Stabilitätspolitik

Theorie, Strategie und europäische Perspektive

Specificaties
Paperback, 318 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 1997e druk, 1997
ISBN13: 9783540629573
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg 1997e druk, 1997 9783540629573
Onderdeel van serie Springer-Lehrbuch
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In Deutschland hat sich nach dem Zusammenbruch des Weltwährungssystems von Bretton Woods ein stabilitätspolitisches Regime etabliert, das dem Ziel der Geldwertstabilisierung Vorrang vor den anderen stabilitätspolitischen Zielen gibt. Dieses Lehrbuch untersucht die Implikationen einer Dominanz der Geldwertstabilisierung für alle Bereiche der Stabilitätspolitik. In die Untersuchung werden auch die stabilitätspolitischen Strategien einer künftigen Europäischen Währungsunion einbezogen. Im Anschluß an eine kurze Einführung in die methodischen und theoretischen Grundlagen der Stabilitätspolitik werden modellanalytische Schlußfolgerungen zur Stabilitätspolitik jeweils mit konkreten Problemlagen für komplexe Handlungssituationen konfrontiert.

Specificaties

ISBN13:9783540629573
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:318
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1997
Hoofdrubriek:Economie

Inhoudsopgave

1 Einführung.- 1.1 Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik.- 1.2 Überblick über das Buch.- Erster Teil Theoretische Grundlagen der Stabilisierung.- 2 Die Instabilität von Marktprozessen.- 2.1 Das klassische Stabilitätspostulat.- 2.2 Keynes versus Say.- 2.3 Die Nicht-Neutralität des Geldes.- 2.4 Der einkommensbeschränkte Prozeß.- 3 Der Konjunkturzyklus.- 3.1 Das Konjunkturphänomen.- 3.2 Elemente einer Theorie des Zyklus.- 4 Die Inflation.- 4.1 Inflationsbegriff.- 4.2 Monetaristische Theorie der Geldnachfrage.- 4.3 Keynesianische Theorie der Einkommensbildung.- 5 Die Stagnation.- 5.1 Das Stagnationsphänomen.- 5.2 Wachstumspessimismus.- 5.3 Stagnations-Arbeitslosigkeit.- 5.4 Die Marktkonstellation der Stagflation.- Zweiter Teil Der Entwurf stabilitätspolitischer Strategien.- 6 Rollenverteilung in der Stabilitätspolitik.- 6.1 Ziele und Zielkonflikte.- 6.2 Regime der Stabilitätspolitik.- 6.3 Veränderte Rollenverteilung.- 7 Die Rolle der Geldpolitik.- 7.1 Die keynesianische Konzeption der Geldpolitik.- 7.2 Die monetaristische Konzeption der Geldpolitik.- 7.3 Die Politik der Deutschen Bundesbank.- 8 Die offene Volkswirtschaft: Geldpolitik als Wechselkurspolitik.- 8.1 Das Problem.- 8.2 Ansätze zur Erklärung des Wechselkurses.- 8.3 Strategien der Wechselkurspolitik.- 8.4 Internationale Koordination der Geldpolitik.- 9 Die Rolle der Einkommenspolitik.- 9.1 Lohnpolitik bei keynesianischer Arbeitslosigkeit.- 9.2 Lohnpolitik bei klassischer Arbeitslosigkeit.- 9.3 Einkommenspolitik bei unvollständiger Konkurrenz.- 10 Die Rolle der Finanzpolitik.- 10.1 Keynesianische Konzeption der Finanzpolitik.- 10.2 Grenzen der Staatsverschuldung.- 10.3 Finanzpolitik als Angebotspolitik.- 11 Die Rolle der Arbeitsmarktpolitik.- 11.1 Hypothesen zur Persistenz von Arbeitslosigkeit.- 11.2 Aktive Arbeitsmarktpolitik.- 11.3 Verknappung des Arbeitsangebots.- 12 Wirtschaftspolitische Probleme der deutschen Vereinigung.- 12.1 Vermögensbewertung.- 12.2 Lohnfindung.- 12.3 Finanzierungslasten.- Dritter Teil Die Stabilisierungsaufgabe in einem integrierten Europa.- 13 Theorie des optimalen Währungsraumes.- 13.1 Nutzen und Kosten einer gemeinsamen Währung.- 13.2 Lohnrigidität und Geldillusion.- 13.3 Die Glaubwürdigkeit einer gemeinsamen Währung.- 14 Das Europäische Währungssystem (EWS).- 14.1 Konstruktionsprinzipien.- 14.2 Die Deutsche Mark in der Rolle der Leitwährung.- 14.3 Glaubwürdigkeit der Geldpolitik im EWS.- 14.4 Das EWS nach 1993 als Wechselkurs-Zielzone.- 15 Die Europäische Währungsunion und der Vertrag von Maastricht.- 15.1 Drei Stufen zur Europäischen Währungsunion.- 15.2 Ist die Union ein optimaler Währungsraum?.- 15.3 Die Konvergenzkriterien.- 16 Finanzpolitik in einer Währungsunion.- 16.1 Regeln des EG-Vertrages für die Finanzpolitik.- 16.2 Finanzpolitik als shock absorber?.- 16.3 Das Problem exzessiver Staatsverschuldung.- 16.4 Die Steuerlast als Standortfaktor.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Stabilitätspolitik