Allgemeine Chemie.- Chemische Elemente und chemische Grundgesetze.- Chemische Grundgesetze.- Aufbau der Atome.- Atomkern.- Isotope.- Maßeinheiten für radioaktive Strahlung.- Atommasse.- Elektronenhülle.- Atommodell von N. Bohr.- Bohrsches Modell vom Wasserstoff-Atom.- Atomspektren.- Verbesserungen des Bohrschen Modells.- Wellenmechanisches Atommodell des Wasserstoffatoms.- Elektronenspin.- Graphische Darstellung der Atomorbitale.- Mehrelektronenatome.- Pauli-Prinzip (Pauli-Verbot).- Hundsche Regel.- Elektronenkonfiguration.- Periodensystem der Elemente.- Einteilung der Elemente aufgrund ähnlicher Elektronenkonfiguration.- Übergangselemente bzw. Nebengruppenelemente.- Valenzelektronenzahl und Oxidationsstufen.- Periodizität einiger Eigenschaften.- Atom- und Ionenradien.- Elektronegativität.- Elektronenaffinität.- Moleküle, chemische Verbindungen und Reaktionsgleichungen.- Reaktionsgleichungen.- Molvolumen.- Konzentrationsmaße.- Stöchiometrische Rechnungen.- Chemische Bindung, Bindungsarten.- Ionische (polare, heteropolare) Bindung, Ionenbeziehung.- Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung)..- MO-Theorie der kovalenten Bindung.- VB-Theorie der kovalenten Bindung.- Radikale.- Gesättigte Kohlenwasserstoffe.- Ungesättigte Kohlenwasserstoffe.- Mesomerie oder Resonanz.- Oktettregel.- Doppelbindungsregel.- Metallische Bindung.- Van der Waalssche Bindung.- Komplexe und Bindung in Komplexen.- Formelschreibweise von Komplexen.- Nomenklatur von Komplexen.- Materie und ihre Eigenschaften.- Heterogene und homogene Stoffe.- Zustandsformen der Materie (Aggregatzustände).- Gasförmiger Zustand.- Flüssiger Zustand.- Fester Zustand.- Wechselwirkung zwischen Licht und Materie.- Chemisches Gleichgewicht.- Formulierung des MWG für einfache Reaktionen.- Gekoppelte Reaktionen.- Aktivitäten.- Beeinflussung von Gleichgewichtslagen.- Stationärer Zustand.- Lösungen.- Eigenschaften von Lösungsmitteln.- Wasserstoffbrückenbindungen.- Polare Lösungsmittel.- Verhalten und Eigenschaften von Lösungen.- Einteilung der Kolloide.- Säuren und Basen.- Elektrolytische Dissoziation.- Broenstedsäuren und -basen und der Begriff des pH-Wertes.- Säuren-und Basenstärke.- pH-Wert-Berechnung bei starken Säuren und Basen.- pH-Wert-Berechnung bei schwachen Säuren und Basen.- Neutralisationsreaktionen.- Konzentrationsmaße (Zusammenfassung und Überblick).- Titrationskurven.- pH-Abhängigkeit von Säuren-und Basen-Gleichgewichten.- pH-Messung.- Redoxvorgänge.- Reduktion und Oxidation.- Normalpotentiale von Redoxpaaren.- Normalpotential und Reaktionsrichtung.- Nernstsche Gleichung.- Heterogene Gleichgewichte.- Adsorption.- Trennverfahren.- Zerlegung homogener Stoffe.- Chromatographische Methoden.- Ionenaustauscher.- Kinetik und Energetik chemischer Reaktionen.- Reaktionsordnung.- Molekularität einer Reaktion.- Konzentration-Zeit-Diagramme.- Arrhenius-Gleichung.- Parallelreaktionen.- Katalysatoren.- Metastabile Systeme.- Biokatalyse.- Enzymkinetik.- Thermodynamik.- I. Hauptsatz der Thermodynamik.- Anwendung des I. Hauptsatzes auf chemische Reaktionen.- Hess’scher Satz der konstanten Wärmesummen.- II. Hauptsatz der Thermodynamik (Teil 1).- Gekoppelte Reaktionen.- Statistische Deutung der Entropie.- II. Hauptsatz der Thermodynamik (Teil 2).- Zusammenhang zwischen AG und EMK.- Anwendung des II. Hauptsatzes auf Lösungsvorgänge.- Organische Chemie.- Struktur, Stereochemie und Reaktionen von Kohlenwasserstoffen.- Gesättigte Kohlenwasserstoffe.- Offenkettige Alkane (Aliphaten).- Bau der offenkettigen Alkane.