I. Perioperative Pathophysiologie — Sepsis — Schock I.- 1. Therapeutische Aspekte des Endotoxintransportes im Blut.- 2. Überadditive Sauerstoffradikalproduktion polymorphkerniger neutrophiler Leukocyten durch die Kombination von Fett und Endotoxin.- 3. Plasmaspiegel und Überleben bei hochdosierter Methylprednisolontherapie: Prüfung am Endotoxinschockmodell der Ratte.- 4. Der Einfluß der Immunsuppression mit Ciclosporin auf die enterogene Endotoxinämie — Tierexperimentelle Untersuchungen.- 5. Hypertone Kochsalz-Dextran Lösung zur Verhinderung der Mikrozirkulationsstörung bei Endotoxinämie.- 6. Endotoxin verstärkt das Leukocytensticking in der Mikrozirkulation des postischamischen Skelettmuskels.- 7. Endotoxin gestützte Klassifikation der Perforations-peritonitis.- II. Herz — Lunge — Gefäße und Transplantation I (Herztransplantation).- 8. Mikroanastomosen durch Naht und Laser — Eine experimentelle Untersuchung.- 9. Untersuchungen zum ADP-Metabolismus an Intakten und Arteriosklerotischen Gefäßen.- 10. Ein Modell zur Untersuchung der Vasomotorik coronarer Mikrogefäße: Coronare Dilatation durch Adenosin.- 11. In Vivo Untersuchungen zur Neovascularisierung und Integration des “Soft Tissue Patch”.- 12. Die Kinetik und Dynamik von AbstoBungsreaktionen nach heterotoper Halsherztransplantation (HTx) am Hund.- 13. Cytomegalie-Hyperimmunglobulinprophylaxe bei herztransplantierten Patienten.- 14. Frühzeitige Diagnose durch CMV-Immediate Early Antigen und effektive DHPG-Behandlung von CMV-Pneumonie nach Lungentransplantation.- III. Endokrinologie und Transplantation II (Pankreas).- 15. Charakterisierung des durch den monoklonalen Antikörper BB5-IgG1 erkannten nebenschilddrüsenspezifischen Antigens.- 16. Bestimmung der Parathormonsekretion in der postoperativen Erholungsphase nach Nebenschilddrüsenadenom-entfernung.- 17. Morbus Basedow — ist die postoperative Hypocalciämie abhängig von der Operationstaktik?.- 18. Die Bestimmung von Chromogranin-A-Plasmaspiegeln bei Patienten mit gastroenteropankreatischen neuroendo-krinen Tumoren ist herkömmlichen Plasma- und Urinbestimmungen überlegen.- 19. Immunsuppressive Wirkung von Somatostatin und dem Somatostatin-Analog SMS 201–995 sowie ihr immunsuppressiver synergistischer Effekt mit low-dose Cyclo-sporin A in der Organtransplantation.- 20. Nichtinvasive Beurteilung des Energiestatus humaner Organtransplantate mittels Phosphor-31-Kern-Spin-Spektroskopie (P-31-MRS).- IV. Traumatologie — Wunde I.- 21. Chirurgische Druckkartographie der vorderen Bauchwand (Manuskript nicht eingegangen).- 22. Sofortige Blutstillung der Milzverletzung mit Vereisung und Fibrinklebung (Manuskript nicht eingegangen).- 23. Insulin-like Growth Factors (IGF-I, IGF-II) nach gastrointestinalen Eingriffen.- 24. Tetrachlorodecaoxid (TCDO) antagonisiert den Effekt von Corticosteroiden auf die Wundheilung.- 25. Beeinflussung der Heilung von Hautschnittwunden bei Ratten durch den Angiogenesefaktor Angiogenin.- V. Traumatologie — Wunde II.- 26. Über die Einsatzmöglichkeiten biomechanischer Berechnungs- und Meßmethoden zur Abschaffung von Tierversuchen (Manuskript nicht eingegangen).- 27. Biomechanik des thoracolumbalen Überganges.- 28. Techniken der Callotasis zur Verlängerung von Röhrenknochen. Statische oder dyn amische Distraktion.- 29. Untersuchungen zum Plattenfixateur interne für große Röhrenknochen mit der Finite-Element-Methode.- 30. Der Einfluß verschiedener Titanoberflächen auf die Scherfestigkeit an der Grenzfläche zwischen Implantaten und Knochen.- 31. Faserverbundwerkstoff als Implantatmaterial — Experimentelle 5-Jahresergebnisse als Hüftersatz.- 32. Experimentelle Ergebnisse zum Dehnungsverhalten und zur Drucktransmission des Meniscus nach Rekonstruktion im Bereich der Zone II.- 33. U1trastrukturelle und lichtmikroskopische Veränderungen beim hinteren Kreuzbandersatz als Ursache reduzierter biomechanischer Eigenschaften.- 34. Immunhistologische Analyse der zellmediierten Immunität bei der Osteitis mittels der Avidin-Biotin-Komplexmethode.