Medizinische Bakteriologie und Infektiologie

Basiswissen und Diagnostik

Specificaties
Paperback, 370 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1990
ISBN13: 9783540521228
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1990 9783540521228
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das vorliegende Buch wurde so­ wohl für den Kliniker als auch für den diagnostizierenden Mi­ krobiologen geschrieben. Hin­ tergründe waren zum einen viele Gespräche mit Klinikern und zum anderen auch die Tatsache, daß für den Diagnostiker ein Buch, das neue klinische Daten mit Routinediagnostik integriert, nicht auf dem deutschsprachigen Markt erhältlich ist. Ziel war es, praktisches Wissen mit einzu­ bringen, das nicht immer den Pu­ blikationen, Bücherwissen oder Normen entspricht. Zu sehr klafft leider noch immer ein Spalt zwi­ schen Lehre und Wissenschaft ei­ nerseits und Routinediagnostik andererseits auf. Daher ist es nicht unerklärlich, wenn ein K- lege zu Anfang meiner selbständigen Tätigkeit mir gegenüber die Meinung vertrat: "Mikrobiologie kann nicht schnell sein". Hier darf es nur eine Ant­ wort geben: "Mikrobiologie ist schnell, wenn sie gut gemacht wird. " Darüber hinaus besteht die selbstverständliche Pflicht des Mikrobiologen, eine gut fun­ dierte Diagnostik zu liefern und sich auch um sogenannte "banale" Infektio­ nen zu kümmern. Zwei erschreckende Ereignisse haben mir diesen Aspekt vor Augen geführt. So starb eine 86jährige nicht moribunde Frau an einer erst nicht erkannten, dann bagatellisierten und zu spät diagnostizierten Salmo­ nellose (1989!). Ebenso tragisch ist der Tod einer 28jährigen Frau mit einer Therapie-resistenten Sinusitis, die akut exazerbierte und dann foudroyant mit Sepsis und Meningitis tödlich verlief.

Specificaties

ISBN13:9783540521228
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:370
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

Literatur.- I Allgemeine Grundlagen für ein medizinisch-mikrobiologisches Laboratorium.- Gefahrenklassifikation von Mikroorganismen.- Rechtliehe Grundlagen.- Beschaffenheit medizinisch-mikrobiologischer Laboratorien.- Labororganisation.- Geräteausstattung.- Medienküche.- Entsorgung infektiösen Materials.- Literatur.- II Das mikrobiologische Laboratorium.- Sterilisation.- Bakteriologische Wachstumsmedien.- Mikrobiologische Arbeitstechniken.- Literatur.- III Verarbeitung von klinischen Materialien und Bedeutung der Erregerspektren von Krankheitsbildern für die Diagnostik.- Wachstumskinetik und Wachstumsphysiologie.- Erregerspektrum bei infektiologischen Krankheitsbildern.- Tonsillitis, Pharyngitis, Stomatitis, Parotitis, Peritonsillarabszeß.- Sinusitis, Kieferhöhleninfektion, Otitis media, Mastoiditis, Cholesteatom.- Infektionen des äußeren Gehörgangs.- Pertussis — Keuchhusten.- Pneumonie, Bronchitis, Infektion der unteren Luftwege.- Infektion des Auges nach operativen Eingriffen oder Traumata der Cornea, des Tränenkanals u. ä.- Infektionen und bakterielle Toxikosen des Gastrointestinaltraktes, Gastritis.- Cholezystitis/Cholangitis, Leberabszeß.- Zystitis, Pyelonephritis.- Infektionen des Urogenitaltraktes wie Urethritis, Vaginitis, Endometritis, Adnexitis (auch Prostatitis).- „Soft tissue infection“, Wundinfektion, chirurgische Wundinfektion, Brandwundeninfektion, Zellulitis, Folliculitis, nekrotisierende Fascitis, Myonekrose, Paronychia, trophische Ulcera, Bißwunden.- Bursitis.- Eitrige Arthritis.- Osteomyelitis.- Implantat- oder „foreign body“-Infektion.- Gelenkprotheseninfektionen.- Infektionen von Gefäßprothesen.- Infektionen nach Herzklappenersatz.- Infektionen von Herzschrittmachern.- Katheterinfektionen bei hospitalisierten Patienten.-Peritonitis, Peritonitis bei chronisch ambulanter Peritonealdialyse (CAPD), Peritonitis bei intrakavaler Zytostatikatherapie.- Sepsis.- Endokarditis.- Meningitis.- Anaerobierinfektionen, Mischinfektionen mit Beteiligung anaerober Bakterien.- IV In-vitro-Testung von Chemotherapeutika.- In-vitro-Empfmdlichkeitsbeurteilung.- Agardiffusionstest.- Dilutionsmethoden.- Blättchenelutionstest.- Testung von Sproßpilzen.- Resistenzsituation und Testproben einiger klinisch wichtiger Bakterien.- Literatur.- Weiterführende Literatur.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Medizinische Bakteriologie und Infektiologie