Aspekte der Selbstorganisation
Samenvatting
Der Band dokumentiert eine Ringvorlesung }ber das Thema
"Selbstorganisation", zu der Vertreter sehr
unterschiedlicher Disziplinen eingeladen waren, um }ber ihre
Forschungen auf diesem Gebiet zu berichten.
Der fachliche Bogen spannt sich von Biologie und Medizin
}berPsychologie, Soziologie, \konomie und Management bis zu
Informatik, Systemtheorie und Philosophie und deckt damit
ein breites Forschungsspektrumab. Auf diese Weise wurde es
m|glich, die vielf{ltigen Facetten des f{cher}bergreifenden
Begriffs "Selbstorganisation" darzustellen und trotz aller
Unterschiede in Arbeits- und Darstellungsstilen der
beteiligten Disziplinen den gemeinsamen Kern all dieser
Forschungsarbeiten deutlich werden zu lassen.
Die Wissenschaft ist vom Verstehen der
Selbstorganisationsph{nomene und sogar von ihrer
einheitlichen Darstellung noch weit entfernt. Der Leser wird
aber aus den Beitr{gen ersehen, da~ durch
Selbstorganisationsph{nomene Verbindungen zwischen
Fachgebieten entstanden sind, die seither keine sachlichen
Ber}hrungspunkte hatten. Es wird interessant sein zu
verfolgen, ob die weitere Entwicklung dieses Gebiets zu
einem grundlegenden neuen Prinzip f}hren wird oder gar - wie
von manchen Forschernerwartet - einen Paradigmenwechsel der
Wissenschaft einleiten wird.
Specificaties
Inhoudsopgave
Net verschenen
Rubrieken
- aanbestedingsrecht
- aansprakelijkheids- en verzekeringsrecht
- accountancy
- algemeen juridisch
- arbeidsrecht
- bank- en effectenrecht
- bestuursrecht
- bouwrecht
- burgerlijk recht en procesrecht
- europees-internationaal recht
- fiscaal recht
- gezondheidsrecht
- insolventierecht
- intellectuele eigendom en ict-recht
- management
- mens en maatschappij
- milieu- en omgevingsrecht
- notarieel recht
- ondernemingsrecht
- pensioenrecht
- personen- en familierecht
- sociale zekerheidsrecht
- staatsrecht
- strafrecht en criminologie
- vastgoed- en huurrecht
- vreemdelingenrecht

