Secondhand-Märkte, Marktmacht und geplante Obsoleszenz

Specificaties
Paperback, 220 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1988
ISBN13: 9783540502647
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1988 9783540502647
Onderdeel van serie Studies in Contemporary Economics
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fUr Volks­ wirtschaftslehre mit Schwerpunkt Geld und AuBenwirtschaft bei Prof. Dr. Wolfgang Harbrecht. FUr seine hilfreichen Anregungen und Ratschlage, zuerst jedoch fUr das Verstand­ nis, mit dem er die Entstehung dieser Arbeit stets beglei­ tet hat, m6chte ich ihm an dieser Stelle herzlich danken. Mein Dank gilt auch Herrn Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Rader­ macher fUr eine Reihe von konstruktiven Anregungen sowie Herrn Prof. Dr. Manfred Neumann fUr sein Interesse an die­ ser Arbeit und die Gelegenheit, ihre Resultate im Rahmen eines Seminars an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaft­ lichen rakultat der Universitat Erlangen-NUrnberg zur Dis­ kussion zu stellen. Frau Margarethe petzelt und Frau Elfriede Schier haben die mUhevolle Aufgabe Ubernommen, eine Abfolge von Manuskripten in Reinschrift zu Ubertragen. FUr ihre sorgfaltige und stets geduldige Arbeit danke ich ihnen herzlich. Dank gebUhrt schlieBlich Fraulein stud.rer.pol. Beate Keller fUr die Mit­ hilfe beim Korrekturlesen sowie last, but not least, Frau­ lein cand.rer.pol. Eva Schmid fUr ihre vielseitige Hilfe bei der Entstehung dieser Arbeit.

Specificaties

ISBN13:9783540502647
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:220
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 2. Die Theorie der Secondhand-Märkte.- 2.1 Einführung.- 2.2 Der grafische Ansatz von Fox.- 2.3 Das Gleichgewichtsmodell von Manski.- 2.4 Das stochastische Gleichgewichtsmodell von Rust.- 3. Zur Theorie der Secondhand-Märkte: Ein deterministisches Gleichgewichtsmodell mit expliziter Berücksichtigung der Produktlebensdauer.- 3.1 Einführung.- 3.2 Modellannahmen.- 3.3 SHM-Gleichgewicht bei homogenen Präferenzen.- 3.4 SHM-Gleichgewicht bei heterogenen Präferenzen.- 3.5 Komparative Statik des heterogenen SHM-Gleichgewichtes.- 4. Der Einfluß eines Secondhand-Marktes auf die Marktmacht des Anbieters.- 4.1 Einführung.- 4.2 Die Alcoa-Diskussion.- 4.3 Das Kuppelproduktionsmodell.- 4.4 Die Argumentation von Rust.- 4.5 Eine alternative Sichtweise: Die Produktdifferenzierungsfunktion von Secondhand-Märkten.- 5. Der Zusammenhang zwischen Produktlebensdauer und Marktform bei Berücksichtigung von Secondhand-Märkten.- 5.1 Einführende Bemerkungen zur Durability-Diskussion.- 5.2 Ansätze der Durability-Literatur mit impliziter Berücksichtigung eines Secondhand-Marktes.- 5.3 Zur Durability-Diskussion: Ein Ansatz mit expliziter Berücksichtigung eines gleichgewichtigen Secondhand-Marktes.- 6. Zusammenfassung.- Abkürzungen für Zeitschriften.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Secondhand-Märkte, Marktmacht und geplante Obsoleszenz