,

Kompetenzen des Bundes und der Länder im Gesundheitswesen - dargestellt anhand ausgewählter Regelungen im Sozialgesetzbuch, Fünfter Teil (SGB V)

Qualitätssicherung, Trennung der haus- und fachärztlichen Versorgung, Datenübermittlung und Dokumentationspflichten, Weiterbildung, Notdienst, versicherungsfremde Leistungen

Specificaties
Paperback, 132 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2002e druk, 2002
ISBN13: 9783540435853
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg 2002e druk, 2002 9783540435853
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Seit der Kodifizierung des Rechts der gesetzlichen Krankenversicherung im Sozialgesetzbuch, Fünfter Teil, ist zu beobachten, dass der Bund immer häufiger und detaillierter in Regelungsbereiche eingreift, die traditionell der Länderkompetenz unterliegen. Die Autoren weisen nach, dass zahlreiche Vorschriften des Vertragsarztrechts gegen die grundgesetzliche Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen verstoßen. Nach einem Überblick über die Zuständigkeitsverteilung im Gesundheitsbereich und den einfachgesetzlichen Normenbestand arbeiten die Verfasser die Kompetenzproblematik an ausgewählten Beispielen heraus: Qualitätssicherung, Trennung der haus- und fachärztlichen Versorgung, Notdienst, Datenschutz, Weiterbildung und versicherungsfremde Leistungen. Die Studie basiert auf einem verfassungsrechtlichen Gutachten, das auch in der Presse große Beachtung gefunden hat.

Specificaties

ISBN13:9783540435853
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:132
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2002

