1 Globale Erwärmung und Klimawandel.- 1.1 Verändert sich das Klima?.- 1.2 Die 8oer Jahre: ein bemerkenswertes Jahrzehnt.- 1.3 Das El Nino-Phänomen.- 1.4 Die Wirkung vulkanischer Eruptionen auf Temperaturextreme.- 1.5 Sind wir dem Wandel ungeschützt ausgeliefert?.- 1.6 Das Problem der globalen Erwärmung.- 1.7 Die Unsicherheit der Vorhersagen und der Handlungsbedarf.- 2 Der Treibhauseffekt.- 2.1 Warum die Erde warm bleibt.- 2.2 Der Treibhauseffekt.- 2.3 Mars und Venus.- 2.4 Der „ungebremste“ Treibhauseffekt.- 2.5 Der anthropogene Treibhauseffekt.- 3 Die Treibhausgase.- 3.1 Welches sind die wichtigsten Treibhausgase?.- 3.2 C02 und der Kohlenstoffkreislauf.- 3.3 Andere Treibhausgase.- 3.4 Aerosolpartikel in der Atmosphäre.- 3.5 Strahlungsantrieb durch Änderung der Treibhausgasemissionen.- 4 Klimageschichte.- 4.1 Die letzten 100 Jahre.- 4.2 Die letzten 1000 Jahre.- 4.3 Die letzten 1000000 Jahre.- 4.4 Wie stabil war das Klima in der Vergangenheit?.- 5 Klimamodelle.- 5.1 Wettermodelle.- 5.2 Saisonale Vorhersagen.- 5.3 Das Klimasystem.- 5.4 Rückkopplungen im Klimasystem.- 5.5 Modelle für Klimaprognosen.- 5.6 Validierung des Modells.- 5.7 Einige Ergebnisse von Modellen.- 5.8 Verhält sich das Klima chaotisch?.- 5.9 Die Zukunft von Klimamodellen.- 6 Klimawandel im Fall des Business-as-usual-Szenario.- 6.1 Modellprognosen.- 6.2 Vorhersagen der Weltmitteltemperatur.- 6.3 Vergleich mit Messungen.- 6.4 Regionaler Klimawandel.- 6.5 Veränderungen bei extremen Witterungsereignissen.- 6.6 Weitere Faktoren, die sich auf den Klimawandel auswirken können.- 7 Die Auswirkungen des Klimawandels.- 7.1 Ein komplexes Geflecht von Veränderungen.- 7.2 Wie stark wird der Meeresspiegel ansteigen?.- 7.3 Die Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs.- 7.4 Die Auswirkungen auf dieTrinkwasserressourcen.- 7.5 Die Auswirkungen auf die Landwirtschaft.- und die Nahrungsmittelversorgung.- 7.6 Die Auswirkungen auf natürliche Ökosysteme.- 7.7 Die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit.- 7.8 Kostenkalkulation der Auswirkungen.- 7.9 Die Auswirkungen der globalen Erwärmung im Überblick.- 8 Weshalb sollten wir besorgt sein?.- 8.1 Die Erde im Gleichgewicht.- 8.2 Die Ausbeutung der Erde.- 8.3 Zurück zur Natur.- 8.4 Der technokratische Standpunkt.- 8.5 Die zukünftigen Generationen.- 8.6 Die Einheit der Erde.- 8.7 Die Treuhänder der Erde.- 8.8 Die Gärtner der Erde.- 8.9 Eine Partnerschaft mit Gott.- 9 Die Beurteilung der Unsicherheitsfaktoren.- 9.1 Die wissenschaftliche Unsicherheit.- 9.2 Die IPCC-Schätzung.- 9.3 Die Eingrenzung der Unsicherheit.- 9.4 Nachhaltige Entwicklung.- 9.5 Warum nicht abwarten und zusehen?.- 9.6 Das Vorsorgeprinzip.- 9.7 Einige globale wirtschaftliche Aspekte.- 10 Maßnahmen zur Verlangsamung und Stabilisierung des Klimawandels.- 10.1 Die Klimakonvention.- 10.2 Die Stabilisierung der Emissionen.- 10.3 Das Montreal-Protokoll.- 10.4 Wälder.- 10.5 Reduzierung der Methanemissionen.- 10.6 Die Stabilisierung der C02-Konzentration.- 10.7 Zusammenfassung der erforderlichen Maßnahmen.- 11 Energieversorgung und Transportwesen der Zukunft.- 11.1 Weltenergiebedarf und-Versorgung.- 11.2 Zukünftige Energiebelange.- 11.3 Energieeinsparungen und-effizienz.- 11.4 Regenerative Energien.- 11.5 Die Finanzierung der Nutzung regenerativer Energien.- 11.6 Technologien für die langfristige Entwicklung.- 11.7 Kernenergie.- 11.8 Zusammenfassung.- 12 Das globale Dorf.- 12.1 Die Herausforderungen des Klimawandels.- 12.2 Nicht das einzige globale Problem.- 12.3 Das Ziel einer Treuhandschaft für die Umwelt.- Literatur.