- 35. Hyperbarer Sauerstoff, eine adjuvante Therapieform bei der posttraumatischen Osteomyelitis — Eine experimentelle Studie.- VI. Perioperative Pathophysiologie — Sepsis — Schock II.- 36. “Think aloud technigue” für dichtotome Entscheidungs-prozesse: ein neues Studiendesign für umstrittene Prophylaxemaßnahmen zur Reduzierung des perioperativen Risikos.- 37. Enterale Aminresorption durch typische Medikamente der chirurgischen Intensivtherapie: Ursache für kardiovasculäre Entgleisungen bei Risikopatienten?.- 38. Die Korrelation von in-vitro und in-vivo Immunparametern zur Charakterisierung von Risikopatienten bei elektivem Operationstrauma.- 39. Ausmaß und Bedeutung postoperativer Änderungen des Energieverbrauchs.- 40. Einfluß von rh-Superoxid Dismutase auf Lymphflow und Lipidperoxidation im hämorrhagischen Reperfusions- modell der Ratte.- 41. Untersuchung zur Leukotrienproduktion im Zusammen- hang mit der ARDS-Entwicklung nach Polytrauma.- 42. Experimentelle Untersuchungen zur seriellen Anwendung der bronchoalveolären Lavage.- 43. Differential-cytologische Untersuchungen und Proteingehalt in der Lungenlavage bei Ösophagusresektionen — Vergleich pulmonaler Komplikationen mit und ohne Thoracotomie.- 44. Optimierung der Eigenblutspende mit Erythropoietin und Interleukin-3.- 45. Zur Eignung von intrathorakalem Blutvolumen, zentral- venösem Druck und Wedge-Druck als Indikatoren des Volumenstatus bei Intensivpatienten (Manuskript nicht eingegangen).- VII. Onkologie I.- 46. Inwieweit sind Mangelzustände gastrektomierter Patienten der Gastrektomie anzulasten?.- 47. Strahlenreaktionen am Dünndarm bei intraoperativer Radiatio (IORT) — elektronenmyographische und histologische Untersuchungen an Wistar-Ratten.- 48. Diagnostische Validität von Tumormarkerkombinationen.- 49. Konfocale Laserscan Mikroskopie: Neue nichtinvasive Methode zur Evaluation der intracellulären pH Regulation in Coloncarcinomzellen und intakten Darmepithelien.- 50. In-Vitro-Kultur vonPrimärtumoren des Magen-Darm-Traktes zur Cytostaticatestung.- 51. Computerunterstützte Ultraschallbildanalyse entzündlicher und tumorinfiltrierter Lymphknoten des Colons.- 52. Klinische und physikalische Parameter pararectaler Lymphknoten.- VIII. Onkologie II.- 53. Photodynamische Lasertumortherapie am Patienten — Photosensibilisatorfluorescenz und photodynamisch induzierte Perfusionsänderungen.- 54. Autoradiographischer Nachweis der stoßwelleninduzierten Durchblutungsminderung in Tumoren.- 55. Wachstumsgeschwindigkeit, Angiogenese, Durchblutung und lokale Gewebsoxygenierung ras-Onkogen-induzierter Tumoren.- 56. Mikrometastasennachweis in der Leber beim Magencarcinom — Möglichkeiten und Grenzen einer neuen Methode.- 57. Intraoperative Chemotherapie zur Bestimmung unter-schiedlicher Cytotoxizität von 5-FU im Lebermetastasengewebe von Patienten mittels 19-F-Hochfeld MR-Spektroskopie.- 58. Spezifische Elimination humaner Neuroblastomzellen durch die Anwendung von monoklonalen Antikörper-Cobra Venom Faktor Conjugaten: Ein Modell zur Tumor-Therapie.- 59. Chemoimmuntherapie mit niedrig dosiertem Cyclophosphamide, Thymostimulin und Echinacin bei Patienten mit fortgeschrittenen gastrointestinalen Tumoren.- IX. Kandidaten-Vorlesung zum “FORUMPREIS”.- 60. Prävalenz und Wertigkeit der jodinduzierten Hyperthyreose nach Kontrastmitteluntersuchungen: Ergebnisse einer prospektiven, kontrollierten klinischen Studie.- 61. Effekt der proximal gastrischen Vagotomie auf die Campylobacter pylori Besiedelung des Magens.- 62. Total parenterale Ernährung beeinträchtigt die Darmschleimhautbarriere gegen luminale Mikroorganismen.- 63. Die Bedeutung der PMN-Leukocyten bei Dünndarmischämie — Neue Ansätze zur Therapie.- 64. Erfolgreiche Behandlung einer subakuten Abstoßungs- episode von Dünndarmtransplantaten mit dem immunsuppressiven Makrolid FK 506.- 65. Spezifische Toleranzinduktion nach allogener Dünndarmtransplantation mit dem Immunsuppressivum FK 506.- 66. Experimentelle adoptive Therapie von Lebermetastasen: systemische und locoregionäre Administration im Vergleich.