Inhoudsopgave

1 Grundlagen.- §1 Untersuchungsgegenstand.- §2 Überblick über die Verteilung der Bundes und Länderkompetenzen im Gesundheitswesen.- A) Regel-Ausnahme-Prinzip der Art. 30, 70 Abs. 1 GG und Grundprinzipien der Auslegung der Kompetenznormen.- I) Auslegung der Kompetenznormen.- II) Qualifikation der einfachgesetzlichen Regelung.- III) Missbrauchsverbot, kein Kompetenzverzicht.- B) Gesetzgebungskompetenzen des Bundes im Gesundheitswesen.- I) Ausschließliche Zuständigkeit des Bundes.- 1) Verteidigung (Art. 73 Nr. 1 GG).- 2) Öffentlicher Dienst des Bundes (Art. 73 Nr. 8 GG).- II) Konkurrierende Zuständigkeit des Bundes.- 1) Bürgerliches Recht, Strafrecht, Prozessrecht, rechtsberatende Berufe (Art. 74 Abs. Nr. 1 GG).- 2) Öffentliche Fürsorge (Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 GG).- 3) Recht der Wirtschaft (Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG).- 4) Kernenergie, ionisierende Strahlen (Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 a GG).- 5) Arbeitsrecht, Sozialversicherung (Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG).- 6) Gesundheitswesen (Art. 74 Abs. 1 Nr. 19 GG).- 7) Krankenhäuser (Art. 74 Abs. 1 Nr. 19 a GG).- 8) Verbrauchsgüterschutz (Art. 74 Abs. 1 Nr. 20 GG).- 9) Fortpflanzungsmedizin, Gentechnologie, Organtransplantation (Art. 74 Abs. 1 Nr. 26 GG).- 10) Öffentlicher Dienst (Art. 74 a Abs. 1 GG).- III) Rahmen-und Grundsatzkompetenzen des Bundes.- 1) Öffentlicher Dienst (Art. 75 Abs. 1 Nr. 1 GG).- 2) Hochschulrecht (Art. 75 Abs. 1 Nr. 1 a GG).- 3) Grundsatzgesetzgebung (Art. 91 a GG).- IV) Ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen des Bundes.- 1) Sachzusammenhang, Annexkompetenz.- 2) Natur der Sache.- V) Kompetenzgrenzen.- 1) Erforderlichkeitsklausel (Art.72 Abs. 2 GG).- 2) Innere Kompetenzgrenzen.- VI) Zusammenfassung.- C) Länderkompetenzen im Gesundheitswesen.- I) Arztrecht.- II) Sozialrecht.- §3 Einfachgesetzlicher Normenbestand.- A) Bundesrecht.- I) Zivil-, Straf-und Verfahrensrecht.- II) Berufsrecht der Heilberufe.- III) Gesundheitsschutz.- IV) Sozialgesetzbuch, Fünfter Teil (allgemein).- V) Vertragsarztrecht.- B) Landesrecht.- I) Arztrecht.- II) Sozialrecht.- C) Zusammenfassung.- 2 Vereinbarkeit ausgewählter Regelungen mit der Kompetenzordnung des Grundgesetzes.- § 4 Trennung der haus-und fachärztlichen Versorgung (§ 73 Abs. 1, 1 a, 1 c SGB V).- A) Normgehalt und Entstehungsgeschichte.- B) Überblick über Meinungsstand und Rechtsprechung.- C) Kompetenzmäßigkeit.- I) Kompetenz des Bundes aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 19 GG.- II) Kompetenz des Bundes aus Art. 74 Abs. l Nr. 12 GG.- 1) Auslegung des Kompetenztitels.- 2) Qualifikation der einfachgesetzlichen Vorschrift.- D) Zusammenfassung.- § 5 Datenübermittlung und Dokumentationspflichten (§ 73 Abs.1 b SGB V).- A) Normgehalt und Systematik.- B) Problemaufriss.- C) Kompetenzmäßigkeit.- I) Bundeskompetenz fir den Datenschutz?.- II) Kompetenz aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 1 GG.- 1) Bürgerliches Recht.- 2) Strafrecht.- III) Kompetenz aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG.- IV) Kompetenz aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 a GG.- V) Kompetenz aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 19 GG.- VI) Kompetenz aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 19 a GG.- VII) Kompetenz aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG.- D) Zusammenfassung.- § 6 Notdienst (§ 75 Abs. 1 SGB V).- A) Normgehalt.- B) Meinungsstand.- C) Kompetenzmäßigkeit.- I) Kompetenz aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 19 GG.- II) Kompetenz aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 19 a GG.- III) Kompetenz aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG.- D) Zusammenfassung.- § 7 Weiterbildung (§ 95a Abs. 2, 3 SGB V).- A) Normgehalt und Systematik.- B) Überblick über den Meinungsstand.- C) Kompetenzmäßigkeit.- I) Kompetenz aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 19 GG.- II) Kompetenz aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG.- D) Zusammenfassung.- § 8 Qualitätssicherung (§§ 135-139 SGB V).- A) Normgehalt und Entstehungsgeschichte.- I) Begriff der Qualitätssicherung.- II) Wirtschaftlichkeit und Qualitätssicherung.- III) Richtlinien, Empfehlungen, Leitlinien ärztlichen Handelns.- B) Überblick über Meinungsstand und Rechtsprechung.- C) Kompetenzmäßigkeit.- I) Kompetenz aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 1 GG.- II) Kompetenz aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 19 GG.- III) Kompetenz aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 19 a GG.- IV) Kompetenz aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG.- 1) Allgemeines.- 2) § 135 SGB V.- 3) § 135 a SGB V.- 4) § 136 SGB V.- 5) § 136 a SGB V.- 6) § 137 b SGB V.- 7) § 137 e SGB V.- 8) § 138 SGB V.- 9) § 139 SGB V.- 10) Abschließende Bewertung.- D) Zusammenfassung.- § 9 Versicherungsfremde Leistungen.- A) Überblick über die Normen.- B) Meinungsstand.- C) Kompetenzmäßigkeit einzelner Bestimmungen.- I) §§ 200, 200b RVO, §§ 37, 38, 45 SGB V.- II) §§ 20 ff., 42, 43 SGB V.- III) § 24 a SGB V.- IV) §§ 24 b, 27 a SGB V.- D) Zusammenfassung.- § 10 Weitere Problemfelder.- A) Wirtschaftlichkeitsgebot.- B) Zulassungsbeschränkungen.- C) Modellvorhaben, integrierte Versorgung.- D) Arzneimittelrecht, Ethikkommissionen.- 3 Alternative Regelungsmodelle.- § 11 Alternative Regelungsmodelle auf Bundes-und Länderebene.- A) Regelungen auf Bundesebene.- B) Regelungen auf Landesebene.- 4 Rechtsschutz gegen Kompetenzverletzungen.- § 12 Rechtsschutz gegen Kompetenzverletzungen durch den Bund.- A) Rechtsschutz durch das Bundesverfassungsgericht.- I) Verfassungsbeschwerde der Landesärztekammer oder der Kassenärztlichen Vereinigung.- II) Verfassungsbeschwerde betroffener Ärzte.- III) Bund-Länder-Streit und abstrakte Normenkontrolle.- IV) Konkrete Normenkontrolle.- B) Rechtsschutz vor den Fachgerichten.- 5 Ergebnisse.- § 13 Ergebnisse in Leitsätzen.- Schrifttumsverzeichnis.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Kompetenzen des Bundes und der Länder im Gesundheitswesen - dargestellt anhand ausgewählter Regelungen im Sozialgesetzbuch, Fünfter Teil (SGB V)