Umweltchemie

Eine Einführung für Studium und Praxis

Specificaties
Gebonden, 288 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 1997e druk, 1997
ISBN13: 9783540618300
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg 1997e druk, 1997 9783540618300
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Stichworte wie Sommersmogverordnung, Ozonloch, Treibhauseffekt und Altlastenmanagement kennzeichnen die Umweltdiskussion der vergangenen Jahre. In den betreffenden Diskussionen offenbart sich jedoch häufig die Unkenntnis grundlegender Zusammenhänge. Die Umweltchemie ist eine relativ neue, interdisziplinäre Wissenschaft. Ihre Aufgabe besteht darin, Umweltdaten unter chemischen Gesichtspunkten zu ordnen und zu interpretieren. Dieses Buch deckt die klassischen Bereiche der Umweltchemie -Wasser, Boden, Luft- vollständig ab. Es beschreibt und erklärt die natürlichen Stoffkreisläufe und setzt sich mit dem Einfluß menschlichen Handelns auf dieselben auseinander. Die Aufbereitung des Stoffes setzt dabei im wesentlichen nur Basiswissen (Schulkenntnisse) im Fachgebiet Chemie voraus.

Specificaties

ISBN13:9783540618300
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Aantal pagina's:288
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1997

Inhoudsopgave

1 Was ist Umweltchemie?.- 2 Der Energiehaushalt der Erde.- 2.1 Stoffkreisläufe.- 2.2 Energiebilanz der Erde.- 2.3 Treibhauseffekt.- 3 Die Atmosphäre.- 3.1 Zusammensetzung.- 3.2 Entstehung der Erdatmosphäre.- 3.3 Sauerstoffkreislauf.- 3.4 Stickstoffkreislauf.- 3.5 Luftschadstoffe.- 3.5.1 Definition und Grenzwerte.- 3.5.2 Klassische Luftschadstoffe.- 3.5.3 Kohlendioxid — grünes Gas oder Killergas.- 3.5.4 Methan, Radikale und Kohlenmonoxid.- 3.5.5 Fluorchlorkohlenwasserstoffe und Halone — doppelt schädlich.- 3.5.6 Ozon — ein lebenswichtiger Schadstoff.- 3.5.6.1 Eigenschaften.- 3.5.6.2 UV-Schutzschild der Erde.- 3.5.6.3 Bodennahes Ozon.- 3.5.7 Innenraumbelastungen.- 3.6 pH-Wert des Regens.- 4 Die Erdkruste.- 4.1 Zusammensetzung.- 4.2 Silicatminerale.- 4.3 Verwitterung — steter Tropfen höhlt den Stein.- 4.4 Süßwasser — Flüsse, Seen und Grundwasser.- 4.5 Huminstoffe.- 4.6 Schadstoffe.- 4.6.1 Schadstofftypen.- 4.6.2 Dioxine — so alt wie das Feuer.- 4.6.3 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe — altbekannte Kanzerogene.- 4.6.4 DDT — ein wirkungsvolles, aber verbotenes Biozid.- 4.6.5 Schwermetalle.- 5 Das Meer.- 5.1 Wie kommt das Salz ins Meer?.- 5.2 Die Ostsee.- 6 Radioaktive Stoffe.- 6.1 Physikalische Grundlagen.- 6.2 Strahlenschutz und Strahlenwirkung.- 6.3 Natürliche radioaktive Stoffe.- 6.4 Künstliche Radionuklide in der Umwelt.- 7 Altlasten — lokale Belastung von Boden und Grundwasser.- 7.1 Der Begriff “Boden”.- 7.2 Altlastverdachtsflächen.- 7.2.1 Altstandorte am Beispiel Gaswerke.- 7.2.2 Altablagerungen am Beispiel Georgswerder.- 7.2.3 Altlasten des Uranbergbaus.- 7.3 Stofftransport im Grundwasser.- 7.3.1 Adsorption und geochemische Modellierung.- 7.3.1.1 Adsorption von Schwermetallen.- 7.3.1.2 Geochemische Rechenprogramme.- 7.3.1.3 Adsorption organischer Stoffe.- 7.3.2 Hydrologische Grundlagen.- 7.3.2.1 Grundwasser.- 7.3.2.2 Organische Flüssigkeiten.- 7.4 Bodenreinigung.- 7.4.1 Überblick — Verfahren, Kapazitäten und Preise.- 7.4.2 Mikrobielle Bodenreinigung.- 7.4.3 Bodenwäsche.- 7.4.4 In-situ-Reaktionswände.- 7.5 Festlegung von Richtwerten.- 7.6 Rechtliche Gesichtspunkte einer Sanierung.- 8 Rück-und Ausblick.- Literatur.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Umweltchemie