Einleitung: Die Bezeichnung des Diamanten in der Antike.- Herkunft und Bedeutung.- Überblick über den griechisch-lateinischen Sprachgerbrauch.- Andere Ableitungen von Adamas.- Platons Adamas im Gold.- Jaspis: die alte Benennung fÜr den Diamanten?.- Der Diamant in der Alten Welt.- Der Diamant in den frÜhen Reichen Kleinasiens und Mesopotamiens.- Der Diamant im Alten Ägypten.- Der Diamant in der Bibel und in der jüdischen Literatur.- Im Alten Testament.- -Überblick.- -Yahalom: Der angebliche Diamant im Pentateuch.- -Herkunft des Wortes Yahalom.- Yahalom in den alten Übersetzungen der Thora.- Anak als Diamant beim Propheten Amos.- Yahalom beim Propheten Ezecbiel.- Edelsteine im Buch Tobit.- Schamir als Diamant.- Zekhukhith=Diamant im Buche Ijob?.- Urim und Thumim als Diamanten?.- Außerbiblische Beschreibungen des Brustschildes.- Der Diamant im Neuen Testament.- Der Diamant im Alten Indien.- Der Diamant im Alten China.- Der Diamant in der klassischen Antike.- Allgemeines.- Der Diamant bei den alten Griechen.- Der Adamas-Diamant bei den Römern.- Die römische Literatur.- Die Adamas-Arten des Plinius und ihre späteren Deutungen.- _Die Art der Alten.- _Die zeitgenössischen Arten.- _Der indische Diamant.- _Der arabische Adamas.- _Die übrigen Arten im Golde.- _Unterart: Cenchros.- _Unterart: Der mazedonische Adamas.- _Zyprischer Adamas und Siderites.- _Der Beiname Anancites.- _Die Insel Basilia.- Der Diamant in der antiken christlichen Literatur.- Die WertschÄtzung des Adamas in der Antike.- Wege des Diamanthandels in der Antike.- Im Alten Indien.- Im Raum der klassischen Antike.- _Auf dem Weg des Alexanderzugs.- _Über Arabien.- Der Diamant im Mittelalter.- (von L. Hödl).- Benennungen des Steins im Mittelalter.- Überblick und der Diamant in den frühen Rezeptbüchern.- Der Diamant in mittelalterlichen Reiseberichten.- Die mittelalterl. Lehrbücher, Enzvklopädien und Steinbücher.- Landessprachliche Mittelalterliche Steinbücher.- Der Diamant Bei Den Arabern.- Die arabische Benennung des Diamanten.- Die arabischen Steinbücher.- Arabische Fundsagen.- Aberglauben und Magisches: Der Diamant in der Medizin und als Gift.- Allgemeines.- Im Alten Indien.- In Der Klassischen Antike.- Im Mittelalter.- Bei den Arabern.- In der Neuzeit.- Falsche, alchemistische und künstliche Diamanten.- Falsche Diamanten und die Echtheitsprüfung.- Alchemistische Diamanten.- Franz Karl Achards „Diamantmacherev“.- Bergmans Edelerde.- Der Legendenkranz um den Diamanten.- Fundort-Legenden.- Im Altertum.- Im Mittelalter und bei den Arabern.- Zu Beginn der Neuzeit.- Die Magnet-Legende.- Herkunft und Verbreitung in der Antike.- Im Mittelalter.- In der Neuzeit.- Das Hammer- und Amboß-Märchen.- In der griechisch-römischen Antike und im Mittelalter.- In anderen Kulturkreisen.- Die Diamant-Gold-Legende.- Die Bleilegende und die Spaltbarkeit des Diamanten.- Die Bocksblut-Legende.- Herkunft und Deutungsversuche.- Ausbreitung in der Antike.- Im Mittelalter.- Bei den Arabern.- Das steinbrechende Blut als Medizin.- Allmähliche Korrektur der Bocksblutlegende.- Die Feuerfestigkeit des Diamanten: das Ende der Legende.- Die Legende und Frühe Andeutungen Ihrer Unrichtigkeit.- Der Angebliche Entdecker Der Brennbarkeit Des Diamanten: Robert Boyle.- Der Weg zur Erkenntnis Des Brennbaren Wesens Der Diamanten.- Die Experimentellen Hilfsmittel, Die Zum Ende der Legende führten: Brenngläser und Brennspiegel.- Diamantverbrennung und die Folgen.- Vorbemerkungen.- Gezielte Versuche zur künstlichen Herstellung von Diamanten aus einer Kohlenstoffschmelze.- Versuche zur Synthese von Diamanten mit Hilfe chemischer Prozesse.- _Entdeckungsgeschichte des Schwefelkohlenstoffs.- Diamanten durch Zersetzung des Schwefelkohlenstoffs.- _Diefrühen Nachrichten.- _Die Gannalscben Diamanten.- _Weitere Versuche mit Schwefelkohlenstoff.- _Die Lionnetschen Diamanten.- Schwefelkohlenstoff unabhängige Diamantsynthesen.- Die Cagnard-Latourschen Diamanten.- _Sous-Diamant.- Despretzsche Diamanten.- Zufällige Diamantsynthese aus Braunkohle.- Diamantsynthese nach Chancourtois.- Mactears Diamanten (Glasgow-Diamanten).- Marsdens Diamanten.- Die Hannayschen Diamanten.- Moissans Diamantsynthesen.- Maumenesche Diamanten aus Carbidrückständen.- Burtons Diamanten.- Diamanten aus Silikatschmelzen: Karabacek-Diamanten.- Die Prandtlschen Diamanten.- Die Kristallform des Diamanten.- In Der Antike.- Im Mittelalter.- Bei Den Arabern.- Zu Beginn der Neuzeit.- Die Spaltbarkeit des Diamanten.- Die Härte des Diamanten.- In der Antike.- Im Mittelalter.- Zu Beginn der Neuzeit.- Die Entstehung des Diamanten.- Die Bearbeitung des Diamanten.- Halbalchemistische Bearbeitung.- Entfernung von Flecken in Diamanten.- Folien und Spiegel für Diamanten.- Das „Färben“ des Diamanten.- Dubletten.- Mechanische Bearbeitung.- _Vorbemerkung.- _Das Schleifen des Diamanten.- _Der indische Ursprung des Diamantschleifens.- _Gravierte Diamanten.- _Der Diamantschliffals europäischeErfindung.- Verwendung des Diamanten.- Der Diamant als Schmuck.- Der Diamant als Werkzeug.- Die Diamantspitze.- _In derAntike.- _Im Mittelalter.- _Bei den Arabern.- _Zu Beginn der Neuzeit.- Der Diamant als Glasschneider.- Diamanten in Pulverform.- _Vorbemerkung.- _In derAntike.- _Im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit.- Das moderne Wissen (von A. Haas).- Die natürliche Entstehung des Diamanten im Erdinnern.- Vorkommen der Diamanten.- Technische Diamantsynthesen.- Anorganischer Diamant (Borazon).- Nachweis Echter Diamanten und Erkennung Von Fälschungen.