- Cyclische Alkane und ihre Molekülstruktur.- Das Steran-Gerüst.- Eigenschaften und chemische Reaktionen der Alkane.- Technisch und biochemisch interessante Alkane und Halogenalkane.- Biochemisch interessante Halogen-Kohlenwasserstoffe..- Ungesättigte Kohlenwasserstoffe.- Chemische Reaktionen.- Kunststoffe.- Biochemisch interessante Alkene und Alkine.- Aromatische Kohlenwasserstoffe.- Wichtige organisch-chemische Reaktionsmechanismen..- Heterocyclen.- Verbindungen mit einfachen funktionellen Gruppen.- Sauerstoff-Verbindungen.- Alkohole.- Reaktionen mit Alkoholen.- Ether.- Phenole.- Schwefel-Verbindungen.- Thiole und Sulfide.- Stickstoff-Verbindungen.- Amine.- Nitro-und Azo-Verbindungen.- Nitrile (Cyanide).- Verbindungen mit ungesättigten funktionellen Gruppen.- Die Carbonylgruppe.- Aldehyde und Ketone.- Gemeinsame Reaktionen von Aldehyden und Ketonen.- Unterschiede von Aldehyden und Ketonen in den Reaktionsweisen.- Biologisch und technisch wichtige Verbindungen.- Chinone.- Carbonsäuren.- Wichtige Carbonsäuren.- Seifen: Carbonsäure-Alkalisalze.- Derivate der Carbonsäuren und ihre Reaktionen.- Beispiele für Carbonsäurederivate.- Chemische Reaktionen.- Veresterung und Esterhydrolyse.- Hydroxy-und Ketocarbonsäuren.- Beispiele für Hydroxy-und Ketocarbonsäuren.- Reaktionen der Ketosäuren.- Elementorganische Verbindungen mit P, S und C.- Phosphororganische Verbindungen.- Schwefelorganische Verbindungen.- Schwefelsäureester und Schwefelsäureanhydride.- Sulfonsäuren.- Verbindungen der Kohlensäure.- Stereoisomerie.- Isomerie und Chiralität.- Nomenklatur der Molekülchiralität.- R-S-Nomenklatur.- D-L-Nomenklatur.- Beispiele zur Stereochemie.- Chemie ausgewählter Naturstoffe.- Chemie und Biochemie.- Kohlenhydrate.- Monosaccharide.- Struktur und Stereochemie.- Beispiele für Monosaccharide.- Chemische Reaktionen -Beispiel Glucose.- Glykoside.- Beschreibung der Fructose.- Disaccharide.- Allgemeine Beschreibung.- Beispiele für Disaccharide.- Oligo-und Polysaccharide.- Makromoleküle aus Glucose.- Makromoleküle aus Aminozuckern.- Proteoglykane.- Eiweißstoffe (Aminosäuren, Peptide, Proteine).- Aminosäuren.- Klassifizierung und Struktur.- Chemische Reaktionen der Aminosäuren.- Peptide.- Reaktionen der Peptide.- Bildung durch Kondensation.- Beispiele für Peptidstrukturen.- Proteine (Polypeptide).- Aufbau der Proteine.- Einteilung der Eiweißstoffe.- Eigenschaften der Proteine.- Trennung von Proteingemischen.- Lipid-Gruppe.- Überblick.- Wachse.- Fettsäuren und Fette.- Komplexe Lipide.- Reaktionen und Eigenschaften.- Terpene und Carotinoide.- Biogenese von Terpenen.- Steroide.- Sterine.- Saponine und Steroid-Alkaloide.- Gallensäuren.- Steroid-Hormone.- Genetischer Code: Chemische Grundlagen der Nucleotide und Nucleinsäuren.- Nucleoside und Nucleotide.- Nucleotide in Nucleinsäuren.- Nucleinsäuren.- Aufbau der DNA.- Aufbau der RNA.- Reaktionen der Nucleotide und Nucleinsäuren.- Spezielle Biokatalysatoren (Vitamine und Coenzyme).- Vitamine.- Coenzyme.- Struktur und Bausteine wichtiger Vitamine und Coenzyme.- Cholecalciferol, 1,25-Dihydroxycholecalciferol.- Thiamin, Thiaminpyrophosphat.- Riboflavin, FMN, FAD.- Nicotinsäureamid, NAD+, NADH, NADP+, NADPH.- Folsäure.- Pyridoxin-Pyridoxalphosphat.- Ascorbinsäure.- Biotin.- Funktionelle Gruppen in Naturstoffen (Beispiele).- Hinweise zur Nomenklatur organischer Verbindungen.- Stammsysteme.- Substituierte Systeme.- Substitutive Nomenklatur.- Gruppennomenklatur.- Anwendungsbeispiel.- Literaturauswahl an weiterführenden Werken und Literaturnachweis.- Falttafel: Zuordnungstabelle Lernziel.