hydraulischen Kapazität ($$
{{\rm{C}}_{{{\rm{H}}_{\rm{2}}}{\rm{O}}}}
$$) und des relativen Wassersättigungsdefizits (rWSD).- Messung der Zellwandelastizität (Modul ?).- Messung der hydraulischen Leitfähigkeit (Koeffizient Lp).- A. Basisgrößen, Basiseinheiten und Einheitensymbole des SI (Système International d’Unités).- B. Wichtige abgeleitete SI-Einheiten (eine Auswahl).- C. Umrechnungsfaktoren für bisher gebräuchliche, jedoch nicht mehr zulässige Einheiten.- D. Dezimale Erweiterungen von Einheiten, ausgedrückt durch Vorsetzen von Vorsilben (Vorsätze).- E. Einige Naturkonstanten.- F. Weitere wichtige Konstanten.- G. Zusammenfassende Darstellungen zur biochemischen und biophysikalischen Methodologie.- H. Methodische Handbücher, Datensammlungen usw.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Experimentelle Pflanzenphysiologie