- 67. Zur Pathogenese Tourniquet-induzierter Ischämie- Reperfusionsschaden beim Menschen.- 68. Eine neue Methode zur Messung der Skelettmuskeldurch-blutung bei der arteriellen Verschlußkrankheit.- 69. Erste Ergebnisse einer klinischen Studie mit in vitro endothelialisierten PTFE-Prothesen 9 Monate nach Implantation.- X. Transplantation III (Niere und Leber).- 70. Denervierung als mögliche Ursache reduzierter glomerulärer Filtrationsreserve vonNierentransplantaten — Untersuchungen am Autotransplantationsmodell der Ratte.- 71. RS-61443: Ein neues potentes Immunsuppressivum.- 72. Untersuchungen zur Spontantoleranz nach orthotoper Rattenlebertransplantation.- 73. Hepatocytentransplantation in die Lunge zur Überbrükkung eines akuten Leberversagens bei der Ratte.- 74. Lebertranspiantation bei Hepatitis B.- 75. Mikrozirkulation-limitierender Faktor der Organkonservierung nach Lebertransplantation.- 76. Intravitalmikroskopische Untersuchungen zur Granulocytenadhärenz und Mikrozirkulation an der orthotop transpiantierten Rattenleber.- 77. Nachweis von Gamma/Delta T-Zellreceptor positive T Zellen in Leberbiopsaten nach Lebertransplantation.- 78. Morphologische Befunde nach partieller orthotoper Lebertransplantation im “small-for-size”-Modell an der Ratte.- 79. Synchrone Serum Analyse von löslichen IL-2 Receptoren, T8/CD8 Antigen, TNF-alpha, INF-?, IL-1 und IL-2 im postoperativen Verlauf nach orthotoper Lebertransplantation.- XI. Leber — Galle — Pankreas.- 80. Ergebnisse der experimentellen laparoskopischen Cholecystotomie.- 81. Definierte Steinfragmentation zur Standardisierung an unterschiedlichen Lithotriptoren.- 82. Einfluß der ultraschallgesteuerten Resektion verschiedener Lebersegmente auf biochemische Faktoren von Gewebetraumatisierung, Wundheilung und Funktionserhalt.- 83. Einfluß von Clorpromazin auf Ödembildung, Mikrozirkulation und Exkretionsleistung der Leber nach transienter Ischämie in vivo bei der Ratte.- 84. Schneiden mit dem Wasser-Strahl (Jet-Cutting) in der Leberchirurgie.- 85. Zur Funktion von Neurotensin für die enteropankreatische Achse.- 86. Adaption des humanen Pankreas unter dem Einfluß eines hochwirksamen Proteaseninhibitors (Camostat).- 87. Die myoelektrische Aktivität des Sphincter Oddi (SO) und des Duodenums (D) bei temporärem “Common-Channel”-Verschluß.- 88. Die Bedeutung der Sauerstoffradikale in der akuten Pankreatitis.- 89. Veränderungen der Permeabilität des Pankreasganges in der Frühphase der akuten Pankreatitis in Opossums.- 90. Aggravierung der akuten, ödematösen Pankreatitis durch Catecholamin-induzierte Vasoconstriction.- XII. Magen — Darm.- 91. Tierexperimentelle Untersuchungen zur Thrombosierung mit elektrischen Ballonkathetern.- 92. Lokalisation funktioneller Verteilungsstörungen der Magenschleimhautdurchblutung: Nachweis durch Iodo-[14C]-Antipyrin Clearance am Magen des Frettchens.- 93. Veränderungen der gastrointestinalen Motilität nach Roux-Y-Rekonstruktion.- 94. Funktionelle Folgen des J-Pouches bei oesophagojejunaler Rekonstruktion (Roux-Y) nach Gastrektomie.- 95. Beseitigung der Campylobacter pylori-Infektion: Ein wesentlicher Therapieeffekt der selektiv proximalen Vagotomie beim Ulcus duodeni?.- 96. Relevanz immunhistometrischer Untersuchungsergebnisse am ausgeschalteten Antrum für die Pathogenese des Ulcus pepticum jejuni.- 97. Postoperative Restitution der programmierten gastrointestinalen Motilität.- 98. Therapie des Kurzdarmsyndroms: die Elektrodenlage bestimmt den Stimulationseffekt.- 99. Die intestinale Aufnahme lebender Bakterien und der Einfluß der Immunsuppression.- 100. Interleukinprofil bei chronischen Darmerkrankungen: Präoperativer Status und postoperativer Verlauf von sIL-2R, IL-1 und IL-6 im peripheren,Venenblut.- 101. Perianale Komplikationen des M. Crohn. Interdisziplinäres Therapiekonzept — eine prospektive Studie.- 102. Transanale endoskopisch-mikrochirurgische Rectopexie.- Bedingungen für die Vortragsanmeldungen zum Chirurgischen Forum 1991.