Die Grundformen des Pädagogischen Verstehens

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 1960
ISBN13: 9783540796688
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 1960 9783540796688
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die vorliegende Arbeit versteht sich als Beitrag zu den heute notwendigen erzie­ hungswissenschaftlichen Klarungen. Sie mOchte alledie ansprechen, die offen sind flir das Grundsatzliche und Hintergrlindige in Erziehung und Bildung. DaB alles Theoretische in der Padagogik einer padagogischen Praxis entspringt und sein Ziel in der Praxis hat, wird sich im Verlauf auch unseres Bemlihens deutlich genug erweisen. Es geht urn eine sehr allgemeine padagogische Thematik. Deshalb kann flir sie nicht der Blickpunkt des Berufserziehers allein maBgebend sein. Jeder, der Jugend pflegt, lehrt, formt und flihrt, der ihr durch Geleit und Wagnis verbunden ist, der sie gewinnen oder ihr befehlen will, gehort zum Kreis der Angesprochenen. Die Vielfalt der Erscheinungen des padagogischen Verstehens, auf 'die aufmerksam zu machen sein wird, konnte namentlich manche unter denen bedrlicken oder entmutigen, die sich auf ein besonderes padagogisches Amt vorbereiten. Sie werden urn Geduld ge­ beten. Sie sollten einmal ebenso gelassen wie beherztdie Scheu vor Theorie zu liberwinden trachten; denn das Verhaltnis von Theorie und Praxis, von Schau und Tat ist vielschich­ tiger und fruchtbarer als man es heutzutage flir gewohnlich wahrhaben will. Und sie soli ten zum anderen dann, wenn die Zusammenhange diffizil erscheinen, an die Absicht des Buches denken. Diese aber liegt in einer befreienden Vergewisserung des Verstehens, das in jeder padagogischen Situation, Absicht oder MaBnahme, in jedem padagogischen Entwurf oder Vollzug beteiligt ist. Das padagogische Verstehen hat auch seine Geschichte. Mit ihr befassen wir uns nicht.

Specificaties

ISBN13:9783540796688
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

Vorwort.- I. Das Sachverstehen (Es-Verstehen).- 1. Gegenständliche Sachverhalte.- Sachverstehen und Sachbeherrschen.- Weitere Klärung in Beispielen.- 2. Zuständliche Sachverhalte.- Der Inhalt des zuständlichen Sachverstehens.- Das Idealtypische in zuständlichen Sachverhalten.- 3. Besondere Folgen und Verdeutlichungen.- II. Das explorative Verstehen (Ihn-Verstehen).- 1. Die psychologische Sicht.- Theoretische Psychologie.- Praktische Psychologie.- 2. Die soziologische Sicht.- Soziologisches Verstehen gesellschaftlicher Wirklichkeit.- Der soziologische Erkenntnisvorgang.- 3. Die anthropologische Sicht.- Der biologische, naturwissenschaftliche Ansatz.- Die philosophische und die theologische Schau.- III. Das koexistentielle Verstehen (Mitverstehen).- 1. Die Eigenart koexistentiellen Verstehens.- Erscheinungsweisen.- Das Zustandekommen.- 2. Die pädagogische Überlegenheit koexistentiellen Verstehens.- Der Vorzug des Nicht-Objektivierens.- Die pädagogische Angemessenheit.- 3. Besondere Aspekte.- IV. Das Zusammenwirken der Grundformen.- 1. Die Grundformen in der Isolierung.- Das Bild der Vereinzelung.- Ursachen möglicher Einseitigkeit.- 2. Das Ineinanderwirken zweier Grundformen.- Sachverstehen und koexistentielles Verstehen.- Sachverstehen und exploratives Verstehen.- 3. Das volle Zusammenspiel.- Die Verschiedenfarbigkeit des Zusammenspiels.- Pflege und Kultivierung des pädagogischen Verstehens.- Ausblick.- Schrifttum.- Personenregister.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Grundformen des Pädagogischen Verstehens