Die zwischenstaatliche Geltung des Grundsatzes ne bis in idem

Zugleich ein Beitrag zur Auslegung des Art.103 Abs. 3 Grundgesetz

Specificaties
Gebonden, 239 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 1999e druk, 1999
ISBN13: 9783540656739
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg 1999e druk, 1999 9783540656739
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Gegenstand der Arbeit ist zum einen die Frage, inwieweit der bereits aus der Antike bekannte Grundsatz ne bis in idem heute über völkerrechtliche Regelungen zwischenstaatliche Wirkung entfaltet. Zum anderen wird untersucht, welche Auswirkungen die Entwicklung dieses Grundsatzes auf die Auslegung der nationalen deutschen Regelung des Doppelstrafverbots in Artikel 103 Abs. 3 GG hat. Die Autorin setzt sich mit Art und Umfang der Geltung des Doppelstrafverbotes im internationalen, europäischen und deutschen Rechtsbereich auseinander. Für Praktiker ist das Werk von besonderem Interesse, weil es die neuen Regelungen der Artikel 54 ff. des Schengener Durchführungsübereinkommens interpretiert und kommentiert. Diese Artikel sind im deutschen Recht unmittelbar anwendbar. Gegenüber den bisherigen nationalen Regelungen stellen sie Erweiterungen dar, die sich im Strafverfolgungsrecht auswirken.

Specificaties

ISBN13:9783540656739
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Aantal pagina's:239
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1999

Inhoudsopgave

A. Einleitung.- B. Anerkennung des ne bis in idem-Grundsatzes im deutschen Recht.- C. Die völker- und europarechtliche Anerkennung des Grundsatzes ne bis in idem.- D. Auswirkungen der völker- und europarechtlichen ne bis in idem-Regelungen auf das deutsche Recht.- E. Zusammenfassung und Ergebnisse.- Summary: The Principle of ne bis in idem and its International Validity - In addition a Contribution to the Interpretation of Art. 103 para. 3 Basic Law.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Die zwischenstaatliche Geltung des Grundsatzes ne bis in idem