Entwicklung und Perspektiven der Psychosomatik in der Bundesrepublik Deutschland

Specificaties
Paperback, 195 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1990
ISBN13: 9783540522508
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1990 9783540522508
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das vorliegende Buch enthält erstmalig eine umfassende Bestandsaufnahme und kritische Bilanz des Faches Psychosomatik in der Bundesrepublik Deutschland aus interdisziplinärer Sicht. Einer Bilanz der bisherigen Entwicklung der Psychosomatik werden Anregungen und Kritik aus der Sicht der Psychiatrie, der inneren Medizin und der Allgemeinmedizin an die Seite gestellt. Die unterschiedlichen Formen der Institutionalisierung werden beleuchtet sowie theoretische und methodische Grundlagen des Faches diskutiert. Das Buch gibt somit dem Leser zahlreiche Anregungen und eröffnet Perspektiven für die weitere Entwicklung des Faches auf wissenschaftlicher und klinischer Ebene.

Specificaties

ISBN13:9783540522508
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:195
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

I. Entwicklung der Psychosomatik in der Bundesrepublik Deutschland.- Die psychosomatische Gegenreformation: Sind die Hoffnungen erfüllt?.- Entwicklung der Psychosomatik aus der Sicht der inneren Medizin.- Entwicklung und Perspektiven der Psychosomatik aus der Sicht der Psychiatrie.- Welche Psychosomatik benötigt die Allgemeinmedizin?.- Psychosomatische Grundversorgung durch den Fachmann versus psychosoziale Kompetenz des Hausarztes: „Der Streit um einen Kuchen“.- Zusammenfassung der Diskussion.- II. Institutionalisierung der Psychosomatik.- Das Fehlen der Seele im Allgemeinkrankenhaus — erste Ergebnisse einer Bedarfsanalyse.- Psychosomatische Abteilungen an Universitätskrankenhäusern.- Integration psychosomatischer Abteilungen in Allgemeinkrankenhäusern. Kann sie gelingen?.- Das Zauberberg-Projekt: zwischen Verzauberung und Ernüchterung.- Die realisierbare Utopie einer leistungsfähigen psychosomatischen Universitätsklinik (RUPK). Erforderliche Zahlen, Kapazitäten und Mentalitäten.- Zusammenfassung der Diskussion.- III. Grundlagen der Psychosomatik.- Psychosomatische Symptombildung — Reflexionen unter selbstpsychologischen Gesichtspunkten.- Lerntheorie und Verhaltensmedizin — ihre Bedeutung für die Psychosomatik.- Methodenkritik psychosomatischer Forschung. Haben wir alles falsch gemacht?.- Wissenschaftsförderung in der Psychosomatik am Beispiel nicht geförderter Forschungsprojekte.- Forschung im Hochschulfach Psychosomatik/ Psychotherapie — eine Bestandsaufnahme 1978–1988.- Zusammenfassung der Diskussion.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Entwicklung und Perspektiven der Psychosomatik in der Bundesrepublik Deutschland