Web-Datenbanken

Einsatz objekt-relationaler Datenbanken für Web-Informationssysteme

Specificaties
Paperback, 221 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 2001
ISBN13: 9783540419327
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg e druk, 2001 9783540419327
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Vorwort des Autors Mit Web-Infonnationssystemen und objekt-relationalen Datenbanksystemen stoßen in diesem Buch zwei spannende Themen aufeinander. Beide Begriffe wurden in der Mitte der 90-er Jahre geprägt, wenn allerdings auch ihre technologischen Vorläufer älter sind. Web-Infonnationssysteme sollen die globale Infonnationsbereitstellung und den globalen Zugriff auf die Infonnation ennöglichen, objekt-relationale Datenbanksysteme die universelle Datenverwaltung. Wie sieht aber die (meist ein­ geschränkte und nicht so blumige) Realität aus? Können die beiden Technologien, wenn man sie kombiniert, voneinander profitieren? Diese und weitere Fragen habe ich, bei ständig fortschreitender Entwicklung, zu beantworten versucht. Die Ergeb­ nisse finden Sie in diesem Buch, das auf meiner Dissertation beruht. Danken möchte ich ganz besonders meinem Doktorvater Prof. Dr. Theo Härder, der mir in seiner Arbeitsgruppe "Datenbanken und Infonnationssysteme" an der Uni­ versität Kaiserslautern die Arbeit an diesen Themen ennöglicht hat. Er hat mir die notwendigen Freiheiten gegeben und mich mit seinen Fragen und Diskussionen begleitet. Ein großer Dank gebührt auch Prof. Dr. Andreas Heuer, der nicht nur die Bürde des Zweitgutachters, sondern auch die langen Bahnfahrten auf sich genom­ men hat. Prof. Dr. Klaus Madlener danke ich für die Übernahme des Vorsitzes in der Promotionskommision. Meinen Kollegen in der Arbeitsgruppe möchte ich für das Arbeitsklima danken, für die fachlichen Diskussionen und die vielen sonstigen Gespräche, u. a. auch in der berühmt-berüchtigten Lauterer Tee-Ecke, besonders Marcus Flehmig und Budi Sur­ janto für die Kommentare zum Inhalt und Lothar Gauß für den schnellen Service.

Specificaties

ISBN13:9783540419327
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:221
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 1.1 Überblick.- 1.2 Zielsetzung und Einordnung.- 1.3 Gliederung.- 2 Objekt-Relationale Datenbanksysteme.- 2.1 Überblick.- 2.2 Relationale Eigenschaften.- 2.3 Objektorientierte Erweiterungen.- 2.4 Erweiterbarkeit.- 2.5 Abgrenzung: SQL:1999.- 2.6 Abgrenzung: Objektorientierte Datenbanksysteme.- 2.7 Zusammenfassung.- 3 HTML und XML.- 3.1 HTML.- 3.2 XML.- 3.3 WAP und WML.- 3.4 Zusammenfassung.- 4 Web-Informationssysteme.- 4.1 Überblick.- 4.2 Protokolle und Schnittstellen.- 4.3 Dokumentenerzeugung und -Verwaltung.- 4.4 Dokumentenbereitstellung und -lieferang.- 4.5 Lokale Suche und Navigation.- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Bereitstellung aktueller Information.- 5.1 Überblick und Einordnung.- 5.2 Klassische Verfahren.- 5.3 ORDBS-basierte Lösungen.- 5.4 Diskussion.- 5.5 ORDBS-gesteuerte, automatische Aktualisierung.- 5.6 Zusammenfassung.- 6 Lokale Suche und Navigationshilfen.- 6.1 Lokale Suche.- 6.2 Navigationshilfen und Kataloge.- 6.3 Zusammenfassung.- 7 ORDBS-gesteuerte Generierung.- 7.1 Überblick.- 7.2 Genereller Ablauf.- 7.3 Adaptivität an unterschiedliche Anforderungen.- 7.4 Integration von Datenquellen.- 7.5 Fehlerbehandlung.- 7.6 Zusammenfassung.- 8 ORDBS-basierte Suchmaschine und Navigationshilfen.- 8.1 Lokale Suche.- 8.2 Navigationshilfen.- 8.3 Zusammenfassung.- 9 ORDBS-basierte Dokumentenverwaltung.- 9.1 Überblick.- 9.2 Relationale und objektorientierte Verfahren.- 9.4 Zusammenfassung.- 10 Realisierungsaspekte.- 10.1 iWebDB.- 10.2 Leistungsaspekte und Praktikabilität.- 10.3 Kommerzielle ORDBVS und SQL:1999.- 10.4 Zusammenfassung.- 11 Abgrenzung.- 11.1 Dokumentenbereitstellung.- 11.2 Integrierte Ansätze.- 11.5 Zusammenfassung.- 12 Zusammenfassung und Ausblick.- 12.1 Zusammenfassung.- 12.2 Ausblick.- Beispiele.- 1 Gemeinsame Daten.- 2Veranstaltungskalender.- 3 Publikationsliste.- Abbildungsverzeichnis.- Verzeichnis der Beispiele.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Web-Datenbanken