Kriminalprognose. Alkoholbeeinträchtigung — Rechtsfragen und Begutachtungsprobleme
Samenvatting
Der vorliegende dritte Band der Forensia-Jahrb}cher
beinhaltet wieder zwei aktuelle forensische Themen, die von
anerkannten Experten f}r einen interdisziplin{ren Leserkreis
bearbeitet wurden.
Gegenstand des ersten Teils ist eine kritische Darstellung
des Stellenwerts der Kriminalprognose, insbesondere der
Individualprognose, in Gesetzgebung und Rechtsprechung. Die
Autoren geben zahlreiche Denkanst|~e, wie mit dem Sachzwang
zu prognostischen Entscheidungen in der Gerichts-,
Vollzugs-, Behandlungs-, undBetreuungspraxis verantwor-
tungsvoll umzugehen ist, ohne konstruktive L|sungsans{tze
vorzuenthalten.
Angesichts des fast schon un}bersehbar gewordenen
Literaturumfangs }ber die kriminologisch bedeutsame Droge
Alkohol und die Rechtsfolgen ihres Mi~brauchs ist ein
komprimierter ]berblick }ber die Effizienz gesetzlicher
Regelungen und }ber begutachtungsrelevante Fragestellungen,
die sich aus der hohen Alkoholdelinquenz ergeben, von
Gewinn. Dem Leser werden u.a. biochemische Grundlagen der
Alkoholwirkung, komplexe Zusammenh{nge zwischen Alkohol und
Kriminalit{t oder die Promille-Grenzwertproblematik
zug{nglich gemacht.
Specificaties
Inhoudsopgave
Net verschenen
Rubrieken
- aanbestedingsrecht
- aansprakelijkheids- en verzekeringsrecht
- accountancy
- algemeen juridisch
- arbeidsrecht
- bank- en effectenrecht
- bestuursrecht
- bouwrecht
- burgerlijk recht en procesrecht
- europees-internationaal recht
- fiscaal recht
- gezondheidsrecht
- insolventierecht
- intellectuele eigendom en ict-recht
- management
- mens en maatschappij
- milieu- en omgevingsrecht
- notarieel recht
- ondernemingsrecht
- pensioenrecht
- personen- en familierecht
- sociale zekerheidsrecht
- staatsrecht
- strafrecht en criminologie
- vastgoed- en huurrecht
- vreemdelingenrecht