, ,

Die Balint-Gruppe in Klinik und Praxis

Praxis • Theorie • Variationen • Leitungstechnik • Forschung Entwicklung und Anwendung in verschiedenen Ländern Berufspolitik • Kritische Glosse

Specificaties
Paperback, 260 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1991
ISBN13: 9783540530275
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1991 9783540530275
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

***VERKAUFSKATEGORIE*** 0 d Wie in den bisherigen Folgen der Buchreihe steht auch in diesem Band die Auseinandersetzung mit den Themenbereichen Forschung, Theorie und Praxis, Leitungstechnik und Variationen der Balint-Gruppenarbeit im Mittelpunkt. Schwerpunkt der Ausführungen ist ein umfassender Beitrag zur Balint-Arbeit und Familienkonfrontationstherapie. Des weiteren liegen 2 Übersetzungen aus dem Englischen vor. Der Beitrag von M. Keany ("An account on the doctor-patient-relation during medical training") wurde 1989 in Ascona bei der internationalen Balint-Tagung ausgezeichnet. J. Salinsky referierte 1987 anläßlich einer Tagung in Solothurn zum Thema "Did I talk too much?" Über die Entwicklung und den Stand der internationalen Balint-Arbeit liegen Beiträge aus Ungarn und Schweden sowie ein Bericht über den 7. Internationalen Balint-Kongreß 1989 in Stockholm vor. Die Rubriken "Berufspolitik" und "Glosse" wurden durch 2 Rezensionen erweitert.

Specificaties

ISBN13:9783540530275
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:260
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

Praxis der Balint-Gruppenarbeit.- Die Arzt-Familien-Beziehung in der Balint-Gruppe.- Darstellung einer Arzt-Patient-Beziehung während des “medical training”.- Habe ich zuviel geredet? — Eine Balint-Gruppe für Patienten.- Theorie der Balint-Gruppenarbeit.- Die Balint-Gruppe im Lehrplan der Allgemeinmedizin.- Variationen der Balint-Gruppenarbeit.- Die Angst, das eigene Gesicht zu verlieren: Balint-Arbeit und Familienkonfrontationstherapie.- Balint-Gruppenarbeit mit Richtern, Staatsanwälten und Rechtsanwälten.- Leitungstechnik der Balint-Gruppenarbeit.- Der schwierige Patient: Grundmuster der gestörten therapeutischen Beziehung.- Aufgaben und Funktionen des Koleiters.- Erleben und Nichterleben von Scham in der Balint-Arbeit.- Forschung zur Balint-Gruppenarbeit.- Das Arzt-Patient-Verhältnis im Spiegel der Sprache: Forschungsergebnisse aus einer linguistischen Studie an Texten einer Balint-Gruppe.- Empathietraining in Balint-Gruppen: Forschung mit Psychologiestudenten.- Der Erstkontakt in der Allgemeinmedizin: Die Beziehung zwischen Hausarzt und Patient als psychosoziale Interaktion.- Entwicklung und Anwendung der Balint-Gruppenarbeit in verschiedenen Ländern.- Frühe Quellen der Balint-Arbeit in Ungarn.- Entwicklung der Balint-Gruppenarbeit in Schweden.- 7. Internationaler Balint-Kongreß.- Berufspolitik • Glosse • Rezensionen.- Balint-Gruppen: Pflicht oder Neigung?.- Rezensionen.- Mitteilungen.- Über die Autoren.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Balint-Gruppe in Klinik und Praxis